Unentgeltliche Wertabgabe bei getrenntem Haus- & Wärmestromtarif

  • Hallo zusammen....


    Am 10. Dezember 2020 ist unser PV-Anlage ans Netz gegangen. Jetzt versuche ich bei dem ganzen Steuerkram durchzublicken. Paulchens Tool PV-Steuer habe ich mir bereits per Spende zukommen lassen und versuche es seitdem zu befüllen.

    Allgemein würde ich das Thema Steuern (nicht das PV-Steuer Tool) so beschreiben: Ein Schritt vor, drei Schritte zurück...


    Aktuell beschäftige ich mich mit der Berechnung der unentgeltlichen Wertabgabe für den Eigenverbrauch. Die Tabelle zur Berechnung habe ich zwar in PV-Steuer gefunden, allerdings kann man dort nur die Wertabgabe für einen Stroimtarif berechnen (bei 1-3 Anbietern) .


    Wie sieht es jetzt aber aus, wenn man wie ich 2 Stromtarife nutzt? Einen günstigen für Wärmestrom und einen weniger günstigeren für den Hausstrom. Habe hier zwei Gedankenmodelle, aber ich weiß leider nicht welches das richtige ist:


    • Variante 1:
      • Ich ermittle die unentgeltlichen Wertabgabe für den Wärmestromtarif und den Eigenverbrauch beim Wärmestrom, um die USt "Eigenverbrauch Wärme" zu errechnen
      • und ich ermittle separat die unentgeltlichen Wertabgabe für den Hausstromtarif und den Eigenverbrauch beim Hausstromum die USt "Eigenverbrauch Haus" zu errechnen,
      • und gebe beides irgendwie getrennt voneinander bei der Berechnung der Umsatzsteuer an
      • Problem >>> PV-Steuer unterstützt hierbei nur einen Tarif bzw. eine unentgeltliche Wertabgabe. Muss ich dann halt irgendwie umgehen oder an anderer Stelle erfassen.


    • Variante 2:
      • Ich ermittle IRGENDWIE eine gemeinsame unentgeltlichen Wertabgabe für Haus- und Wärmestromtarif und den gesamten Eigenverbrauch
      • und gebe bei der Berechnung der Umsatzsteuer einen konsolidierten Wert an
      • in PV-Steuer passt damit wieder alles
      • Problem >>> Wie kann man einen konsolidierten Wert für die unentgeltlichen Wertabgabe errechnen.


    Würde mich freuen, wenn mich jemand ich die richtige Richtung schubsen könnte.


    Vielen lieben Dank :)


    Hannah

    • Offizieller Beitrag

    Variante 2... Paulchen hat auf seiner Webseite Excelsheets zum download zur Berechnung eines gemittelten/virtuellen Preises der uWa bei mehreren Tarifen.


    Ich würde da aber keine Wissenschaft draus machen, wg. paar Euro Steuer... Kann ja beliebig kompliziert werden, wenn du jetzt auch noch unterjährig den Tarif wechselst mit Boni und Rabatten. Und viele wissen ja nicht mal wie sich der Eigenverbrauch aufteilt... Hauptsache es erscheint einigermaßen schlüssig wenn das FA nachhakt.

    9.5kWp Ost/West (-100°/80°, DN 45°), 17+21 Solarworld protectSW250 & SamilPower SolarLake 8500TL-PM (70% hart) ab 3'2015


    LuschenPraktikant L:3 (mit sagenhaften 0.021kWh/kWp am 10.1.2017)