Guten Tag miteinander
Bei meiner bestehenden Balkonanlage (4 x 260 W) sind die vier Modul-Wechselrichter hops gegangen. Nun stellt sich die Frage nach einem geeignetem Ersatz. Wiederum mit vier einzelnen Modul-Wechselrichter oder mit dem kleinen Kompakt Solaredge SE1000M. Da die Panels verschattet werden, ist meiner Meinung nach der Regelbereich bzw. die untere Einsatzgrenze des MPPT nach wichtig. Ist diesem Aspekt bei der Evaluation Rechnung zu tragen und hat jemand eine Empfehlung für diesen suboptimalen Einsatz?
Auch bietet sich die momentane Situation an neue Gedanken zu fassen. Das Thema Batteriespeicher interessiert mich, damit könnte die Grundlast (ca. 150W) des Hauses länger gedeckt werden. Geld für die Einspeisung gibt es bei meinem Energielieferanten nicht. Wie würde das optimale Setup dafür unter Berücksichtigung der Verschattungsthematik aussehen?
Ich stelle mir vor, dass z.B vier victron smartsolar parallel geschaltet eine Batterie speisen. An welchem smartsolar würde dann der Modulwechselrichter angeschlossen werden damit die Batterie von Tiefentladung etc. geschützt wäre?
Ich freue mich auf Eure Gedanken/Input bzw. wie Ihr in diesem Fall vorgehen würdet. Danke schon jetzt dafür...
Grüsse
Maestrone