PV-Anlagenplanung 75xxx / Süddach

  • Hallo Photovoltaik Community,


    nun ist es bei mir auch soweit und ich will auf einen Neubau eine PV-Anlage installieren lassen.

    Beschäftige mich seit mehreren Wochen damit und komme daher nicht um dieses Forum drumherum ;)

    Richtig klasse wie viel Fachwissen hier drin steckt!


    Habe mich bei meinem Neubau erst gegen eine PV-Anlage entschieden, was ich nun schon wieder bereue... Naja ich sehe es mal positiv und setze nun darauf die PV-Anlage mit eurer Hilfe richtig zu Planen.


    Nun mal zu den Daten/Fakten:


    Objekt:

    - Bj. 2020

    - Zweifamilienhaus

    - DN 35°

    - nahezu perfekte Süd Ausrichtung ( PVGIS Azimuth -4°)

    - Garage hat ein Flachdach und steht nördlich vom Objekt

    - Haus wird mit einer LWWP von Vissmann geheizt. (Vitocal 200-5 (Split), 8,4kW mit einem Heizwasser-Pufferspeicher 200l

    - Fußbodenheizung komplett

    - Leerrohre für Kabel und Zählerplatz sowie Platz für WR sind vorhanden

    - Ich gehe davon aus, dass später im Schnitt 4-6 Personen im Haus leben werden.




    Nach PVGIS ist auf dem Dach der Süd-Ausrichtung mit einer Ausbeute von 1121kWh zu rechnen und auf dem Nord-Dach von 605kWh pro kWp.


    Auf dem Süd-Dach gibt es bis auf ein Entlüftungsrohr (das aber mit Sicherheit überbaut werden kann) keinerlei Hindernisse und auch keinerlei Verschattung.

    Auf dem Nord-Dach sieht die Sache schon etwas anders aus. Hier gibt es einen Schornstein, zwei Entlüftungen und im unteren Bereich über die komplette länge des Daches Schneefanggitter.


    Hab das ganze mal versucht in PVSOL darzustellen.

    Auf das Süd-Dach passen 39 Module, 15,79kWp (Module LG405M2W-V5)

    Auf das Nord-Dach passen 24 Module, 9,72 kWp (Module LG405M2W-V5)

    Auf die Garage hab ich mal 5 Module platziert, 2,02 kWp (Module LG405M2W-V5)


    In Summe dann 27,5 kWp... kann das sein? Hört sich nach viel an, wenn man sonst so im Forum von Anlagen von 15-20kwP ließt. Oder hab ich einfach die falschen Module ausgewählt? Was mich zu weiteren Frage leitet:


    -Wie wähle ich nun die richtigen Module aus? Hab einfachmal als Bsp. die LG Module ausgewählt. Ist die Entscheidung welche man nimmt am Ende eine reine Preisfrage?!

    - Gibt es für meinen Fall eine Empfehlung wie die Module verschaltet werden sollten?


    Anbei noch Bilder aus PVSOL mit der Dachbelegung und Maße sowie die Verschattungssimulation für das Nord bzw. Garagendach.


    Generell stellt sich mir die Frage ob eine Nord-Dachbelegung in meinem Fall sinn macht?! Wenn ich das richtig vernommen habe, macht es durch aus Sinn auch das Nord-Dach zu belegen.


    Und nun zum Abschluss schon mal danke für Eure Antworten/Ratschläge und Hinweise!


    PS: Ein Speicher ist für mich aktuell kein Thema... hab genug andere teure Hobbys ;)


    Gruß aus dem aktuell verschneiten Baden-Württemberg

    Michael

  • Mein Senf in kurz dazu …


    OT: Die Größe der WP könnte noch passen, der Puffer eher nicht.

    Beides sollte man dringend vor dem Bau im Forum Haustechnikdialog klären, Puffer, ERR usw. lässt man normal weg … das Haus sollte komplett FBH haben plus Bad evtl Decken-/Wandheizung.


    Zur PV:

    Bei fast voll Norden und DN35 macht Norddach keinen Sinn mehr, das bringt unter 600KWh/KWp … auch im Süden von DE. Also leer lassen. Die vereinzelten Module nach West … auch eher weg lassen.


    Die LG Module klingen teuer … wie kommst Du auf die … Du brauchst Angebote zu den Dachflächen … welche Module es dann werden ist etwas abhängig von dem Anbieter … und vom Preis. Norddach macht wenn überhaupt nur Sinn, wenn die Module sehr günstig sind und das KWp auf Nord praktisch nur Module mehr kostet. Das wird mit LG nicht der Fall sein … die 24 wären auch ungünstig, weil das 2*12 gebaut werden muss … wenn, dann sollte man da auf einen langen String reduzieren mit z.B. 22 Stück 60-Zellern.


    Süddach ggfs. eins Modul weg lassen oder 20/19 verstringen, wenn Nord nicht gebaut wird.


    Für die 5 auf der Garage … da könnten große 72-Zeller mit 2*1m gut passen … wäre dann ein separater WR erforderlich wie z.B. ein SMA SB1.5 für rund 500,-.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Bei den Dachmaßen 13x4 = 52 (ca. 17-18 kWp) Standardmodule auf Süd. Dürfen dann aber halt nicht mehr als 1,7m Länge haben. Wenn Nord nicht belegt wird, geht das ja zu verstringen.

  • Guten Abend zusammen,


    schon mal vielen Dank für die raschen Antworten.

