Fragen zuErweiterung bestehender Anlage EEG 2021

  • Hallo,


    ich habe im Oktober 2019 20kWp bauen lassen und diese Mai 2020 um weitere 10kWp selber erweitert. Ein paar Module bekäme ich noch aufs Dach, daher folgende Fragen:

    1. Damit das ganz eine neue Anlage ist, müssen zwölf Monate vergangen sein. Zählt da das Errichtungsdatum, oder das Datum der letzten Erweiterung? Also ab wann darf ich die neue Anlage frühestens in Betrieb nehmen?

    2. Der Gedanke eine separate Anlage zu errichten, gründet darauf, dass sie bisher mit 30kWp und 25kVA mit Modulen alle vier Himmelsrichtungen keinen Rundsteuerempfänger benötigt habe (der sich bei der Dachausrichtung auch nicht lohnt) und auch keinen haben möchte. Nun könnte dies Strings des einen Wechselrichters (ich habe zwei) noch verlängern und hätte noch 2kVA frei. Nun die Frage: kann ich Module an die bestehende Anlage dran hängen und das ganze nach dem dem EEG 2021 als neue Anlage anmelden?

    3. Würde dieser neue Anlage mit 2kWp obwohl ich dann insgesamt über 30kWp bin nicht zu einem Rundsteuerempfänger oder anderen kostenträchtige Maßnahmen zwingen?

    4. Es wärem keinerlei Elektrikerarbeiten auszuführen wären, sondern es würden nur die Module an bestehendes Strings angeklemmt. Benötige ich dann einen konzessionierten Elektriker für die Anmeldung beim VNB?


    Vielen Dank

    Gruß

  • Ich machs kurz: Meld deine 10 oder 15 kWp neu auf 1.10.2020 an bzw. auf 1.1.21 wenn noch nix mit dem WR verbunden ist. Dann wirds nicht zusammengefasst und RSE fällt nicht an.

    25 kVA sind keine mir bekannte Schwelle. Du meinst kWp.

    Nun könnte dies Strings des einen Wechselrichters (ich habe zwei) noch verlängern

    Wenn du auf der DC-Seite Durchblick hast und weißt das du tust, Stichwort Stringlänge usw. geht das vermutlich in Ordnung.

    kann ich Module an die bestehende Anlage dran hängen und das ganze nach dem dem EEG 2021 ... anmelden?

    Ja

    obwohl ich dann insgesamt über 30kWp bin

    aber nicht innerhalb von 12 Monaten. Das heißt du bist gar nicht über 30 kWp.


    4. Versuchs ohne, IBN selbst ausfüllen und mitteilen. Rechtzeitges NAB und Einspeisezusage sind gegeben?

  • Hi,

    es scheint missverständlich ruebergekommen zu sein. Ich habe aktuell knapp 30 kWp an einem Symo 15 und einem 10er. Davon 20 kWp aus 10/19 und 10 vom letzten Mai. Jetzt geht es um ca 2kWp die noch an den 10er sollen. Damit wäre ich über 30 KWp. Die 25 kVA sind die kombinierte WR Leistung, und von mir auch als kVA gemeint um klar zu machen, dass ich unter der Grenze für Wandlermessung bin und bleibe.

    Neues NAB gibt es noch nicht.

    Gruß

  • Vor der Wandlermessung kommt zNAS, den will man eh nicht wegen paar wenigen kWp. Daher ist Wandlermessung eh kein Thema.

    Damit wäre ich über 30 KWp.

    was wie gesagt keine Rolle spielt da in keinem Zeitraum 12 zusammenhängender Monate mehr 30 kWp in Betrieb gingen.

  • ich hänge mich mal dran, da ich ähnlichen Gedankengang habe:


    Altanlage aus 2010, Ausrichtung West mit 30,94 KwP.... Generatorleistung 31,2 Kw

    Neuanlage aus 2017.. fast Süd....7,7 Kwp... Generator 7 Kw.....


    Abrechnung anteilig der installierten KwP.


    Nun möchte ich, unter ausschöpfung der vorhandenen Generatorleistung an die Westanlage weitere Module gegenüberliegend richtung Ost hängen....


    Natürlich hab ich den Vorteil des Rundsteuerempfängers, sowie weiterer Messeinrichtungen bereits vorhanden sind, ich also nicht in weitere Technik investiern muss, und dadurch die Max. Einspeiseleistung auf die bereits genehmigte Wechselrichterleistung von 38,2 KW begrenzen/ sicher stellen kann....

    Somit im max Fall eine nulleinspeisung der Anlagenerweiterung gewährleistet werden kann.


    Netzanfrage läuft derzeit... bin mal gespannt.

    gruss Bernd


    2014: 30,94KWp REW 260, ABB PVI 3,6 und 27.6; +63 W. DN. 35 Rundsteuerempf., SL 1200PM/ Seid Ende 21 Plexlog
    2017: 7,7KWp QcellsPlus 275, SMA TP. 7000; -27 O. DN 45

    2022 hoffentlich 15,4 KWp SO / NW mit 10-15 kW Speicher dazu... Wenn das Bauamt endlich mal seine Arbeit macht