Hallo,
ich würde gerne unser Einfamilienhaus mit einer Photovoltaikanlage versehen.
Außer meinem Budget von ca. 10000-12000 Euro Brutto und dem Wunsch nach maximaler Sonnenernte (und Eigenverbrauch) bei gleichzeitig wenig Aufwand (ich würde gerne meine Steuer weiterhin bei der Lohi machen lassen und das geht glaub nur als Kleinunternehmer) hab ich wenig Ahnung von der Materie.
in den letzten Tagen hab ich mal die FAQ hier im Forum gelesen und das ein oder Andere erfahren, aber auch einiges gelesen was mir noch gar nichts sagt.
Z.B. diese 70% hart / weich Geschichte, oder in wie fern Smartmeter notwenidig sind....
Auch habe ich gelesen das es eine Möglichkeit gibt den extra Zähler für die Wärmepumpe ein zu sparen, habe aber keine Ahnung wie sinnig das ist....
nunja, hier mal ein paar Eckdaten zum Vorhaben:
Dachneigung 38 Grad Südlage, keine Verschattung, keine Dachfenster, kein Schornstein, keine Sat Schüssel.
Breite ca. 10,80 Meter
Tiefe ca. 6,70 Meter
ergibt eine Dachfläche von ca. 72m2
Foto häng ich mal an.
Zählerschrank hat auch noch Platz für nen weiteren Zähler
Wärmepumpe ist eine Panasonic Aquarea 5 KW WH-ADC0309J3E5
aktueller Stromverbrauch ist für die Wärmepumpe ca 2300 KW / Jahr
für den Hausstrom ca 5200 KW / Jahr
Photovoltaikvorbereitung ist leider nicht vorhanden.
- preislich habe ich gelesen das ich so mit 1200 Euro / KW Photovoltaik rechnen muss, es scheint aber auch deutlich günstiger zu gehen, nach dem was hier so im Forum steht. geht es hier immer um netto oder Brutto Preise ?
Was den EIgenverbrauch betrifft, wie kann man das errechnen, oder ist das immer nur ein Schätzung ? Ich hab mal was von 30% gelesen.
ich freue mich über jede Antwort, jeden Hinweis, was ich beachten muss und was vielleicht wichtig wäre.