04720 | 9,00kWp || 943€/kWp€ | JA-Solar

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-05-01
    PLZ - Ort 04720
    Land Deutschland
    Dachneigung 56 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Trapezblech
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 6.8 m
    Breite: 8.8 m
    Fläche: 55.25 m²
    Höhe der Dachunterkante 7 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1031
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Im Sommer Morgens bis ca. 10.30 werden zwei Module durch das Hauptgebäude beschattet
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 11. Januar 2021
    Datum des Angebots 2020-12-16
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 943 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 1031
    Anlagengröße 9 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 24
    Hersteller JA-Solar
    Bezeichnung JAM60S20-375/MR
    Nennleistung pro Modul 375 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller Kostal
    Bezeichnung Plenticore Plus 8.5
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1 1 String mit 12 Modulen
    Mpp-Tracker 2 1 String mit 12 Modulen
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo zusammen,


    wir haben ein Angebot für unser Haus bekommen, welches ich gerne mit euch besprechen will.

    Angeboten wurde vorerst nur unser Scheunendach (nur die Hälfte, da der Dachstuhl der anderen Hälfte nicht mehr toll ist), wobei auch der Solateur gerne mehr belegen würde. Ein weiteres Angebot wollen wir allerdings erst erstellen lassen, wenn wir uns ganz sicher sind was wir belegen wollen.



    Ich denke, dass Angebot ist erstmal nicht verkehrt, allerdings haben wir uns nun etwas intensiver damit beschäftigt und ich hänge mal zwei Bilder mit an, wie wir es uns auch vorstellen könnten.


    Wir würden gerne die Scheune vorerst sogar ganz rauslassen und nur das Haus belegen, da bei der Scheune ein Teilabriss stattfinden wird und ich skeptisch bin, ob dann nicht die Module ein Problem darstellen.


    Die Daten der Scheune habe ich wie gewünscht eingepflegt. Die Daten des Hauses reiche ich hier nun mal nach, sodass ihr da vllt eure Meinung zu kundtun könnt.

    Haus mit Walmdach und Betonziegel

    Süd-Dach (-18°)

    - Breite 5,05m

    - Länge 10,35m / 15,7m

    - Neigung 44°

    West-Dach (75°)

    - Breite 6,6m

    - Länge 19,2m

    - Neigung 34°

    Auf dem Westdachbild sind noch zwei Sperrflächen. Die untere ist ein Schneefang (kann man sicherlich einfach wegnehmen) und die neben dem Schornstein ist der Ausstieg und ein Weg (den Weg nach links kann man sicher auch umsetzen um auf das rückseitige Dach und den Schornstein zu kommen).

    Dann könnte man nochmal 8 Module mehr draufbringen.



    Das wars erstmal, ich hoffe es ist nicht zu unübersichtlich.

    Sollte noch etwas fehlen, reiche ich natürlich gerne nach.


    PS: Dieses bzw. nächstes Jahr soll auch noch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (12/16KW) kommen.


    Beste Grüße, Björn

  • Der Preis stimmt halbwegs.

    Aber: bei so einem Dach nur 9kWp macht leider überhaupt keinen Sinn. Die Basiskosten sind immer recht hoch und die sind weitgehend unabhängig von der Größe der Anlage! ALso gleich alles belegen was geht.

  • Hallo Erratika,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Das ist uns so heute eigentlich auch im laufe des Tages klar geworden.

    Wir haben jetzt nochmal durchgerechnet und kamen zu folgenden Ergebnissen

    Süddach 18kWp - 1103kWh/kWp

    Westdach 16,5kWp - 891kWh/kWp

    Ostdach 25kWp - 785kWh/kWP


    Das ist im Gesamten schon ganz schön viel. Lohnt sich denn das Ostdach bei diesen Werten überhaupt?


    Gruß, Björn

  • Lohnt sich denn das Ostdach bei diesen Werten überhaupt?

    solo nicht, im PAket schon, da die Zusatzkosten für zusätzliche Fläche immer deutlich niedriger liegen.

    Wobei beieuch zu überlegen ist, ob ihr es aus einem anderen Grund weglasst, denn bei über 30kW Stromeinspeisung wird der Anschluss zum Netz meist teurer.

    Bei 30kW Anschluss kann man so etwa 40 bis 45kWp anschließen. Also Ost dach eventuell nur teilweise belegen, hilft auch für die Eigenversorgung am Vormittag.

  • Du musst das Ganze mal ganz anders angehen.


    Grundsatz für Dich: Die Einspeisevergütung soll mir meine Anlage komplett bezahlen!

    Wann kann ich realistisch an den Start gehen?


    Meine Annahme: Inbetriebnahme Mai 2021

    Deine PVgis-Vorgaben:

    Süddach 18kWp - 1103kWh/kWp x 0,077€/kWp x 19 Jahre =1613,70€/kWp x 18kWp = 29.046€ darf die Anlage einzeln kosten

    Westdach 16,5kWp - 891kWh/kWp x 0,077€/kWp x 19 Jahre = 1303,50€/kWp x 16,5kWp = 21.508€ darf die Anlage einzeln kosten

    Ostdach 25kWp - 785kWh/kWP x 0,077€/kWp x 19 Jahre = 1148,50€/kWp x 25kWp = 28.712€ darf die Anlage einzeln kosten


    ICH an Deiner Stelle würde OHNE ZU ÜBERLEGEN folgendes machen:

    Süddach komplett bauen, Westdach komplett bauen, Ostdach mit ca. 5,5-8,5kWp bauen (als Bonbon obenauf.

