Hallo,
nach langem Suchen endlich Ferienhaus an einem See gefunden ... leider ohne sämtlichen Hausanschlüsse.
Dummerweise hat der Voreigentümer voll und ganz auf übliche Hauselektrik einschl. Warmwasser und Kochen über Strom gesetzt. Dazu sind je ein Diesel-und ein Benzindrehstromgenerator vorhanden.
Wir planen zunächst einen Outdoorküche und Außendusche betrieben mit LPG zu bauen, was dann schon mal Generatornutzung für Kochen, Waschen und Körperpflege verringert.
Waschmaschine, Boiler und Elektroherd/Backofen bei der Inselanlage mit einzuberechnen steht glaub in keinem vernünftigen Kosten/Nutzen-Aufwand. Die laufen meist ja auch tagsüber, dann kann man auch mal Generator einschalten.
Letztlich bleiben dann als Stromverbraucher für die Inselanlage nur noch:
- Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle (angesetzt: 2000W, 1h)
- Beleuchtung Bad, Küche, Schlafen, Wohnzimmer (sind nur 30m²) und Außenanlage (angesetzt 100W, 4h)
- Kühlschrank (angesetzt: 70W, 12h)
- Unterhaltungselektronik (TV,Notebook, Handy) (angesetzt: 100W, 5h)
- Überwachungselektronik bei Abwesenheit (muss nicht gesondert eingerechnet werden)
Mit einschlägigem Berechnungstool komme ich dann auf ca. 3,5 kWh.
Dies ergibt ausgehend von 1 Tag Autonomie folgenden
Ladungsbedarf: 12V: ca. 310Ah, 24V: 155 Ah, 48V: 77 Ah
Modulbedarf: 0,8 kWp
Da Aufenthalt wohl in der Regel auch nur bei gutem Wetter erfolgt und gegebenenfalls Akkuladung über Generatoren erfolgen soll, bedarf es glaub auch keiner Erhöhung der Autonomietage.
Habe jetzt schon eine Stunden gestöbert und bin von der Fülle der Infos erschlagen. Mitgenommen habe ich, dass bei dieser Anwendungsfeld wohl kaum was an den Victron -Geräten vorbeigeht. Auch macht es glaub Sinn dann gleich auf 24 V zu gehen (oder evtl. sogar 48 ?)
Bin für Anlagenvorschläge dankbar und offen
Danke und alle Gute im neuen Jahr
Tom