Neue PV Anlage auf Bestandsimmobilie mit NW, NO, SO, SW Dach

  • Hallo zusammen,


    wir sind seit neustem stolze Besitzer einer Bestandsimmobilie. Da wir im April planen, dass Dach neu zu dämmen und neue Dachpfannen einbauen, möchte ich im gleichen Zug eine PV Anlage ohne Speicher installieren.

    Da ich Neuling bin und das Dach in alle 4 Himmelsrichtungen ausgerichtet ist, benötige ich eure Hilfe.


    Zum Dach habe ich schon einmal im PVGIS die jährlichen Werte für 1 kWp für jede Richtung berechnen lassen (Dachneigung beträgt 30 Grad):


    NO (-156 Grad) = 607,82 kWh

    SO (64 Grad) = 899,81 kWh

    SW (-26 Grad) = 991,2 kWh

    NW (117 Grad) = 716,09 kWh


    Beschattung gibt es nur einen Schornstein auf dem SW-Dach.

    Auf dem SO-Dach gibt es eine große Loggia.

    Auf dem NW-Dach gibt es ein Dachfenster.

    Auf dem NO-Dach gibt es einen Erker und ein Dachfenster.


    Ich habe vorab die Module mit Office Produkten auf den Dächern verteilt, da ich diese Dachkonstellation in den PV Software nicht darstellen konnte.


    Zur Planung habe ich die QCELLS Q.PEAK DUO-G6 (330 Wp) verwendet. Somit komme ich auf folgende Modul Anzahlen pro Dach:


    SO (blau dargestellt): 13x 330 Wp = 4290 Wp

    NW (Gelb dargestellt): 12 x 330 Wp = 3960 Wp

    SW (grau dargestellt): 11x 330 Wp = 3630 Wp

    NO (grün dargestellt): 18x 330 Wp = 5940 Wp

    Total = 17.820 Wp


    Macht diese Verteilung Sinn?

    Ist es sinnvoll die NO-Module (grün) zu installieren?

    Wie würdet ihr die Module verkabeln und anschließen?

    Welchen WR würdet ihr für dieses Set-Up verwenden?


    Vielen Dank vor ab.


    Gruß

    Daniel

  • Moin,


    ob diese Verteilung Sinn macht musst du für deinen Anwendungsfall selber bestimmen, an sich kann es immer helfen alles so gut wie möglich zu bebauen.


    Zu den anderen Fragen:

    2. Wenn du jede mögliche kWh ausschöpfen möchtest macht es schon Sinn, den höhsten spezifischen Ertrag haste ja selbst schon bemerkt wirst du nicht erzielen können.

    3. Da du vier unterschiedliche Ausrichtungen mit vier unterschiedlichen Dachneigungen hast würde ich entweder zwei WR nehmen die jeweils zwei MPP haben oder einen SolarEdge WR mit Moduloptimierern. Bei den zwei Wechselrichtern schön jeden Strang für sich belassen und auf einen MPP anschließen und den bei SolarEdge bist du da relativ flexibel.


    Bedenke vielleicht nochmal die hochkant und horizontale Belegung und lass die Platzverhältnisse in jedem Fall nochmal überprüfen! Davon abhängig kann sich in der Verschaltung ja auch nochmal was tun :)

  • Dachflächen in Abwicklung zeichnen und Module maßstäblich drauf planen.

    Das PDF sieht so aus als hättest du die Module auf die Draufsicht verteilt

  • Für das lange NO-Dach passen M mit 2 m Länge vllt. gut.

    330 Wp ist eher wenig, 350 aufwärts ist Standard.

    (Bilder bitte als Bild statt PDF.)

  • Hallo zusammen,


    erstmal vielen Dank für eure Antworten.


    Die reellen Maße werde ich zeitnah nochmal prüfen. Vorab habe ich die Planung mit Hilfe einer Montagesystem Software visualisiert.


