Hi Zusammen,
ich lese hier schon anonym seit mehreren Monaten mit und muss daher erst einmal ein großes Lob an dieses Forum und alle Mitglieder loswerden, innerhalb weniger Stunden lernt man hier (vor allem aus den FAQs und den Planungshilfen) mehr als aus 100 Broschüren, Beratern oder Internet-Seiten. Danke hierfür!
Zu uns:
Wir sind zur Zeit ein 2-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 3200 kWh Jahr. Die Heizung/Warmwasser läuft über Gas bzw. eine in 2020 neu installierte Vaillant Gas-Brennwerttherme (nach Ausfall des 20 Jahre alten Brenners musste Anfang Februar schnellstmöglich ein Ersatz her, daher habe ich mich derzeit nicht mit einer Wärmepumpe, etc. beschäftigt). Der Warmwasserspeicher wird mit einer auch schon 20 Jahre alten Solarthermieanlage unterstützt.
Mitte diesen Jahres werde ich ein Elektroauto (ID.4) erhalten (ich gehe von 15.000 Kilometer pro Jahr als Fahrleistung aus).
Nun zu meiner Planung einer PV-Anlage 48xxx:
Ich plane die Installation einer PV-Anlage (inkl. Wallbox) in 2021 (IBN wenn es klappt im März oder April), die PV-Anlage soll (wie ich hier gelernt habe) so groß wie möglich sein
- Unser Satteldach hat eine Ausrichtung Süd -3° mit einer Dachneigung von 45°. Das Dach ist 10,05m breit und 7,27m tief/lang. Laut PVGIS mit einem Ertrag von 1.017 kWh.
- Neben dem Hausdach überlege ich die PV-Anlage auch auf die Garage (3,80m breit, 6,60m tief/lang) sowie das anschließende Block-/Gartenhaus (3,60m breit, 5,70m tief/lang, Pultdach mit einer Neigung von 15° Richtung Ost) auszudehnen. Laut PVGIS soll es für die Ost-Ausrichtung einen Ertrag von 851 kWh, für West-Ausrichtung einen Ertrag von 847 kWh geben (jeweils mit 13° Neigungswinkel).
- Die Wallbox soll in der Garage installiert werden.
Screenshot aus http://www.tim-online.nrw.de (dort noch ohne das dieses Jahr erstellte Block-/Gartenhaus):
Foto vom Hausdach:
Meine Fragen:
- Wie würdet ihr die PV-Anlage bauen, würdet ihr die Garage und das Block-/Gartenhaus mit nutzen?
Falls ja:
- Wie würdet ihr die Module auf der Garage ausrichten? Auf der Garage drei "Reihen" (mit jeweils drei Modulen), Ausrichtung so: / \ / , also die linke Modulreihe mit Ausrichtung West, dann eine Modulreihe mit Ausrichtung Ost, dann wieder eine Modulreihe mit Ausrichtung West?
- Wie würdet ihr die Module auf dem Block-/Gartenhaus ausrichten? Da es ein Pultdach mit einer Neigung von 15° Richtung Ost die Module dann flach darauf installiert und daher auch mit Ausrichtung Richtung Ost?
- Müsste ich/ der Solateur dann diese "drei" Bereiche (1. Hausdach-Module mit Süd-Ausrichtung, 2. Alle Module auf der Garage mit West-Ausrichtung, 3. Alle Module auf der Garagesowie dem Block-/Gartenhaus mit Ost-Ausrichtung) separat anbinden (Strings)?
- Würdet ihr die Solarthermieanlage "opfern" bzw. abbauen (ist schon 20 Jahre alt und bring im Winter wenig, im Sommer dagegen nur kurz etwas -> heizt den Warmwasserspeicher schnell auf, danach schaltet die Anlage dann ab)?
Falls ja:
- Würdet ihr einen Heizstab installieren? Oder lohnt sich dieser im Hinblick auf die vorhandene Gas-Brennwerttherme nicht wirklich?
Als Belegungsplan habe ich selber ein wenig gepuzzelt und bin auch die folgende Belegung gekommen:
Wäre das aus eurer Sicht ok?
By the way:
Ein Speicher rentiert sich immer noch nicht, auch nicht mit einer vielleicht bald wieder startenden Förderung ("progres.nrw Programmbereich Markteinführung"), oder?
Danke schön im Voraus, viele Grüße und schönen Abend!
Alex