75173 | 7,4 oder 16.28kWp || 1097€ | Solarfabrik Mono S3

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-03-01
    PLZ - Ort 75173
    Land Deutschland
    Dachneigung 25 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt 1 Achsig
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 7.2 m
    Breite: 7.4 m
    Fläche: 49 m²
    Höhe der Dachunterkante 6.29 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 7
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1.3 %
    Grund der Investition Maximale Rendite
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung Verschattung der Südseite durch DHH Nachbar und Schornstein
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1
    Einstellungsdatum 3. Januar 2021
    Datum des Angebots 2020-12-21
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1097 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 7.4 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 20
    Hersteller Solarfabrik Mono S3
    Bezeichnung
    Nennleistung pro Modul 370 Wp
    Preis pro Modul 135.29 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1
    Hersteller Solar Edge
    Bezeichnung SE 12,5 K oder 7K
    Preis pro Wechselrichter 1272 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller K2 Systems
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo Zusammen,


    Endlich möchten wir uns eine PV-Anlage instalieren lassen. Wir haben vor 2 Jahren eine DHH neu gebaut. Wir heizen mit einer LWWP von Vaillant. Diese hat leider keine Ansteuerung für die PV-Anlage. Es wird eine openWB Wallbox mit Überschussladen integriert um mein Tesla zu laden. Jahresverbrauch ohne Tesla ist bei 4200kWh.


    Wir sind uns nicht einig, ob wir eine Nord/Süd Anlage installieren sollen. Lt. Installateur würde die Nordseite einen Ertrag von 60% bringen. Die Südseite einen Ertrag von 95%. Auf der Südseite haben wir ein wenig je nachdem wie die Sonne steht eine Verschattung.


    Folgendes Angebot habe ich erhalten:


    Variante 1 Südseite


    20× Solar Fabrik Mono S3 Module

    1x Solar Edge WR SE 7K mit Leistungsoptimierer

    K2 System Unterbau

    Komplettpreis mit Montage und Betriebnahme netto 9922 €


    Variante 2 Süd/Nord Ausrichtung


    44× Solar Fabrik Mono S3 Module

    1x Solar Edge WR SE 12,5K mit Leistungsoptimierer

    K2 System Unterbau

    Komplettpreis mit Montage und Betriebnahme netto 17875 €


    Eigenverbrauchsanteil liegt bei 30%

    Wir haben eine Südabweichung von 20 ° und eine Nordabweichung von 170°


    Ich hoffe ich habe alle Infos für euch.


    Freue mich auf ein Austausch.

  • Nord ergibt für Pforzheim nach PVGIS eine Prognose von 691 kWh/kWp. Damit solltest Du das Norddach auf jeden Fall mitnehmen. Wenn ich das richtige Datenblatt genommen habe, sind mit diesen Modulen auch 22 Stück an einem 1000V WR möglich. Daher würde ich das Norddach auf 22 Module reduzieren, um eine optimale Spannungslage zu erzielen. Zu klären wäre, wie weit Du Abstand vom Nachbardach laut Landesbauordnung halten musst. Wenn´s so ok ist, dann kann man 42 Module, 20 Süd und 22 Nord mit je einem String an einen Standard String WR anschließen; ein SE-System ist hier IMHO nicht notwendig. Von der Leistung her könnte schon fast ein 10 kVA WR ausreichen, ist das Dir zu knapp, nimmt man halt einen 12 kVA WR. Aber das kann man dann entscheiden, wenn klar ist, wie viele Module es letztlich werden. 15 kWp sollten dann bei max. €1100,-/kWp liegen.

  • Super. Vielen Dank schon mal. Es ist ein Abstand zum Nachbar von ca. einem halben Meter geplant.


    Ich möchte auf jeden Fall den SE WR haben. Da ich die Einzelmodulsteuerung mega finde und durch die Verschattung vom Nachbar das optimum rausholen kann.


    Das Angebot liegt bei 1097€/kWp bei 16.28 kWp. Wir konnten uns nicht entscheiden, ob wir die Nordseite auch komplett belegen sollen. Bin mal gespannt ob die Dachlast für die komplett Belegung freigegeben ist. Jierfür habe ich den Statiker angefragt.

  • Bei DN25 Süd und Nord bauen ... und SE brauchst Du sicher nicht.

    Fronius Symo mit 12,5KVA dran und Fronius EnergyMeter dazu.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • lt. Solarteur kein Problem. Da wir versetzte DHH haben. Bin gespannt.


    Ich habe eher Bedenken bei den Solarfabrik Modulen, da der Hersteller vor kurzem insolvent war.


    Ich wollte die QCells G9 haben. Leider haben die ein größeres Maß als die Solarfabrik und somit würden weniger Module passen...

  • Dem Solarteur kann das ja auch egal sein, denn der Dumme im Fall der Fälle wärst Du. Also erkundige Dich bei der entsprechenden behördlichen stelle oder frag´, ob Google schon was weiß.

  • Ich sehe das anders ... ich würde da kein Amt/Behörde fragen.

    Wie wird gebaut, was steht in der LBO mal klären und ggfs. in die Planung einfließen lassen...


    Ansonsten, den Mist kontrolliert keiner.

    Warum konnte man 2014 und 2016 und 2018 noch bis 1cm an die Grenze bauen und 2020 nicht mehr?

    Gingen hunderte von Bauten mit PV in Schutt und Asche ...bei so wenig PV auf den deutschen Dächern schier unmöglich. :ironie:

    Es ist pure Willkür vom Amtsschmimmel.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Es ist pure Willkür vom Amtsschmimmel.

    Da stimme ich Dir zu, aber wenn dann plötzlich ein übereifriger Beamter mal zugange ist, bleibt der Betreiber trotzdem der Dumme. Und ein Anruf im Amt geht oft schneller, als sich durch die LBO zu wühlen...