Inselanlage für Ferienhaus, Tagesbedarf ca. 3,5 kWh

  • Hallo,

    nach langem Suchen endlich Ferienhaus an einem See gefunden ... leider ohne sämtlichen Hausanschlüsse.

    Dummerweise hat der Voreigentümer voll und ganz auf übliche Hauselektrik einschl. Warmwasser und Kochen über Strom gesetzt. Dazu sind je ein Diesel-und ein Benzindrehstromgenerator vorhanden.

    Wir planen zunächst einen Outdoorküche und Außendusche betrieben mit LPG zu bauen, was dann schon mal Generatornutzung für Kochen, Waschen und Körperpflege verringert.

    Waschmaschine, Boiler und Elektroherd/Backofen bei der Inselanlage mit einzuberechnen steht glaub in keinem vernünftigen Kosten/Nutzen-Aufwand. Die laufen meist ja auch tagsüber, dann kann man auch mal Generator einschalten.

    Letztlich bleiben dann als Stromverbraucher für die Inselanlage nur noch:

    - Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle (angesetzt: 2000W, 1h)

    - Beleuchtung Bad, Küche, Schlafen, Wohnzimmer (sind nur 30m²) und Außenanlage (angesetzt 100W, 4h)

    - Kühlschrank (angesetzt: 70W, 12h)

    - Unterhaltungselektronik (TV,Notebook, Handy) (angesetzt: 100W, 5h)

    - Überwachungselektronik bei Abwesenheit (muss nicht gesondert eingerechnet werden)


    Mit einschlägigem Berechnungstool komme ich dann auf ca. 3,5 kWh.

    Dies ergibt ausgehend von 1 Tag Autonomie folgenden

    Ladungsbedarf: 12V: ca. 310Ah, 24V: 155 Ah, 48V: 77 Ah

    Modulbedarf: 0,8 kWp

    Da Aufenthalt wohl in der Regel auch nur bei gutem Wetter erfolgt und gegebenenfalls Akkuladung über Generatoren erfolgen soll, bedarf es glaub auch keiner Erhöhung der Autonomietage.


    Habe jetzt schon eine Stunden gestöbert und bin von der Fülle der Infos erschlagen. Mitgenommen habe ich, dass bei dieser Anwendungsfeld wohl kaum was an den Victron -Geräten vorbeigeht. Auch macht es glaub Sinn dann gleich auf 24 V zu gehen (oder evtl. sogar 48 ?)


    Bin für Anlagenvorschläge dankbar und offen ;)


    Danke und alle Gute im neuen Jahr


    Tom

  • thasel

    Hat den Titel des Themas von „Inselanlage für Ferienhaus“ zu „Inselanlage für Ferienhaus, Tagesbedarf ca. 3,5 kWh“ geändert.
  • Servus, Du brauchst auf jeden Fall mal deutlich mehr Module und bei Verbrauchern mit 2kW Leistung wegen den

    hohen Strömen ebenso einen deutlich größeren Akku.

    lg,

    e-zepp

  • Hallo, so wie es aussieht wird der Verbrauch wie immer mit den Möglichkeiten wachsen, z.B. kochen im Sommer mit Strom, Poolpumpe, Klima usw., Beispiele gibt es hier viele.

    Daher würde ich dir 48V Systemspannung mit einer guten Opzs oder Topzs Batterie mit mind. 300Ah empfehlen.

    https://www.polz.shop/product-…erien-batterien-zubehoer/

    Als Wechselrichter müsst ihr überlegen was alles gleichzeitig funktionieren soll, ein Victron Multi mit 5000VA wäre da was feines, der kann dann auch gleich vom Generator die Batterie laden..

    Paneele kann man dann bei Bedarf erweitern, den MPPT Laderegler würde ich aber gleich mit satter Reserve ordern.

    Grüße Toni.

  • Hallo Tom,


    Dummerweise hat der Voreigentümer voll und ganz auf übliche Hauselektrik einschl. Warmwasser und Kochen über Strom gesetzt.

    So dumm finde ich das gar nicht, eher sogar gut. Das Kochfeld und Warmwasser kannst du auf Gas umrüsten, aber ein bereits bestehendes Stromnetz ist bei sachgemäßer Ausführung ein Vorteil. Den Elektroboiler würde ich behalten, so hast du gleich einen Überschussverwerter für den Sommer.


    - Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle (angesetzt: 2000W, 1h)

    Der Wert erscheint mir etwas hoch angesetzt.


    Überwachungselektronik bei Abwesenheit (muss nicht gesondert eingerechnet werden)

    Unbedingt, Dauerverbraucher sind das größte Übel.



    Da Aufenthalt wohl in der Regel auch nur bei gutem Wetter erfolgt und gegebenenfalls Akkuladung über Generatoren erfolgen soll, bedarf es glaub auch keiner Erhöhung der Autonomietage.

    Nunja, ich kann mir in einem Ferienhaus Schöneres vorstellen als ständigen Generatorlärm. Die kWh ist bei diesen Dingern auch nicht gerade günstig. Ich denke da bist du mit einer größer dimensionierten PV-Anlage deutlich besser und umweltfreundlicher dran. Vor allem im Sommer sollte das problemlos machbar sein.



    Auch macht es glaub Sinn dann gleich auf 24 V zu gehen (oder evtl. sogar 48 ?)

    24V machen auf jedenfall Sinn. Ob sich 48V rechnen würde ich den Geldbeutel entscheiden lassen.



    Hast du denn eine geeignete Fläche für die Installation der PV-Module? Zu welcher Jahreszeit wird das Häuschen genutzt? Und was darf das alles kosten?



    Gruß


    schlossschenke

  • Ausbau des Elektroboilers ist auch nicht geplant und die Weiternutzung auch wie vorgeschlagen angedacht. Für die neue mit LPG-Durchlauferhitzer betriebene Dusche kommt ein kleiner Anbau.


    Dolce Gusto/Senseo haben 1500 W, Wasserkocher 2000 W und Mikrowelle 900 Watt. Die Geräte werden ja immer nur kurzzeitig eingesetzt, deswegen habe ich mit Pmax und geschätzter Gesamtnutzungszeit kalkuliert.


    Wenn Überwachungsanlage läuft, läuft ja sonst kein Verbraucher mehr. Dann laufen nur WLAN-Router mit LTE-Stick und 2bis 3 Kameras mit Bewegungsmelder.


    Die Generatoren steht hinter dem Ferienhaus, nochmal von einer weitern Holzhütte verdeckt. Lärm geht eigentlich. Wäre jetzt nicht so störend, dass es mit aller Gewalt vermieden werden muss.


    Nutzung wird hauptsächlicch April bis September sein, ausserhalb der Ferien dann auch wohl nur am Wochenende.


    Platz für Module ist mehr als genug …Ferienhaus, Holzgeräteschuppen, und nach Süden ausgerichteter Hang. Will das ganze nur nicht zu groß machen um nicht unliebsamen Gästen was rentables zum mitnehmen anzubieten ….


    Wäre schön wenn das ganze unter 2.000 bleiben würde.


    Habe zwischenzeitlich auch Hybrid Geräte anderer Marken gefunden, die meine Generatorlösung unterstützen. Kann jemand was zu Epever und Effekta sagen ?

  • Wenn Überwachungsanlage läuft, läuft ja sonst kein Verbraucher mehr. Dann laufen nur WLAN-Router mit LTE-Stick und 2bis 3 Kameras mit Bewegungsmelder.

    Wir hatten hier schon einige, die sich darüber gewundert haben wie teuer/groß eine Insel wird, die ganzjährig eine Sendestation versorgen soll. Da waren noch nicht einmal Kameras dabei. Das Problem ist der 24/7 Betrieb, welcher bei jedem Wetter gewährleistet sein muss und oftmals unterschätzt wird.


    Meine Meinung: Lass das weg.

    Wenn ich dort mit Sturmhaube einsteige und was mitnehme, dann bist du weder schnell genug vor Ort noch wird die Polizei anschließend viel mit den Aufnahmen anfangen können. Ich hatte auch schon Rumänen im Ferienhaus zu "Gast" .. nachts, als ich schlief. Mein Geldbeutel lag neben mir und war anschließend weg ;). Die Nachbarskamera hat das Duo gefilmt, aber rausgekommen ist dabei nichts.


    Wäre schön wenn das ganze unter 2.000 bleiben würde

    Das ist in der Größenordnung eher ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst mit Generatorunterstützung würde die Anlage größer als von dir erwartet.


    Nutzung wird hauptsächlicch April bis September sein, ausserhalb der Ferien dann auch wohl nur am Wochenende.

    Allerdings werden die Kosten dadurch deutlich reduziert, denn das sind gute Voraussetzungen.


    Habe zwischenzeitlich auch Hybrid Geräte anderer Marken gefunden, die meine Generatorlösung unterstützen. Kann jemand was zu Epever und Effekta sagen ?

    Dazu gibt es seitenweise Themen. Zusammengefasst: You get what you pay for.

    Eine Empfehlung kann ich dafür nicht aussprechen, aber ich werde es dir auch nicht ausreden.



    Gruß


    schlossschenke

  • Hallo, wie schlossschenke schon erwähnt hat wird das mit 2000€ nichts werden. Der Knackpunkt einer funktionierenden Insel ist die Qualität der Batterie und dessen Pflege (Ladung, Absorptionsdauer, Ausgleichsladung usw.). Ein weiterer Knackpunkt ist der Ruhestrom des Wechselrichters für Kühlschrank, Router usw. Ein günstiger WR hat schnell 50W Ruhestrom, das mach in 24h 1,2kWh nur dafür dass 230V vorhanden sind, der Verbrauch kommt noch dazu.....

    D.h. Dauerverbraucher sollten bei kleinen Inseln direkt an DC laufen, kühlen geht dann nur mit einer Engel Kompressorkühlbox (500€) oder mit einer intelligenten WR Ein/Aus Steuerung, Licht über DC/DC Wandler direkt an DC Batterie. Auch die Leistung des WR ist für eine gute Stromversorgung wichtig, ein Kühlschrank hat schnell mal 1000VA Anlaufstrom, da wird es bei schwachen WR schon mal finster wenn noch andere Verbraucher (Kaffeemaschine) an sind.

    Es gibt daher einiges zu bedenken.....

    Grüße Toni.

  • Ein weiterer Knackpunkt ist der Ruhestrom des Wechselrichters für Kühlschrank, Router usw. Ein günstiger WR hat schnell 50W Ruhestrom, das mach in 24h 1,2kWh nur dafür dass 230V vorhanden sind, der Verbrauch kommt noch dazu.....

    Da sehe ich das größte Problem, eine 0,8 kWp Anlage wird das im Herbst/Winter niemals schaffen. Selbst im Sommer muss da immer ordentlich die Sonne scheinen, dass man da noch genug aus den Batterien entnehmen kann bzw. für diese genug übrig hat. Entweder muss die PV und Akku Leistung hoch oder der 24/7 Betrieb weg, wobei ich auch den 24/7 Betrieb weg lassen würde, wie die anderen schon geschrieben haben.


    Ich habe übrigens so eine kleine Insel und sehe was da im Winter runter kommt. Bei uns ist es die letzten Wochen immer total bedeckt und meist grau, gut das ich zu dieser Zeit keine Leistung benötige. An ganz ganz schlechten Tagen, kommen da gerade mal 10Watt die Stunde runter, da müsste bei dir dann der nächste Tag schon sehr gut werden, dass die Akkus nicht zu leer werden.

  • hab mich vielleicht missverständlich ausgedrückt ... Dauerverbraucher 365Tage/24h gibt es nicht.

    Der Kühlschrank ist nur an wenn wir dort sind, dann wird in der Regel auch entsprechend gutes Wetter sein.

    Überwachungsanlage wird auch nur im Sommer laufen, weniger wegen Diebstahlt, eher wegen unbefugtem Betreten/Nutzen. Im Winder kann ich alles komplett abschalten.

  • neue Sachlage .... komme günstig an eine gebrauchte Inselanlage.

    STECO Tarom MPPT 6000 (48V) + STECO Solarix PI 1200-48 + 3 Module + Akkupack + Montagematerial und Modulständer.

    Alles ca. 4 Jahre alt, von Fachfirma aufgebaut.

    Nachteil bei der Anlage: D

    Parallelladen der Akkus mit Diesel-/Benzingenerator über den PV-WR ist erst mal nicht möglich.

    Kann ich das evtl. mit separatem Ladegerät bewerkstelligen (natürlich nicht gleichzeitig mit Laden über PV) oder ist das negativ für die Akkus ? Gibts dafür eine Geräteempfehlung ?