Hallo Forum,
ich habe eine Frage zur möglichen Modernisierung unseres Heizkonzepts.
Eckdaten: EFH, 2 Etagen plus Dachboden, ca. 200 m2 Wohnfläche. Der Wohnbereich und die Bäder sind mit Fußbodenheizungen ausgestattet, die Schlafräume mit Heizkörpern. Zur Zeit ist die Wärmequelle eine Gas-Brennwerttherme unter dem Dach, mit Mischer für die Fußbodenheizung. Darüber hinaus ein 150l Warmwasserspeicher.
Hier meine Frage: Macht es (ökologischen und/oder wirtschaftlichen) Sinn, auf ein hybrides Heizungskonzept umzustellen und die Fußbodenheizungen auf eine Luftwärmepumpe umzustellen? Gibt es vielleicht dafür Fördergelder? Heizung ist jetzt ca. 15 Jahre alt, funktioniert aber noch einwandfrei. Unsere PV hat 9.5 kWp mit ordentlichem Überschuss, den wir einspeisen.
Gibt es eine relativ einfache Möglichkeit, die Anteile an der Gesamtenergie zu bestimmen (oder schätzen), die auf die Fußbodenheizung enfällt?
Andere Vorschläge?
Schönen Dank und ein frohes neues Jahr!