    Zitat

    OT: Die Größe der WP könnte noch passen, der Puffer eher nicht.

    Beides sollte man dringend vor dem Bau im Forum Haustechnikdialog klären, Puffer, ERR usw. lässt man normal weg … das Haus sollte komplett FBH haben plus Bad evtl Decken-/Wandheizung.

    Es wird im kompletten Haus eine FBH geben. Beim Puffer muss ich mich korrigieren. Hier wird es ein Hybridspeicher mit 100l Heizungswasser und 300l Trinkwasser. Aber das ist ja ein etwas anderes Thema.


    Zitat

    Die LG Module klingen teuer … wie kommst Du auf die …

    Habe in der Moduldatenbank hier aus dem Forum einfach mal nach LG-Modulen geschaut (da ich des öfteren schon von Leistungsstarken LG-Modulen gehört habe) und mir die dann raus gepickt.


    Zitat

    die 24 wären auch ungünstig, weil das 2*12 gebaut werden muss … wenn, dann sollte man da auf einen langen String reduzieren mit z.B. 22 Stück 60-Zellern.


    Süddach ggfs. eins Modul weg lassen oder 20/19 verstringen, wenn Nord nicht gebaut wird.

    Ggf. es wird dann am Ende "nur" das Süd-Dach... dann bilde ich zwei Strings. Gilt es dabei was zu beachten? Macht es mehr Sinn Vertikal oder Horizontal Strings zu bilden?


    Zitat

    Für die 5 auf der Garage … da könnten große 72-Zeller mit 2*1m gut passen

    Wird dann wirklich auf das Angebot ankommen, ob es sich lohnt. Schließlich muss man ja dann, wie erwähnt, einen weiteren Wechselrichter kaufen, Leitungen legen usw.


    Ansonsten ist es bei mir glaube ich tatsächlich relativ entspannt was die Planung angeht. Was wäre eurer Meinung nach ein Angemessener Preis pro kWp ( wenn wir mal davon aus gehen, dass es ca. 15 kWp werden)

    Zwischen 1100-1300€ wäre in Ordnung oder?


    Gruß

  • Beim Puffer muss ich mich korrigieren. Hier wird es ein Hybridspeicher mit 100l Heizungswasser und 300l Trinkwasser. Aber das ist ja ein etwas anderes Thema.


    Zwischen 1100-1300€ wäre in Ordnung oder?

    300 l Trinkwasser? Ist da noch eine ST im Spiel?

    Warum denn Speicher für die Heizung? Ist Quatsch.


    Bei 15 kWp sollte es nicht mehr als 1000 Euro/kWp sein.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Es wird im kompletten Haus eine FBH geben. Beim Puffer muss ich mich korrigieren. Hier wird es ein Hybridspeicher mit 100l Heizungswasser und 300l Trinkwasser. Aber das ist ja ein etwas anderes Thema.

    Noch schlimmer, die WP sollte direkt auf FBH gehen und per 3-Wege-Ventil in den WW Speicher.

    Hole Dir gerne eine 2. Meinung im Forum Haustechnikdialog.


    Preis ... wenn da sonst nichts besonderes zu machen ist außer ein schon recht großes Gerüst, dann sollte das um 1100,- netto pro KWp oder vielleicht auch etwas drunter gehen. Garage dazu wäre Bonus fürs Gefühl ... macht es eher etwas teurer, wobei 5 Module aufs Flachdach mit SB1.5 auch nicht die Welt sind und den DV erfreuen dürften.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Die Module der Garage wurde ich um 90° drehen und 6*3 auflegen - wechselseitig geständert =9 nach Nord 9 Nacht Süd.

    Daran an einenphasigen WR der darf sogar in der Garage auf eine Unterverteikung wenn da min 3*2,5mm2 hinliegen.

    Oder liegt die Garage nördlich des Hauses? Luftbild?

    Auf dem Hausdach würde ich Süd würde ich 120HC legen bis 1,75... Da gibt's einiges von Ja Solar, Trina, Jinko, Qcells... So ab 350Wp darfs schon sein.

    4 Zeilen a 13 Module auf dem schönen Einlegesystem.


    Ohne Nord warst du jetzt mit der Garage bei 70Modulen - da sind Runde 25kWp ohne RSE möglich - Problem wird die Abreglung des Süddachs im Sommer wenn du da nicht echt viel Eigenverbrauch hast.

    RSE Kosten würde ich daher auf jedenfall erfragen (mit dem NAB über 30kVA /34-39kWp(je nach Modulwahl)


    Mit Nord:

    Man könnte hier 36 Module (3 Zeilen) platzieren - Kaminschatten großzügig aussparen - und polyparallel mit dem 18er String des Süddachs an einen Mppt legen - 2*17 Süd auf den anderen.

    25kVA dürften genau passen - und mit 4,6kVA für die Garage bleibst du unter 30kVA Einspeiseleistung und sparst dir die Wandlermessung sowie den externen Netz und Anlagenschutz.


    Version ohne Garage:

    52Süd + 17-21 Nord

    Wattage der Module passend für 25kWp gewählt.

    Kein RSE - ein WR mit 25kW in 70%weich.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Antworten. Damit kann ich auf jeden fall mal weiter arbeiten. Werde jetzt mal diverse Solateure nach einem Angebot anfragen.

    Mit der Info die ich jetzt habe, kann ich definitiv mal mit den Firmen ins Gespräch gehen :)


    Gruß und Danke an alle