2 getrennte Anlagen über einen Homemanager 2.0

  • Guten Abend Zusammen,


    ich bin noch ziemlich neu hier und zudem kein Profi. Deswegen für manche Profis hier eine dumme Frage aber ich komme leider so nicht weiter und hoffentlich kann mir jemand helfen.

    Ich habe eine Anlage aus 2018 mit WR 7000TL -20 bis jetzt ganz normal über Webconnect im Sunnyportal überwacht.

    Jetzt habe ich eine zusätzliche Anlage bei mir auf dem Grundstück aufgebaut mit WR STP10.0-3AV-40 und einem Home Manager 2.0. Beide Anlagen laufen über einen Einspeisezähler des örtlichen Netzbetreibers. Im Sunnyportal habe ich also aktuell zwei Anlagen.

    Kann ich jetzt die alte Anlage mit über den Homemanager laufen lassen und kann dann trotzdem noch sehen welche Anlage wie viel Leistung gerade macht? Aktuell zeigt der Homemanager an das er noch einen Wechselrichter findet (das ist der 7000TL aus 2018)aber dieser schon registriert ist und daher nicht im Manager angemeldet werden kann. Das könnte ich ja beheben indem ich die alte Anlage lösche und dem Manager hinzufüge?! Ich habe dann aber die Sorge das ich nur die Gesamtleitung beider Anlagen zusammen sehe und nicht mehr die Einzelleistungen jeder Anlage...


    Kann mir da jemand meine Sorge nehmen und eigentlich ganz easy und ich sehe alles das was ich möchte? Oder wie steht ihr zu dem beschriebenen Thema?


    Vielen Dank im Voraus..


    Viele Grüße

    Olaf

  • 1. Du brauchst keinen Einspeisezähler.

    2. Es wäre normal die beiden Anlagen zusammen zu führen.

    3. Man kann in der Anlagenanalyse nach WR filtern und die Erzeugung getrennt bewerten, Einspeisung und DV ist aber eine Soße. Mit Pro Paket gegen Geld geht vermutlich auch mehr, aber das kenne ich nicht ... DV und Einspeisung wird aber trotzdem eine Soße bleiben.

    4. Alte Anlage auf keinen Fall löschen, dann könnten Daten weg sein.


    Matthias_Roeschinger weiß es ganz genau ... oder ein Ticket bei SMA aufmachen.

  • Mit Pro Paket, geht alles noch detaillerter (z.B. Stringsspannung pro WR, Stringstrom pro WR, Stringleistung pro WR etc. alles auch im Vergleich zum anderen WR) siehe Bild.


  • Vielen Dank für die Antwort.

    Mit. Einspeisezähler meinte ich den normalen 2Richtungszähler der Stadtwerke.

    Wie kriege ich denn jetzt die ältere Anlage in den Homemanager mit rein ohne das Daten verloren gehen?


    Viele Grüße

    Olaf

  • Mmh, da bin ich etwas überfragt.

    Matthias oder SMA wissen das besser...

    Du wirst ja jetzt zwei Anlagennamen haben, zu denen du dich im SMA Portal anmelden kannst.

    Eine Anlage hat den SHM2.0 drin und eine hat nur den alten STP7000.

    Ich kenne es so, dass man bei der alten Anlage dann die Datenannahme deaktiviert, aber bloß nix löschen.

    Danach kann am den WR aus der Anlage raus nehmen und in der neuen Anlage hinzufügen, was die neue Anlage mit SHM2.0 drin ja auch schon signalisiert.

    Problem könnte weiterhin sein, dass "aber dieser schon registriert ist und daher nicht im Manager angemeldet werden kann" … ist das der Fall sollte man mal Matthias fragen, oder eben ein SMA Ticket aufmachen.

  • Man kann keine 2 Anlagen über einen SHM laufen lassen. Er misst auch nur auf den "einen" Netzanschlusspunkt im Haus. Man kann auch nur einen Einspeisetarif für die Anlage angeben und man kann auch keine Trennungen oder getrennten Analysen nach Unteranlagen etc. machen. Er fasst immer alles zur erzeugten Gesamtanlagenenergie zusammen.


    Natürlich kann man sich auch die Erträge eines einzelnen Wechselrichters anschauen. Aber das würde ich jetzt nicht als Logging 2er getrennter Anlagen bezeichnen.

  • Huihui, gut das meine beiden WR nicht wissen, dass sie über einen SHM laufen.

    Natürlich geht das. Die Anlagen müssen im SMA Portal zusammen geführt werden … ggfs. hat man dabei einen Datenverlust.

    Als Einspeisetarif gibt man natürlich den anteilig errechneten ein, das ist bereits jetzt der, den er vergütet bekommt.

    Die Erzeugung ist sehr wohl unter Analyse je Tag, Monat, Jahr getrennt zu sehen.

    Was von welchem WR eingespeist wurde oder DV war sieht man natürlich nicht, s.o.

  • seppelpeter


    Wenn du 2 "Anlagen" mit je einem WR hast, kannst du dir natürlich die Erträge der einzelnen Wechselrichter separat anschauen, aber du kannst diese "Anlagen" nicht getrennt behandeln. Für den SHM ist das eine Anlage mit 2 WR an einem Netzanschlusspunkt.


    Also z.B. kann der SHM nicht unterscheiden welchen der WR er zuerst abregeln müsste bei 70% weich, obwohl die getrennten Anlagen ja vermutlich unterschiedliche Einspeisetarife haben. Er kann auch nicht mit 2 getrennten Netzeinspeisezählern bzw. Netzanschlusspunkten umgehen. Der SHM läd auch keine Daten in 2 getrennte Anlagen im Sunny Portal hoch etc. Wenn du dich im Sunny Portal einloggst siehst du außerdem eine zusammengefasste Anlagenerzeugungsleistung. etc.


    Wie gesagt, du kannst natürlich die Erträge der einzelnen Wechselrichter in einer SHM Anlage getrennt anschauen, das ist für mich aber keine Definition von "der SHM kann 2 Anlagen separat und getrennt im Sunny Portal verwalten". Ich sage das nur so deutlich, damit nicht jemand mit 2 Anlagen die 4 Jahre auseinander aufgebaut wurden mit z.B. einmal 4 und einmal 5 Wechselrichter auf die Idee kommt, das ginge getrennt über einen SHM weil ja hier im Forum jemand gesagt hat, dass das geht.

  • Hier geht es ja um 2 Anlagen an 2 WR.


    Logisch ist das im SHM eine Anlage, ich schrieb ja auch, dass Erzeugung und DV immer eine Soße ist und nicht getrennt zu betrachten ist … wie sollte das auch gehen, da müsste der SHM wissen, welche WR gerade welchen Verbraucher zu welchem Anteil versorgt....


    Die Anlagen haben unterschiedliche Vergütungssätze.

    In Summe ist es aber wurscht, da nach gewichteter und errechneter Vergütung abgerechnet wird.


    Also meine Anlagen sind aus 2014 und 2016 … je ein WR … was geht da nun nicht … Du schreibst etwas wirr?!?

  • So wie es sich anhört hast Du so ziemlich die selbe Konstalation wie ich, oder liege ich da falsch.

    Zwei Anlagen mit zwei unterschiedlichen Vergütungen und einem Zähler des Energieversorgers. Die Vergütung wird dann prozentual errechnet? Kannst Du mir sagen wie die das bei dir machen? Da habe ich bis jetzt nur sehr schwammige Aussagen von meinem Netzbetreiber bekommen.