Erweiterung einer 9,85kWp Anlage sinnvoll?

  • Wir haben 2017 mit Unterstützung des Forums eine Super 9,85kWp PV Anlage von SunForFree installieren lassen.

    Die Erträge sind bisher deutlich über der Prognose.


    Da PV ja nun mal ein wenig süchtig macht, überlege ich ein wenig - ob eine kleine Erweiterung:


    - Sinn macht?

    - Wirtschaftlich darstellbar ist?

    - und ob man das aufgrund der kleinen Größe vermutlich selbst machen müsste?

    - wie die netzeBW dann das Anschlussschema etc. fordern

    - wie sich das auf die Abrechnung bei nem smarten Commetering Zähler auswirkt?


    Hier die Anlage von damals:

    14x 275Wp Module Nord-OST bei 20°

    20x 300Wp Module Süd-West bei 20°

    ergibt: 9,85kWp


    Nun hätte ich zwei Ideen:

    Variante 1: vorderen Teil des Garagendachs auf der Westseite (20° DN) mit 8 Modulen belegen

    Variante 2: Nord-Ost Dach um 6 Module erweitern um von 14x auf 20x Module im String zu kommen?

    (SAT-Schüssel versetzen, und dann 6 Module unter das 3er Modulfeld platzieren.)


    Bei Variante 1 muss man dazusagen - dass aufgrund des Hauses natürlich Schatten vorliegt, und am späten Nachmittag gibt es Schatten, durch die Garage des Nachbarn - die direkt an unserer Garage anschließt.


    Variante 2: Könnte die Anlage aufs Optimum bringen bei Nord-OSt (DENKE ICH ALS LAIE!)...




    Variante 1: 8x Module bei 300Wp wären + 2,4kWp (alles zusammen: 12,25kWp)

    Variante 2: 6x Module bei 275Wp wären + 1,65kWp (alles zusammen: 11,50kWp)


    oder beide Varianten zusammen?

    + 4,05kWp



    Aber was sagt die netzeBW zu so etwas?

    Wie verhält sich das mit der Einspeisevergütung - (einfach umrechnen anteilig - da der WR ja die Nord-OST Seite separat ausweist)....



    Die Bilder der "Ideen" im Anhang.


    Und die Anlage von damals:

    88483 | 6kWp || 1750€ Axsun || 9,8kWp - 1185€ Winaico

  • Also das Norddach wird besser laufen, als die extrem schattige bis völlig verschattete Südseite der Garage.

    Was für eine WR hast Du da?


    Norddach voll machen.

    Ggfs. den 8,2KVA WR dann gegen einen 10KVA oder 12,5KVA WR austauschen lassen ... oder machen ... :juggle:

  • Also das Norddach wird besser laufen, als die extrem schattige bis völlig verschattete Südseite der Garage.

    Was für eine WR hast Du da?


    Norddach voll machen.

    Ggfs. den 8,2KVA WR dann gegen einen 10KVA oder 12,5KVA WR austauschen lassen ... oder machen ... :juggle:

    Wechselrichter ist der Fronius Symo 8.2er verbaut.

    Mit vollmachen meinst du, jegliche mögliche Fläche?

    Wieviele Module passen noch in den String? Bisher 14x 275Wp Winaico 275 WST.



    Beim Norddach ist eben "leider " im Weg:

    - Schornstein + Dachleiter für Schornsteinfeger

    - Entlüftungshaube

    - Sat-Schüssel


    Die Sat-Schüssel könnte man passend umsetzen...

    der Schornstein + Dachleiter ist da schon eher schwierig :)

    - PV-Module: Winaico 300Wp Full Black + Winaico 275Wp => Gesamt 9,85kWp

    - PV-Module: Winaico 375Wp Full Black => Gesamt 4,875kWp

    - Wechselrichter: Fronius Symo 8.2 + Symo 5

    - Heizung: Panasonic Heisha Luft-WP + HeishaMon

    - Stromzähler: commetering Zähler (Discovergy)

    - smarten Stromanbieter: keinen mehr ;(

  • Ich würde Nord voll machen.

    Deine Garage liegt wie meine eher kacke ... im vollen Schatten vom Haus ... wann kommt da überhaupt mal Sonne hin?

    Meine liegt auf Südkante am +30 Haus ... deine liegt nich schlechter!


    Die SAT würde ich ganz vom Dach unter nehmen.


    Die Leiter auf Nord ... sieht breit aus ... muss die sein?


