76534 | 9,25kWp || ca. 1660€ | solarfabrik

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-02-20
    PLZ - Ort 76534
    Land Deutschland
    Dachneigung 30 °
    Ausrichtung Südost
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 7 m
    Breite: 6.4 m
    Höhe der Dachunterkante 5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Anlage sollte nicht mehr kosten als sie einbringt
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Baum,kann gekürzt werden
    Kamin,
    Sat Schüssel kann versetzt werden
    Infotext 2 Dachseiten sollen belegt werden, 1 Seite ist Südost mit 1 Dachfenster, eine Nordwest mit 2 Dachfenstern
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 9. Januar 2021
    Datum des Angebots 2021-01-01
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 0 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 7381
    Anlagengröße 9.25 kWp
    Infotext ca. Preis, da Batterie und Module in einer Position
    Module
    Modul 1
    Anzahl 25
    Hersteller solarfabrik
    Bezeichnung mono S3 halfcut 370 W
    Nennleistung pro Modul 370 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller e3dc
    Bezeichnung integriert in Batterie
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Schletter
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl 1
    Hersteller E3DC
    Bezeichnung S10 infinity
    Kapazität 6.5 kWh
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012)
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Da Module und Speicher in einer Position sind, habe ich für den Speicher mal 7000 EUR angesetzt.

    Eine Seite des Daches erhält 13 Module (SüdOst), die andere Seite 12 Module.

    Wallbox von E3DC soll noch dazu

  • Wie viele DF sind denn verbaut, dass statt 24 Module pro Seite nur 13 bzw. 12 passen?
    Was erhoffst Du Dir von dem Speicher, warum ein sauteurer E3DC?
    Was ist in den €1660,-/kWp enthalten? Bei knapp 10 kWp solltest Du für die reine PV mit allem drum und dran unter €1200,-/kWp bleiben.

  • die Fenster liegen etwas ungünstig. Auf einer Dachseite könnte man noch 3 Module unterbringen, sieht aber dann etwas verwürfelt aus, Auf der Gegenseite ist es so geplant, da das Dach von dort nicht so einsehbar ist.

    Insgesamt kommt es mir auch teuer vor, wobei ich nicht weiß, wie teuer ein Batteriespeicher ist.

    Alles komplett wären netto 22 TEUR, brutto 25600.

    Die Unterkonstruktion soll doppelt werden, da die Firstziegeln eingemörtelt sind und da nichts zerstört werden soll.

    Der Speicher soll den Eigenbrauch und E-Auto versorgen.

    Ob die Konbination Speicher mit integriertem Wechselrichter sinnvoll ist, weiß ich nicht so recht.

    Wenn eines von beiden Ärger macht muß man alles tauschen.

  • Fürs E-Auto kannst du dir den Speicher schenken.

    Ich habe seit 2 Monaten ein E-Auto und jede einzelne kWh schluckt mein Auto aktuell weg, hätte ich einen Speicher, würde der nicht eine einzige kWh speichern...und ich habe fast 30 kWp auf dem Dach.

  • Die Module sind von der Größe her nicht optimal für Dein Dach. Hier solltest Du entweder Module (60-Zeller) mit ca. 1,7m nehmen oder 72-Zeller mit ca. 2m*1m und dann 410W-435W. MIt den etwas kürzeren 60-Zellern passen dann hochkant 4 Module und bei 6,4m Dachlänge sollten auch 6 Module nebeneinander passen.

    Der Speicher soll den Eigenbrauch und E-Auto versorgen.

    Du bezahlst also lieber das kWh mit 50 Cent aus dem Speicher für den EV und folgst der Unwirtschaftlichkeit, ein E-Auto aus dem Speicher zu laden? :/ Da solltest Du Dich bezgl. (Un-)Sinn mal etwas mehr einlesen. ;)

  • Hab mal mit den Modulen geschaut. Es passen auf die Ostseite 15 Stück mit ca.200x100 und auf die Westseite 12 Stück.

    Sieht insgesamt auch besser aus.

    Vielen Dank für den Hinweis.

    Mit dem Speicher ist das so eine Sache. Man vermutet, man kann den Eigenverbrauch verbessern. Ich werde mal notieren, wie der Stromverbauch über den Tag so ist.

  • Also bei 9,25kWp und 22.000€ Netto, würde ich sagen, kostet der Speicher 10.000€!


    Mit dem Speicher ist das so eine Sache. Man vermutet, man kann den Eigenverbrauch verbessern.

    Was ja erstmal auch so stimmt.

    Gruß PV-Express



    46 x Sunowe 195Wp Mono, SMA STP8000TL10, Ausrichtung - 40°Az, Dachneigung 35°, IBN 5/2012

  • Guten Abend zusammen,


    habe mir im November eine ähnliche Anlage geholt. 9,24 KWp. Allerdings eine Speicher mit Notstromfunktion von E3DC. Der Speicher hat netto 13.200 € gekostet. Abzüglich der Förderung von 3.600 € dann 9.600 €. Die Frage ist immer was man will und wofür man den Speicher nutzt. Hab einen E Smart und bin tagsüber nicht zuhause, kann deshalb nur laden wenn die Sonne nicht scheint. Also werde ich den dann aus dem Speicher tanken. Rechnet sich das? Wohl eher nicht, die Frage ist aber muss sich alles rechen. Meine Anlage hat netto total mit Wallbox 24.000 € gekostet. Abzüglich Förderung Speicher und Wallbox. 19.500 €. Man sagt immer 20 Jahre hält so ne Anlage das sind am Tag 2,67 €. Wenn ich dann noch für 2 € am Tag durchschnittlich Strom produziere sind es noch 0,67 € am Tag. Ich finde wenn man das als Hobby betrachtet, ist das ok.


    Es macht einfach Spass so ne Anlage zu haben. Muss es immer mehr sein?

  • Muss es immer mehr sein?

    Natürlich nicht und genau das predigen wir als Speicherhasser abgestempelten User ja auch immer. Viele Interessenten sind von den unterschiedlichsten Anbieter aber so bequatscht worden, dass ein Speicher zur Rendite einer PV-Anlage beiträgt. Und das ist in den meisten Fällen eben nicht der Fall, was wir dann versuchen, aus deren Köpfen herauszubekommen.

  • und wenn es ein e3dc ist wirds noch übler - die dinger verbrauchen irre viel strom.. der wird dann aber aus dem netz genommen, damit er in der bilanz der anlage nicht auftaucht.. da stehen dann fantastische 90+% wirkungsgrad..


    in vorliegendem fall speicher weglassen (und ich bin kein speicherhasser)


    dass e3dc kostet übrigens ca 10k€ ein wr nichtmal 2k die wb von e3dc iss auch teurer als andere... wb sowieso über kfw440 bauen günstiges modell reicht.