59xxx / Planungshilfe für Neuanlage auf EFH / Süddach

  • Hallo zusammen,


    ich finde es echt klasse, dass es ein solches Forum gibt, ich bin neu hier und würde mich freuen einige Tipps zur Planung meiner PV-Anlage zu erhalten. :)


    Wir wollen auf unserem Einfamilienhaus (Bilder s. Anlage) eine PV-Anlage installieren.


    Hausverbrauch: 2300kWh/Jahr

    Dachausrichtung: Süd

    Dachneigung: Dachflächen 38° + Gaube 25°

    Abmessungen der Dachflächen:

    1. Dachfläche links der Gaube

    Breite 3,65m / Länge 6,12m

    2. Dachfläche rechts der Gaube

    Breite 3,95m / Länge 6,12m

    3. Dachfläche der Gaube

    Breite 4,90m / Länge 4,40m


    Ich würde das Dach gerne maximal belegen mit der maximalen Leistung, aber natürlich alles in einem vernünftigen Preis/Leistungsverhältnis, sodass es sich auch noch rechnet.


    Die Fragen, die ich mir stelle sind folgende:


    1. Würdet Ihr die Gaube trotz Solarthermie mit belegen? Wenn ja, wie viele Module wären möglich?

    2. Wie würde man bei der Belegung der Gaube verstringen? Wäre es nur mit SolarEdge und Optimierern möglich?

    - Eigentlich würde ich ungern SolarEdge und Optimierer einsetzen!

    3. Bei den Wechselrichtern würde ich gerne einen der beiden folgenden einsetzen, da ich mir gerne die Möglichkeit für den Anschluss eines Speichers für die Zukunft offen halten möchte:

    - Kostal Plenticore plus

    - Fronius Symo GEN24

    4. Aktuell tendiere ich zu dem Modul Trina Honey M TSM-375DE05M.08(II), würdet Ihr die Module auf den Dachflächen aufgrund der Verschattung und dem geringen Abstand zur Gaube eher vertikal (9 Stück pro Seite) oder horizonzal (10 Stück pro Seite) auflegen?


    Fragen über Fragen, wenn man nur wenig Ahnung hat, aber ich hoffe, dass ihr mir ein paar davon beantworten könnt! ;)


    Fehlen noch Angaben, oder kann man damit arbeiten?


    Danke schonmal und VG aus dem Sauerland




  • 1. ja

    2. geht ohne SE mit etwa 1% Mismatch

    3. warum nicht

    4. besser vertikal, auch wenn ich glaube, dass du die Begriffe verwechselst


    Auf 6.12 m würde ich 144-Zeller einsetzen, drei Reihen hochkant, das ergibt die beste Belegung.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Auf 6.12 m würde ich 144-Zeller einsetzen, drei Reihen hochkant, das ergibt die beste Belegung.

    Wird nicht passen. Selbst wenn die nur 204cm sind. Ich sehe eher 132Halbzeller so rund 5,6m werden damit überdeckt.

    Auf der Gaube würde die 144er natürlich optimal passen.

    Würdet Ihr die Gaube trotz Solarthermie mit belegen? Wenn ja, wie viele Module wären möglich?

    klar aber sie ST natürlich weg.

    Wie würde man bei der Belegung der Gaube verstringen

    8-10 Module würde ich nicht einzeln verstringen sondern zusammen mit dem Dach.

    Recht sind links 9 Module sind ja auch noch kein String.

    Wenn nur diese drei Teilflächen zu belegen sind würde ich die Gaube plus 4 Module vom Dach gemeinsam verstringen und gegen sie Variante 18 Dach und 10Gaube je in einem String simulieren.

    Wenn die ST drauf bleibt geht nur SE oder einphasiger WR für sie Gaube und Garage, Carport, Norddach... Und ein kleiner 3p WR für die 18 rechts und links der Gaube.

    Kostal Plenticore plus

    - Fronius Symo GEN24

    Wären beide nicht meine Wahl.

    Speicher gleich oder besser gar nicht.

    (MWSt gibt's mit Glück wenn du gemeinsam baust)


    ICH würde ja die Fassade noch mitnehmen.

    Kleines Vordach schön steil... Module quer.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Wenn die ST drauf bleibt geht nur SE oder einphasiger WR

    Warum denn? Das wären dann 4-6 Module der Gaube plus 18 vom Hauptdach, von mir aus 132-Zeller wie von dir vorgeschlagen. Warum sollte man da nicht 2*12 machen können?

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"