Am 23. Dezember kamen die Stadtwerke und haben die beiden neuen Zähler gesetzt. Mal sehen was wir mit dem 100% Erzeugungszähler machen. Ein Bekannter hatte im Telefongespräch angeboten, seinen Zähler den Stadtwerken für 70 Euro abzukaufen. Die Monteure sagten vor Ort schon, dass man intern wohl mit 100 Euro Ausbaukosten rechnet.
Die Ausgangslage war, dass wir im März einen e-Up bekommen und da da waren mir die 4,8 kWp der 15 Jahre alten Anlage zu wenig, siehe erstes Bild. Also runter mit den alten 160W Modulen und stattdessen auf der Südwestseite 41 neue Trina 335W Module selbst montiert. Erst einen String montiert und dann den zweiten alten String demontiert, um noch 3 Wochen Erträge bis Anfang November einzufahren. Auch der Nordostseite neu auch noch 20 Module montiert. Anlage wird auf 70% laufen. Wechselrichter ist ein STP 20000 TL-30. Inbetriebnahme war am 30.November, seitdem wird eingespeist. Ich hatte zwischenzeitlich 2 Module auf Nordost wieder abgeklemmt, um nicht über die 20kWp zu kommen, aber nachdem die Grenze nun bei 30kWp für die EEG Umlage liegt muss ich da nochmal hoch, um die wieder anzuklemmen.
Der SHM 2.0 muss auch noch installiert werden, aber der Solateur muss eh nochmal kommen, um den Anschluss der alten Module am neuen Standort zu erledigen. Da muss ich aber noch den Graben zum Netzanschlusspunkt fertig aufbuddeln, weil das Anschlusskabel lt. Stadtwerke zu schwach ist. Sind zum Glück nur vier Meter.
Gruß