Erweiterung Bestandsanlage (20 kwp) um weitere ca. 15 kwp.

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Bestandslage mit 20 kWp, Ausrichtung 20° mit 10° und 30° Dachneigung (siehe Bild).

    Die Anlage besteht aus insgesamt 77 Modulen à 260 Watt. Davon sind 21 Module mit 30° geneigt und 56 mit 10° geneigt.

    Als Wechselrichter ist ein SMA STP-12000-10 und ein SMA STP-8000-10 mit folgender Stringkonfiguration im Einsatz:

    • STP 12000: 2x21 Module an MPP A, 1x8 Module an MPP B
    • STP 8000: 1x20 Module an MPP A, 1x7 Module an MPP B


    Nun dachte ich daran die Anlage um einen weiteren Wechselrichter mit 10 kW zu erweitern. Hierzu steht eine Dach mit Ost/West Ausrichtung zur Verfügung (20° Abweichung). Um den zentralen NA-Schutz zu umgehen, peile ich an, mit maximal 30 kVA ans Netz zu gehen.


    Mich wundert die Konfiguration der Bestandsanlage (kurze Strings, WR überdimensioniert(?)).

    Ich glaube, man könnte die Verstringung anders machen und die WR anders dimensionieren:

    • STP 8000: 1x21 Module an MPP A, 1x16 Module an MPP B
    • STP 10000 (statt 12000): 1x20 Module an MPP A, 1x20 Module an MPP B


    Somit hätte ich den alten WR mit 12 kWp übrig für die neue Anlage.


    Meine Fragen:

    1. Darf ich die alte Anlage so umbauen?
    2. Macht das Sinn?
    3. Wie würdet ihr die Zweitanlage auslegen (wie viel Leistung auf je Ost und West mit den 20° Abweichung)


    Vielen Dank für Euren Input.

  • Wenn das von der Leistung her passt müsste das umverstringen gehen.

    Kann nur sein, daß der alte WR die neuen Vorschriften nicht mehr erfüllt und daher nicht für die neue Anlage geeignet ist.

  • IBN war wann? Tippe auf 2015-2016. Bei der Gelegenheit kannst du den EZ rauswerfen oder behalten falls Neuanlage voranging genutzt werden soll, evtl gar mit paar alten Modulen.

    Hast du schon Module auf die Flächen skizziert?

  • Wie sind die Dachmaße? Da müssten 2 Reihen hochkant und eine quer gut passen oder M mit 2,1 m Höhe, davon 2 hochkant wären auch besser als alles quer.


    Die kurzen Strings tun arg weh, kannst du dazu Details nennen? Mir kommt die jetzige Verstringung sehr wirr vor. Wurde da etwa ein kurzer Schattenstring gebildet?

    5.12 ist MIM - das muss man genau rechnen da 10 Prozent der alten Ernte nicht vergütet werden. Außerdem ist die neue Anlage abzugrenzen, d.h. Kaskadenmessung.

    EM Bestand muss leider bleiben.

  • Ich würde den alten WR lassen, wo er ist. Was gewinnst du durch den Tausch? Vermutlich wenig außer Probleme bei der Zulassung. Ich würde mir allerdings überlegen, den 7'er String auf Kosten des 20'er-Strings zu verlängern. Vor der endgültigen Entscheidung müsst man aber wissen, welche Module das genau sind, ob da irgendwo Schatten ist und wie die Erträge der einzelnen Strings bzw WR sind.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Das (neue) Dach hat in der Draufsicht ca. 20x9m. Und ja, 2 Reihen hochkant und eine Reihe quer passt dort gut hin. Ja, mir kommen die kurzen Strings auch wirr vor. Verschattung kann ich keine erkennen. Ich werde die Tage/Wochen mal die Daten auslesen und sehen, wie die jeweiligen Erträge sind.


    Bzgl. MIM: was muss ich da (neu) rechnen? Die Bestandsanlage läuft ja, und ich dachte nur an eine Optimierung. Muss ich eine Änderung der Bestandsanlage melden (wenn ich sie denn nur verkleinere, bzw. die Verstringung ändere)?


    Durch den Tausch gewinne ich eben die Möglichkeit, für die Zweitanlage einen 12 kWp WR zu verwenden, statt eines 10 kWp. Die Module sind Yingli YL-260 C - 30b.


    Für die Zweitanlage dachte ich an SF SolarFabrik M2 340 halfcut.

  • Wie sind die Dachmaße? Da müssten 2 Reihen hochkant und eine quer gut passen oder M mit 2,1 m Höhe, davon 2 hochkant wären auch besser als alles quer.

    Warum sind denn 2 Reihen hochkant mit 1 Reihe quer besser, als alle quer?

  • Schau in den FAQ nach hoch und quer.

    Außerdem geht damit mehr aufs Dach. 4,5 m genutzt statt nur 4.

    die Verstringung ändere

    Nicht meldepflichtig.

    Verkleinerung wäre meldepflichtig - aber du willst ja hoffentlich keine der bestehenden M aus dem Verkehr ziehen?


    Rechnen wie sich MIM auswirkt da vorrangig neuer Strom genutzt wird.

  • Ok, danke. Das wird mir schon einiges klarer.


    Bzgl MIM: ich speise mit der Bestandsanlage voll ein. Das Gebäude ist vermietet und ich berechne keinen Eigenverbrauch. Somit bekomme ich für den 10% Überschuss nur Marktwert.


    Durch einen Umbau am Gebäude kann es sein, dass ich ein Modul entfernen muss (ganz links, oberste Reihe).


    Wie seht ihr nun mein Vorhaben?

    • 12 kWp WR (alt) -> 10 kWp (neu)
    • 12 kWp WR an neue Anlage

    Wie lege ich das Verhältnis zwischen Ost und West für die Zweitanlage aus?

    Etwas allgemeiner: gibt es vernünftige Formeln zur Dimensionierung von WR anhand von Azimuth und Elevation?