    Aufgrund eurer Anregungen habe ich aktuell die Q.Cells Q.PEAK DUO-G8 360 (Bis auf das NO Dach) und die JaSolar JAM72S20-460/MR (nur NO Dach) ausgewählt. Habt ihr dazu irgendwelche Erfahrungswerte?


    Anbei die Anzahl der Module pro Dachausrichtung.

    DACH MODULNAME MODUL-LEISTUNG Anzahl LEISTUNG
    Dach NO JAM72S-20-460-MR 460 Wp21 9,660 kWp
    Dach SO Q.PEAK DUO-G8 360 360 Wp15 5,400 kWp
    Dach NW Q.PEAK DUO-G8 360 360 Wp18 6,480 kWp
    Dach SW Q.PEAK DUO-G8 360 360 Wp12 4,320 kWp
    Summe     66 25,860 kWp


    Wie von euch vorgeschlagen, würde ich 2 WR einplanen. Ich tendiere zu einem WR von SMA, da Bekannte damit sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Würdet ihr den Sunny Tripower (welches Modell wäre in meinem Fall dann notwendig) empfehlen? Oder würdet ihr einen anderen WR für dieses Set up empfehlen?


    Da ich 2 WR einplane, benötige ich dann auch 2 Zähler?


    Vielen Dank für eure Rückmeldungen.


    Viele Grüße

    Daniel

  • Habt ihr dazu irgendwelche Erfahrungswerte?

    Nein. Meine M sind schon paar Jahre auf dem Dach.


    Evtl. SE mit DO gegenüberstellen. Bei 25 kWp bleiben und 70% weich bauen um wegen 0,84 kWp RSE zu umgehen.

    EVtl. an Kostal PIKO 20 denken; der hat 3 MPPT und reicht imho für deine gemischten 25 kWp.

    2 WR würden auch gehen. seppelpeter oder Green_Pirate hat sicherlich eine gute Idee zu deiner übersichtlichen Aufstellung.

    Mir ist nicht klar warum auf Süd so viel frei bleibt. Am Wanderschatten des SSt. kann es nicht liegen. Da passt noch einiges hin.

  • Evtl. SE mit DO gegenüberstellen. Bei 25 kWp bleiben und 70% weich bauen

    Sorry das verstehe ich nicht. Was ist mit SE und DO gemeint? Und was meinst du mit 70% weich bauen?


    Auf dem SW Dach habe ich so viel frei gelassen, wegen des Schattens des Schornsteins. Ich hatte es so verstanden, dass bei Verschattung eines Moduls der ganze String an Effektivität verliert. Ist dies nicht so tragisch? Würdet ihr das ganze SW Dach vollmachen, auch wenn einige Module des Öfteren im Schatten sind?

  • Zu deiner letzten Frage: JA.


    Bitte lies - mehrfach als "Gold wert" gelobt - FAQ - wertvolle Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung uvm - da werden viele deiner Fragen beantwortet. Auch 70 weich, die Abkürzungen und Schattenmanagement.

  • Ich hatte es so verstanden, dass bei Verschattung eines Moduls der ganze String an Effektivität verliert

    Ohne Schattenmanagement war das auch so. Heute wird das verschattete Modul ausgeblendet und nur die (minder-) Leistung des Moduls "fehlt".

    Das Luftbild zeigt schön den Schatten an einem Sommermittag - zumindest oben passen also noch 2 oder 3 Module hin. Querbelegung für die SSW Fläche würde ich prüfen.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Momentan sieht es nach

    NO21

    OSO15

    SSW kann man ziemlich sicher auf 15 "aufbohren"

    WNW 18


    Das würde fein an den von Pflanze ins Spiel gebrachten Kostal PIKO 20 passen.

    OSO und SSW als paralle Strings.


    2. Möglichkeit waren 2st 3phasen - 10kVA WR

    NO und SSW an den einen und OSO mit WNW an den anderen schafft gleichmäßige Auslastung.


    69*360Wp=24,84kWp -> 70% weich ist zulässig - den unsinnigen RSE darfst du dir sparen.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist