EFH Kernsanierung - Planung einer PV

  • Hallo Forum,


    wir planen derzeit eine EFH Kernsanierung mit Baustart Mitte des Jahres 21. Viele Dinge prasseln gerade auf uns ein und wir befinden uns kurz vor den technischen Durchsprachen mit den einzelnen Gewerken.


    Es soll am Ende ein KFW70 Haus werden, mit Erdwärmepumpe inkl Kühlung, FBH und Photovoltaik.

    Das EFH hat eine Nutzfläche von ca. 270qm, davon sind ca. 170qm Wohnfläche.


    Wir wollten ursprünglich mit Speicher planen aber Ihr habt es schon fast geschafft mich davon zu überzeugen das es Murks ist. Fast, weil wir in Sachsen wohnen und es dort ein Förderprogramm gibt mit 1000€ Sockelbetrag + 200€ für jede KWh Speicherleistung. Somit würden wir bei einem 7200€ teuren BYD 12,8KWh Speicher, 3600€ Förderung erhalten. Ergibt dann 28Cent pro KWh Speicherleistung. Wird es da nicht interessant oder bin ich da auf dem Holzweg?!


    Ich habe mich schon an einer Rentabilitätsrechnung(Vielen Dank an Bernie_HD ) versucht anhand von diesen Daten zum Haus:

    Spalte1 Nord Süd Einheit
    Solarmodul Heckert 330 330 Wp
    Dachgröße 85 62 qm
    Belegung 28 31 Module
    Dachneigung 28,8 13,2 Grad
    Azimuth -174 6 Grad
    Einspeisevergütung 09.2021 bis 10kWp 0,0696 0,0696
    Einspeisevergütung 09.2021 ab 10kWp 0,0673 0,0673
    Installierte Leistung 9240 10230 Wp
    PVIGS Jahresertrag 5558 9828 kWh/a
    Ertrag pro kWp 601,52 963,53 KWh/KWp
    Gesamtertrag in 21 Jahren 11621,3664 18615,3996 KWh/KWp
    geplante Anlagengröße 9,2 10,2 KWp
    Gesamte Anlage 19,4 KWp
    Gesamt Einspeisevergütung 0,069 € 0,069 €
    Einnahmen bei Volleinspeisung 7.377,24 € 13.101,52 €
    Gesamt Energieertrag in KWh bei 21 Jahren 106916,6 189877,1
    Einnahmen 7.377,243 € 13.101,518 €
    Gesamteinnahmen pro KWp 1.055,61 €
    Invest ca. 20.000,00 €
    Kosten Pro KWh 0,067 €
    Vereinfachte Rendite 2%


    Angefügt habe ich auch folgende Dokumente:


    - Dachansichten Nord und Süd

    - Belegungsplan (grün=Dachfenster, schwarz= Kamin)

    - Google Maps Bestand


    Nun zu meinen Fragen:

    1. Seht Ihr bei der Planung grobe Schnitzer oder macht das so Sinn?

    1. Seht Ihr bei der Berechnung Fehler bzw. passt das so?

    2. Ist eine Nordbelegung tatsächlich sinnvoll? Mir mit fehlt definitiv noch der Weitblick für den Eigenverbrauch, da ich nicht abschätzen kann was wir zukünftig verbrauchen(Grobannahme, Wärmepumpe 7000KWh + Haushalt 35000KWh = Gesamt 10500KWh/a).

    3. Habt Ihr noch Optimierungsvorschläge?

    4. Was haltet Ihr von dem Speicher inkl. der Förderung in Sachsen?


    Ich bin froh über jeglichen Input und wenn es nur "ein absoluter Mist was du geplant hast" ist.


    Ich freue mich auf eure Meinungen und Anregungen!

  • Spontan würde ich da die Nordseite weglassen (auch wegen der fast 30 Grad Neigung) und stattdessen am Balkon noch was hinmachen.

    Speicher wird bei dieser enormen Förderung wirklich interessant, wenn er in Bezug zur Anlagengröße und zum Verbrauchsprofil richtig dimensioniert ist.


    Ich sehe grade du betreibst offenbar bereits eine Anlage mit (sehr großem) Speicher. Dann hast Du ja schon Erfahrung, was das betrifft - oder nicht?

    Beste Grüße



    E3DC S10E PRO mit Zusatzwechselrichter, 17,55 kwh nutzbarem Speicher und 24,96 kwp PV, Ost-Süd-West, 78 Stück Solarwatt Vision 60M Glas-Glas

  • Da solltest du hier im Forum erstmal KFW-stempler anschreiben.... Ich denke nach dem neuen GEG kannst dir da bis max 45% Zuschuss sichern....

    ab jetzt - Hyundai Kona 64 kWh - 150 kW

    Statt Klimastreik - egal wann - PV montieren fürs Klima ! FridayForMounting FFM :mrgreen:

    Wer mich zitieren mag - bitte ausschließlich Vollzitate !

    Für 2022 sind die Auftragsbücher bis Oktober voll !

  • Spontan würde ich da die Nordseite weglassen (auch wegen der fast 30 Grad Neigung) und stattdessen am Balkon noch was hinmachen.

    Speicher wird bei dieser enormen Förderung wirklich interessant, wenn er in Bezug zur Anlagengröße und zum Verbrauchsprofil richtig dimensioniert ist.


    Ich sehe grade du betreibst offenbar bereits eine Anlage mit (sehr großem) Speicher. Dann hast Du ja schon Erfahrung, was das betrifft - oder nicht?

    Vielen Dank für deine schnelle Antwort.


    Ich habe das gestern Abend irgendwie falsch verstanden mit den Angaben im Profil. 🤔

    Ich betreibe aktuell keine Anlage.


    Balkon kommt leider für uns nicht in Frage. Die Optik geht da leider vor.


    Das fällt mir natürlich doppelt schwer den Speicher richtig auszulegen. Hast du einen Tipp für mich?


    Da solltest du hier im Forum erstmal KFW-stempler anschreiben.... Ich denke nach dem neuen GEG kannst dir da bis max 45% Zuschuss sichern....

    Danke auch für deine schnelle Hilfe. Meinst du die Förderung jetzt im Bezug zur PV oder zum Gesamtobjekt? Ich werde mich mal ins GEG reinlesen und anschließend mich mal an KfW-Stempler wenden.

  • Hi BigFM0815,


    ich finde Deinen Belegungsplan nicht schlecht für einen Anfang.


    Zum Nord-Dach: das ist mager, aber alles, was Du nicht jetzt auf Nord baust, baust Du nie wieder! Vor diesem Hintergrund, würde ich an Deiner Stelle eine kleine Ausschreibung machen mit Deinem Vorschlag für einen Belegungsplan und dann möglichst viele Firmen anschreiben und um Angebote bitten. Dabei würde ich die Firmen bitten, ihr Angebot so aufzubauen, dass sie die Anlage auf dem Süddach ausweisen, komplett, schlüsselfertig und zusätzliche Module inkl Montagematerial und -Arbeit sowie Aufpreis für einen größeren WR für die zusätzliche Belegung des Norddachs als Zusatzoption.


    Zum Belegungsplan:

    Auf der Nordseite würde ich zunächst alle Spalten außer den beiden östlichen an die Traufe rücken. Dadurch solltest Du am First 5 zusätzliche Module quer hinbekommen, außerdem noch je eins dann quer unterhalb der beiden westlichen DF. Damit kämst du auf Nord auf 35 Module.


    Auf der Südseite sehe ich wenig Optimierungspotential, weil der Schornstein ja nicht wegkann :)


    Die 330W Module wären mir zu schwach! Wenn Du bspw 370W Module nimmst, kommst Du mit 66 Modulen auf schicke 24,42 KWp und die dann mit 70% weich gebaut, wirds ne schöne Anlage!


    Bzgl WR und möglicher Verstringung würde ich die Kompetenz der Anbieter nutzen wollen. So wenig Vorgaben mache, wie möglich, so viel wie nötig!

  • Zum Belegungsplan:

    Auf der Nordseite würde ich zunächst alle Spalten außer den beiden östlichen an die Traufe rücken. Dadurch solltest Du am First 5 zusätzliche Module quer hinbekommen, außerdem noch je eins dann quer unterhalb der beiden westlichen DF. Damit kämst du auf Nord auf 35 Module.

    Vielen Dank für deinen Input, somit komm ich ein gutes Stück weiter.


    Ich werde mal den Belegungsplan anpassen. Jedoch habe ich dann noch die Frage was für Grenzen zum Dachende eingehalten werden müssen? Mit anderen Worten, kann ich die Module direkt mit der Dachkante enden lassen?


    Zum Thema Ausschreibung werde ich das mal so angehen!


    Der Schornstein muss noch genau in seiner Lage bestimmt werden, somit kann sich auch da noch etwas tun.


    Vielen Dank erstmal bis hierher!

  • Dann den Schornstein soweit nach Osten, dass westlich davon auch noch ein Modul passt. Dann hast 32 = 2x16 Module südlich und auf der Nordseite vielleicht 1 Modul weniger legen, so dass Du dort 34 = 2x17 Module hast. Dann müsste das ganze gut an einen gängigen WR mit max 20KW passen.

  • So, ich habe gemerkt das ich noch viel Optimierungsmöglichkeiten habe.


    Ich habe meine schnelle Visiozeichnung nochmal ordentlich gemacht und somit die realen Dachgrößen übertragen.


    Zusätzlich das linke Dachfenster noch etwas verschoben(Das kommt eh neu!).


    Somit ergibt sich dieser neue Belegungsplan inkl. neuer Rentabilitätsrechnung:


    Bezeichnung Nord Süd Einheit
    Solarmodul Heckert 325 325 Wp
    Dachgröße 96 71 qm
    Belegung ca. 36 34 Module
    Dachneigung 28,8 13,2 Grad
    Azimuth -174 6 Grad
    Einspeisevergütung 09.2021 bis 10kWp 0,0696 € 0,0696 €
    Einspeisevergütung 09.2021 ab 10kWp 0,0673 € 0,0673 €
    Installierte Leistung 11700 11050 Wp
    PVIGS Jahresertrag 7288 11008 kWh/a
    Ertrag pro kWp 622,9059829 996,199095 KWh/KWp
    Gesamtertrag in 21 Jahren 12034,54359 19246,56652 KWh/KWp
    geplante Anlagengröße 11,8 11,2 KWp
    Gesamte Anlage 23 KWp
    Gesamt Einspeisevergütung 0,069 € 0,069 €
    Einnahmen bei Volleinspeisung 9.798,53 € 14.873,75 €
    Gesamt Energieertrag bei 21 Jahren 142007,6 215561,5 KWh
    Einnahmen 9.798,525 € 14.873,747 €
    Gesamteinnahmen pro KWp 1.072,71 €
    Invest ca. geschätzt ohne Speicher 22.000,00 €
    Kosten Pro KWh 0,062 €
    Vereinfachte Rendite 12%


    Bernie_HD ,was sagst du dazu? Zu viel Module?

  • Auf Nord gehen noch mindestens 2 mehr jeweils zwischen die Dachfenster hochkant und dann passen an der Traufe noch 4 quer.Die vier quer sind nicht superschön, aber, das kannst ja überlegen. Dann wären es 42 auf Nord.


    Auf Nord steht der Schornstein immer noch schlecht und verbrät Platz für zwei Module. Wenn Du den Schornstein so platzierst, dass Du da noch ein zusätzliches Modul hinbekommst, wärs auch nicht schlecht. Wobei dann wäre die Modulanzahl ungerade, d.h. doof wegen Verstringung.


    Ich würde mich übrigens an folgender Reihenfolge orientieren

    1. Belegungsplan klären, was geht maximal, was macht Sinn, was ist schön
    2. Ausschreibung machen mit dem Belegungsplan als "Inspiration" und geeignete Anbieter finden
    3. Die Rentabilitätsrechnung in ein Excel überführen, so dass Du die Werte für module, kosten und Erträge pro Angebot dort einfach eintragen kannst und dann einfach vergleichen kannst, bei welchem Anbieter kommt der größte Gewinn raus
    4. Anbieter auswählen und mit dem zusammen bauen
  • :danke:

    Auf Nord gehen noch mindestens 2 mehr jeweils zwischen die Dachfenster hochkant.


    Auf Nord steht der Schornstein immer noch schlecht und verbrät Platz für zwei Module.

    Manchmal sieht man vom hin und her den Wald voller Bäume nicht.


    Ich geh mal davon aus das der Schornstein dort bleibt.


    Vielen Dank!