    Mehr als 22 Stück werden nicht in einen String gehen.

    Könnte man so machen...



    20*300Wp und 22*275Wp ... da reicht der 8,2KVA WR dann noch knapp nicht mehr .... tja, gute Frage dann, was man da macht.

    PV reduzieren und nur wenig zubauen oder WR tauschen und mehr zubauen oder 2. WR nehmen und mehr zubauen?!?


    Wenn Du das commertering als Logging nutzt könnte man denke ich auch mischen und einen günstigen SMA SB3,6 dazu nehmen ... dann auch noch 2 auf Norddach mehr legen für einen 14er String ... was aber macht man dann mit dem 2. Mpp ... die Garage ist nach meinem Verständnis echt grottig bei Dir.


    Also Norddach mit Leiter bereinigen und voll machen ... die Module dann am SB3.6 in 2 Strings aufteilen ... dürfen dann auch deutlich stärkere sein, als die 275Wp Dinger. ;)


    15*340Wp am SB3.6 oder auf 18*350Wp am SB5.0 ausbauen.

  • ich hab mal gemalt... es könnten hier 12 Module dazu... evtl. noch ein 13tes wenn der Entlüftungsdeckel umgebaut werden kann... Kommt ja auch darauf an, ob dort ein Haken für die Aluschiene hingehören würde..


    bei den 12 oder besser 13 Modulen, wäre es optisch auch vollkommen symmetrisch... wäre natürlich klasse...

    Sind 12 + 12 Module in einem String, mit nem größeren WR möglich?... Dann müssten keine neuen Leitungen in den Keller verlegt werden, da ja nur auf dem Dach umgebaut wird...


    Bekommt man die alten, bzw. optisch vergleichbaren Module noch?

    Möchte keinen orientalischen Flickenteppich...

    Bilder

    - PV-Module: Winaico 300Wp Full Black + Winaico 275Wp => Gesamt 9,85kWp

    - PV-Module: Winaico 375Wp Full Black => Gesamt 4,875kWp

    - Wechselrichter: Fronius Symo 8.2 + Symo 5

    - Heizung: Panasonic Heisha Luft-WP + HeishaMon

    - Stromzähler: commetering Zähler (Discovergy)

    - smarten Stromanbieter: keinen mehr ;(

  • Entlüftungsdeckel ist Abwasser über Dach geführt ... auf Klöber Solarline umbauen.

    Warum komme ich auf mehr als 13 Module dazu???


    2*14 parallel versuchen oder auf 2*13 oder 2*12 umbauen, wenn es ein WR bleiben soll, oder sogar der 8,2KVA WR bleibt.

    Zu viel sollte man in den WR Tausch oder den 2. WR nicht investieren, das kommt nicht wieder rein.


    Die neuen 12, 13 oder 14 sollten als neuer String in den Keller zu WR gehen, nix auf dem Dach zusammen führen, das führt später eher zu ärger. Die alten 275er wird es nicht mehr geben ... am gleichen oder einem WR nimm das billigste und schwächste was Du finden kannst.

  • Hmm, das wäre dann wohl ne Abwägung, der verschiedenen Vor/Nachteile..

    Die Leiter hab ich falsch gezeichnet - sie verläuft direkt unterm schornstein runter.


    Ja das Garagendach hat nur in nem gewissen Zeitfenster im Sommer Saft.. (geschätzt 15.00 - 18.00Uhr..) dann gibts schon wieder Schatten vom Nachbar..


    Die Sat-Schüssel bleibt auf dem Dach, da kein Dachboden vorhanden. Kabelkanäle an Fassaden: NoGo.


    Idealerweise kein zusätzliches Verlegen von weiteren StringKabeln in den Keller..



    Ich fasse zusammen:

    Wenn ich alles selbstmachen möchte (mit nem Elektriker):

    6x Module mit an den bestehenden 14er String - fertig...

    SAT Schüssel ganz unten zwischen neuem 6er PV Feld und der Leiter.

    Muss natürlich das Thema mit Meldung bei NetzeBW / Abrechnung klären.


    Gibt es da optisch ähnliche "blaue" Module mit mehr Bums...? (330Wp?)

    Wobei bei Nordost ja Preis/Leistung wichtig ist..


    Oder 12 Module ontop mit nem kleinen neuen passenden WR...

