"Lange" Aufständerung auf flacher Gaube und quer montierte Module

  • Hallo liebe Community,


    ist kann ich eine "Lange" Aufständerung auf eine Gaube mit ca 5° Neigung aufbringen? Ich würde Montageschienen längs auf der Gaube anbringen und oben mit einer Schiene diese etwas aufbocken, damit ich ein paar grad mehr Neigung bekomme. In der Mitte würde ihh nochmal eine Unterstützung einbauen. Ist so etwas machbar, oder spricht etwas dagegen?


    Weiterhin möchte ich die Module am Dach quer anbringen. Kann ich dann die Montageschienen längs zum Dach, wie rot Eingezeichnet anbringen? Ich würde das Schletter System mit den Mittel- und Endklemmen hierfür nutzen. Das Dach ist ein Biberschwanz Dach. Ich würde dafür die Dachhaken im Bild unten dafür nutzen.


    Passt das so, oder soll ich lieber die Module Längs anbringen?




    Viele Grüße

    Julesz

  • Sowohl auf der Gaube als auch vor allem neben der Gaube sollte das hochkant gebaut werden.

    Das Dach neben der Gaube ist auch nicht voll. Warum nicht?


    Ist so etwas machbar, oder spricht etwas dagegen?


    Dagegen spricht die Statik der UK.


    Stell besser mal deinen ganzen Plan mit Gaube Nord und da kommt noch ein Dach hier vor.

    Bisher sieht das alles sehr schräg bis schlecht aus.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Die genordete Ausrichtung sieht so aus.

    Was ist schräg an der Auslegung? Sollte doch alles so passen.

    Ich nutze SolarEdge, daher ist etwas Abschattung bzw. unterschiedliche Neigungen kein Problem.

    Warum sollte das von der Statik her nicht passen? Die Kraft, die auf das Dach Wirkt ist doch dieselbe, ob ich die Montageschienen jetzt längs oder quer verbaue, oder habe ich einen Denkfehler?


    Das Dach neben der Gaube (Also hier hinten raus) soll nicht genutzt werden, da wir fürher oder später diesen Teil des Hauses teilweise Rückbauen (War ein Anbau und wird nicht mehr benötigt). Das Haus hört also quasi hinter der Gaube dann auf.



    Viele Grüße

  • Das ist bis jetzt Modulmikado ... aber keine schöne PV ... was soll das kosten?


    Die Fläche auf West südlich der Gaube sollte man VOLL ausnutzen und auch nördlich der Gaube sollte Module liegen.

    Zusammen mit den 4-6 auf der Dachgaube (immer hochkant legen, denn bei DN5 sammelt sich viel Dreck an der langen Kante, die dafür weit weniger tollerant ist) ... in Summe auf West bei 20-22 landen ... zusammen mit den 2 von dem niedrigeren Dach östlich vom Haus.


    Auf Ost dann das gleiche Spiel ... Ziel sind 20-22 inkl. der 2 auf Ost auf dem niedrigeren Dach.


    Bei 40-44 Stück mit 340-360Wp landet man dann am Fronius Symo mit 12,5KVA und ist fertig.


    Auch mit Solaredge sollte man das Hirn nicht abschalten, sonst kommt da sowas bei raus.


    Optimale Ausrichtung


    Abgesehen davon brauchst DU kein SE, das kann man sich einfach sparen ... kein SE ... kein Monopol ... keine zusätzliche Technik auf dem Dach die hops gehen kann.


    Solange Du die Statik der UK nicht einhälst ist die Statik der UK nicht erfüllt, ist doch einfach, oder?
    Dein Weg mit "Mittelstütze" ist bei der UK sicher nicht dokumentiert.

    Jeder Zentimeter mehr Luft unter den Modulen freut den WInd ... und wenn es mal rumst ist das erste, was die Versicherung haben will, ein Nachweis der Statik bzw. dass es fachgerecht und laut Montageanweisung aufgebaut wurde. Wenn dann irgendwo beim Nachtbarn in der Windschutzscheibe ein Modul mit der "Mittelstütze" steckt, dann entstehen Fragen.


    Ohne den Bereich hinter der Gaube sind immer noch 16-20 je Seite drin.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Alles klar danke für die Antwort.

    Ich werde dann Hochkant bauen. Das funktioniert auch.

    dann lasse ich es auch mit der kleinen Aufständerung. Muss ich eben zwei mal im Jahr aufs Dach und säubern. Das passt dann schon. Ist einfacher so.

    Mehr PV Module kommen eher nicht drauf. die schwebenden 4 Module sind auf einem Sonnendach aufgebracht (Massive Stahlkonstruktion - das hebt).

    Die Fläche West-Südlich neben und unter der Gaube geht auch nicht, da dort eben das Sonnendach ist, das sich bis hinten hin zieht (Die Google Bilder sind alt) und den Bereich quasi ganztägig abschattet.

    Solaredge benötige ich wohl nicht, aber ich finde es zum einen ganz nett mit dem Monitoring auf Modul-Ebene und zum anderen wird evtl. noch ein "Solarbalkon" und weitere Module an anderer Stelle irgendwann kommen. Ich weiß, gleich alles richtig machen und nicht Stückeln und auch so viel wie möglich zupflastern und nicht so einen Flickenteppich, aber aus verschiednen Gründen geht es nicht anders. Deshalb SolarEdge.

    Insgesamt habe ich ja 26 Module mit je 400Wp. Ich bin also laut PV Planer im Sommer bei runt 8,5 kW peak AC-Leistung. Damit ist der SE8K komplett ausgenutzt. Da wir ein E-Auto nutzen, kann ich auch sehr viel zu den Peak Zeiten selbst verbrauchen (Ich arbeite oft Nachts und Mittags steht das Auto an der Ladestation.)