    Damit bis Du unter der 30kVA-Grenze. Das Ganze über einen Kredit KOMPLETT fremdfinanzieren. Kosten darf das dann nach obigen Rechenschema max. 29.046€ + 21.508€ + 9.762€ = 60.316€ damit Du den Kredit aus der Einspeisevergütung bedienen kannst... Wetten, dass das aber max. um die 50.000€ kosten wird? Mehr wäre zumindest sehr, sehr verwunderlich.


    Wenn Du die Anlage für um die 50.000€ installiert bekommst, kannst Du Dich über folgende Gewinne freuen:

    - ca. 10.000€ aus Überhang Einspeisevergütung

    - Deinen Eigenverbrauch in diesen 20 Jahren

    - eine PV-Anlage, die zumindest noch 5-10 Jahre länger funktionieren wird, nachdem sie abbezahlt ist


    Ganz ehrlich? Ein absoluter No-Brainer. DEINE Aufgabe ist es eigentlich "nur":

    - einen Solarteuer zu finden, der das für 50.000€ realisiert

    - einen Solarteuer zu finden, der das möglichst SCHNELL realisiert

    - eine Bank zu finden, die das finanziert (Volksbank oder HypoVereinsbank anfragen)

    - Deinen Eigenverbrauch zu erhöhen (Wärmepumpe statt Öl- oder Gas-Heizung, E-Auto statt Diesel)


    Machen! Lieber heute (ok, es schneit wie verrückt) als morgen aufs Dach!


    Wenn Du noch mehr Gewinn machen willst, lass Dir auch die Ostfläche komplett anbieten. Nord wird bei 56° allerdings zu wenig kWh/kWp abwerfen um das realistisch refinanziert zubekommen. Ist leider zu steil.

  • Damit bis Du unter der 30kVA-Grenze.

    darunter bleibst du auch noch mit 40 bis 45kWp, da du eh selten mehr als 70% Leistung haben wirst. Am Übergabepunkt auf 30kVA abregeln, aber 45 kWp installieren. S+W ganz, Rest auf O.

  • Sehe es ähnlich wie die Vorredner, Anlage sollte aber eher um die 40 k kosten mMn, zumal, wenn du schon ein Angebot mit unter 950 €/kWp vorliegen hast, bei wesentlich kleinerer Auslegung. Tendenziell sollten die Gesamtkosten bei zunehmender Anlagengröße eher sinken.


    Und ja, Scheune erstmal weglassen, wenn da Teilabriss im Raum steht, zumal du so viel andere Dachfläche zur Verfügung hast.

    88 x JA Solar JAM60S10-340/MR mit 45 Solaredge P730 an Solaredge SE27.6K

    2 Wallboxen DaheimLaden V2 (auf 11 kW gedrosselt)

    Nissan Leaf

  • Sogar inkl. Gerüst und allem Pipapo?! Den Installateur möchte ich auch haben...hier in meiner Umgebung (49xxx) haben die preislich alle Lack gesoffen :(

    Bei DEM Preis (selbstverständlich davon ausgehend dass €/kWp bei steigender Anlagengröße sinkt) könnte man sogar über einen klitzekleinen Speicher für die Nachtgrundlast nachdenken (wenigstens mal kurz erörtern!) :)

    Aber auch ohne Speicher ein geiles Projekt :thumbup:

    Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand auch ansetzt: jeden Tag kommt jemand und marschiert erhobenen Hauptes drunter her!

  • Hallo zusammen und schon einmal vielen, vielen Dank für die hilfreichen Kommentare :)


    Wir haben uns jetzt dazu entschlossen größer zu bauen.

    9kWp Hausdach-Süd + 9kWp Scheune-Süd (da informieren wir uns noch wegen Teilabriss und komplikationen) + 18kWp Hausdach-West

    Das ganze würde mit den JAM72S10-410MR Modulen auch noch richtig gut aussehen/passen (sofern sie unser Solateur hat), sonst werden es mit den uns angebotenen halt ca. 1kWp weniger durch ungünstigere Maße für uns.


    Damit wären wir also bei ca. 36kWp. --> und jetzt stellt sich für uns die Frage, wieviel denn auf Ost noch Sinn machen würden durch die 30kVA abregelung am Einspeisepunkt.

    Hier bin ich leider noch mit der ganzen Sache etwas überfordert (zu doof es zu verstehen). Deshalb bitte ich euch da noch einmal um eure Hilfe. :)


    Der Wechselrichter (?) würde nach Abzug unseres Eigenverbrauchs die Leistung der Anlage bei Überschuss auf 30kVA kappen!

    --> Ist diese Aussage richtig oder vollkommener Mumpitz?


    Wie oft passiert das denn so im Jahr aus der Erfahrung heraus, dass man da drüber kommt bei 36-45kWp? (sollte ich mir ja theoretisch in PVGIS errechnen können)


    Nochmals vielen Dank für eure Hilfe und zur Ermutigung, dass wir unser Dach ordentlich nutzen.

    :danke::danke::danke:


    Beste Grüße, Björn

  • Zitat

    Sogar inkl. Gerüst und allem Pipapo?!

    Beim Pipapo kommt sicher noch einiges hinzu ;)... z.B. größerer Zählerschrank, da beide Zählerplätze schon voll. Allerdings würde der so oder so kommen, da wir ja ne Wärmepumpe installieren und wir ohne PV auf WP-Tarif auch einen bräuchten.


    Speicher fällt für uns allerdings leider raus. Ist rein ökologisch gesehen für mich noch nicht so Sinnvoll :(

    habe das Gefühl, dass sich da der Resourceneinsatz noch nicht so recht in na positiven Bilanz bewegt...


    Gruß Björn