    - PV-Module: Winaico 300Wp Full Black + Winaico 275Wp => Gesamt 9,85kWp

    - PV-Module: Winaico 375Wp Full Black => Gesamt 4,875kWp

    - Wechselrichter: Fronius Symo 8.2 + Symo 5

    - Heizung: Panasonic Heisha Luft-WP + HeishaMon

    - Stromzähler: commetering Zähler (Discovergy)

    - smarten Stromanbieter: keinen mehr ;(

  • Völlig verrückt gedacht...


    14 Module - günstige Winaico 330Watt Monos z.B....


    14x 330Wp -> 4,62kWp

    Dazu einen der günstigsten Hybrid-Wechselrichter, mit der Option einen Akku nachrüsten zu können...

    Wobei ich das mit AC und DC bei Kostal nicht verstehe..

    Kostal PIKO MP plus Hybrid + KOSTAL Smart Energy Manager + Freischaltcode z.B...

    Keine Ahnung was das kostet - oder ob ne andere Lösung Sinn macht..?

    *ich möchte den abend/nacht überbrücken können - (Wärmepumpe ausgenommen)*

    - PV-Module: Winaico 300Wp Full Black + Winaico 275Wp => Gesamt 9,85kWp

    - PV-Module: Winaico 375Wp Full Black => Gesamt 4,875kWp

    - Wechselrichter: Fronius Symo 8.2 + Symo 5

    - Heizung: Panasonic Heisha Luft-WP + HeishaMon

    - Stromzähler: commetering Zähler (Discovergy)

    - smarten Stromanbieter: keinen mehr ;(

  • Ich hab nochmals gegrübelt.


    Könnte das Sinn machen?


    Den bestehenden Süd String mit 6kWp (20*300Wp) auf einen neuen Wechselrichter hängen der zugleich die Option Akku hat?


    Der verbleibende Nord Ost String mit 14*275Wp um weitere 14* Module zwischen 300-330Wp erweitern.

    Der bereits vorhandene String hat 3,85kWp.

    Der zusätzliche Nordost String hätte etwa 4,2-4,62kWp.

    Den vorhandenen Fronius symo 8.2. könnte für die beiden Strings in Nord Ost passen (als Laie betrachtet)


    Wäre das eine plausible Erweiterung?

    Welche hybrid Wechselrichter sind empfehlenswert (auch was Ansteuerung durch externe Smarthome Systeme angeht, oder eigenintelligenz mit Wetterprognose...)



    Das ich verrückt bin weiss ich ;)

    - PV-Module: Winaico 300Wp Full Black + Winaico 275Wp => Gesamt 9,85kWp

    - PV-Module: Winaico 375Wp Full Black => Gesamt 4,875kWp

    - Wechselrichter: Fronius Symo 8.2 + Symo 5

    - Heizung: Panasonic Heisha Luft-WP + HeishaMon

    - Stromzähler: commetering Zähler (Discovergy)

    - smarten Stromanbieter: keinen mehr ;(

  • Die erste Anlage ist doch erst 3 Jahre alt, wozu der Speicher WR bzw. was wäre damit dann dein Ziel?

    Für Süd würde der kleinste Fronius Symo Gen24 mit 6.0KVA ausreichend sein; kostet allerdings stolze 2400,- (brutto) ... einen Somy 6KVA bekommst Du für 1350,- (brutto).


    NO hast Du jetzt 14*275Wp.

    Da würde ich eher >330Wp suchen, also 14 Stück 340-360Wp in bezahlbar.


    Eigentlich würde DIr auch ein günstiger 1-phasiger Fronius Primo mit 3,6 oder 4,6KVA für die 14 neuen auf Nord reichen.

    Letzterer würde dann etwas mehr in 70-weich frei haben, ob man es nutzen kann ist die Frage, Differenz ist aber nur 1050,- gegen 1150,- (brutto).


    Oder auf den neuen Fronius Primo Gen24 warten ... Preis unbekannt und ob der zusammen mit dem vorhandenen Symo dann die Batterie AC laden kann per "Fronius AC Bridge", wie es sie für die ersten Fronius Hybrid gab, das weiß ich nicht. Am PrimoGen24 müsstest Du die 14 auch 7/7 verstringen, was nicht so berühmt wäre. Am normalen Primo gehen die als ein String dran, da der bis 1000V DC Spannung geht.


    Am günstigsten wäre 14 Module mit 340-360Wp und Primo mit 3,6KVA dran, der hätte dann auch noch 200-300W in 70-weich frei, ich denke das ist ausreichend für NO und man muss es zusammen mit dem 70-weich Anteil von der Südseite und alter Nordanlage ja auch zeitgleich und direkt verbrauchen können.