Hallo,
ich möchte unser 10 Jahre altes Haus nun um eine PV-Anlage erweitern und würde mich über sachdienliche Expertise in Bezug auf Verteilung der Module und Empfehlung eines geeigneten Wechselrichters freuen. Aus aktueller Sicht hätte das Dach mehr PV-Potential gehabt, ist aber tw. mit Solarthermie und Gang belegt).
Dachausrichtung 100% Süd
Hauptdach:
- Neigung 45 °
- Fläche (B x H):
- links der Gaube: 2,5 m x 4,6 m (max. 7,6 m)
- unter der Gaube: 6,8 m x 1,4 m
Gaube:
- Neigung 23 °
- Fläche (B x H): 6,1 m x 3,8 m
mögliche Anordnung Module:
- links: 2x2 hoch
- unten: 4x1 quer
- Gaube: 5x2 hoch (oder 6x2, dann aber etwas breiter als das Gaubendach)
- ggf. noch links und rechts vom Schornstein 3-4x quer
Bei meinen Überlegungen aktuell offene Fragen:
1. Vor-/Nachteile bei Modulen hoch oder quer
2. optimale Flächennutzung durch Auswahl verschiedener Module(Größen) oder lieber gleiche Module
3. Verschaltung von Modulen unterschiedlicher Neigungswinkel (45° / 23° / ggf. am Übergang der Gaube oben auch noch ca. 32° denkbar)
4. Rückbau Solarthermie, um mehr Platz für PV (Warmwassererzeugung dann nur über Wärmepumpe - macht ja gekoppelt mit Solar auch Sinn, wird aber die Steuerung noch nicht können)
5. Problematik Verschattung neben der Gaube bis max. Mittag: weglassen? Maßnahmen?
6. Aufgang verlegen, um rechts der Gaube weiteren Platz zu schaffen? Dann zusätzlich Problem 5. am Nachmittag
x. Wechselrichter außen unterm Dachüberstand oder im HAR (Wasserspeicher / Wärmepumpe)
Danke für eure Anmerkungen!