Iskra MT174 - Funktionierendes Setup

  • Hallo,

    Ich möchte meine Erfahrungen mit dem Iskra MT174 teilen. Ganz genau ist es bei mir ein MT174-D1A52-K0.


    Zu Beginn habe ich den einfachen Aufbau aus dem Volkszaehler-Wiki versucht, aber das hat nicht funktioniert. Auch bei direkter optischer Kopplung Sender-Leser konnte ich keine vernünftigen Daten senden bzw. empfangen. Man bekommt nur Datenmüll raus. Meines Erachtens (hab leider kein Oszi hier) schaltet der Raspberry Pi bzw. die Dioden hier zu langsam, so dass die Flanken zu unscharf sind und nicht richtig detektiert werden können.


    Deshalb habe ich es mit den Schaltungen aus demMySmartGrid Developer Wiki probiert. Diese Schaltungen sind für einen Arduino gedacht, und haben auf der Empfängerseite einen 5V Ausgangspegel. Für einen Raspberry Pi und die GPIO/RXD ist das ein tödlicher Wert, man zerstört ihn damit unter Umständen. Deshalb habe ich nach dem Schmitt-Trigger einen einfachen Spannungsteiler nachgeschaltet, der aus 5V (ca) 3.3V für den RXD macht.

    Der Sender kann mit 5V vom Raspi versorgt werden, ich habe ihn auch testhalber mit 3.3V versorgt, die Schaltung hat unverändert funktioniert.


    Meine Bauteilliste für den Empfänger:

    * Als Empfangsdiode habe ich eine SFH309 (nicht -FA) verwendet

    * Widerstandswerte wie angegeben

    * Für den Komparator einen ST LM2903N

    * Schmitt Trigger ist ein TI 74HCT132


    Bauteilliste Sender:

    * Transistor BC338-40

    * IR Emitter Osram IRL81A


    Ein weiterer Unsicherheitsfaktor war die Wellenlänge des IR-Senders bzw. der Empfangsdiode. Die Wellenlänge von Sender und Empfänger im Smartmeter dürfte irgendwo bei 800-900 nm liegen. Bei den angegebenen Bauteilen konnte ich eine sichere Kommunikation über rund 15-20cm hinweg erreichen. Nicht funktioniert hat bei mir die SFH487P. Die angegebene BPW40 habe ich nicht getestet, mir war sie auch zu groß.


    Auf der Software-Seite habe ich die Beobachtung gemacht, dass nach Installation des vzloggers auf dem Raspberry Pi dieser bereits im Hintergrund zu arbeiten beginnt. Möchte man mit einfachen Befehlen am Raspberry Pi Sender und Empfänger testen (zB mit stty, echo "test" > /dev/ttyAMA0, cat /dev/ttyAMA0, etc.) muss sichergestellt werden, dass der Volkszaehler im Hintergrund nicht schon aktiv am Auslesen der Schnittstelle ist. Die Datenausgabe ist sonst fehlerhaft, es gibt Probleme beim zeitgleichen Zugriff auf die IR Schnittstelle, und man beginnt Fehler zu suchen wo keine sind.

    Meine Konfiguration der vzlogger.conf ist mir mit den Infos auf dieser Seite gelungen. Hier waren kaum Änderungen erforderlich, außer der Bereiche für die UUIDs, bzw. die OBIS Identifier für die Daten.


    Ich lese den Iskra derzeit alle 5 Sekunden aus, für eine detaillierte Ausgabe, funktioniert sehr gut. Ich habe dann noch den Loglevel in der vzlogger.conf reduziert, da die Logdatei sonst auf Dauer sehr groß wird.


    LG


    Martin