PV Neuanlage (~18kWp) auf Bestandsbau mit Suedwestausrichtung

  • Hallo,


    wir wollen im Jahr 2021 auf unseren Bestandsbau (2017) mit Suedwestausrichtung eine PV Anlage errichten. Ich muss zugeben das ich bisher nicht viel mit dem Thema PV Anlagen zu tun hatte, daher glaenze ich hier und in meiner Planung mit bescheiden (gefaerlichem) Halbwissen.


    Vorab die Beschreibung zu unserem Haus:

    • Dachneigung: 10 Grad
    • Ausrichtung: Suedwest
    • Flaeche: 12,00m x 9,00m
    • Art: Pultdach mit Rheinzink Stehfalz
    • Verschattung: Dunstrohr 10cm x 50cm
    • aktueller Verbrauch, 4 Personen, Erdwaermepumpe, Haustrom: 7500 kWh

    Ich habe mehrere Versuche mit PV*SOL, dem Sunny Designer und dem BayWa Solar-Planit durchgefuehrt. Im Anhang findet Ihr die Planung. Als Hinweiss noch, ich habe eine Zimmerei & Dachdeckerfirma und werde die Module selber montieren (inkl. Strings auf dem Dach). Die Verkabelung im Haus und der Papierkram wird von der E-Firma erledigt die auch mein Haus verkabelt hat (Firma Elektro Beckhoff). Insgesamt wollte ich mit dem Bau so um die 13000 Euro bleiben.


    Meine Fragen ziehlen jetzt auf folgendes:

    1. Was haltet Ihr von den JA-Solar JAM60S20-385/MR Modulen? Alternative habe ich Q.Cells Q.PEAK DUO ML G9 390 Wp ins Auge gefasst.
    2. Als Wechselrichter wuerde ich den SMA STP 15000TL-30 einsetzen. Gerne aber auch alternativen wenn es an dem Modell etwas auszusetzen gibt.
    3. Montage soll auf BayWa Novotegra Einlegesystem mit Stehfalzklemmen erfolgen. Alternativ waere auch Schletter moeglich wenn jemand damit bessere Erfahrungen hat?
    4. Haltet Ihr die Ver'String'ung fuer sinnvoll? Die PV Kabel werden links unten an der Traufe nach unten gefuehrt.
    5. Aufgrund der bestehenden Verschattung, soll ich fuer die Module die es betrifft SMA TS4-R Optimierer verbauen?

    Im Sommer werden wir ebenfalls noch einen Pool bauen der mit einer Luft-Waermepumpe beheizt wird. Die Nutzungsdauer wir ungefaehr von Mitte-Ende April bis Ende September liegen. Ich veranschlage dafuer nochmal zusaetzlich 5000 kWh. Der Pool ist auch der eigentliche Grund fuer die PV Anlage. Und jetzt die Frage die mich am meisten beschaeftigt:


    Da die Anschaffungskosten "relativ" niedrig sind fuer die PV-Anlage, sollte ich gleich noch einen Speicher, z.b. bestehend aus SMA Sunny Boy Storage 5.0-10 und BYD B-Box Premium HVM 11.0 mitbauen oder denkt Ihr die Anlage wird den wohl nie sinnvoll laden koennen? Oder vielleicht in einer anderen Dimensionierung?


    Ich hoffe Ihr habt viele Tipps fuer mich, gerne auch Kritik und oder Verbesserungsvorschlage.


    Ich wuensche allen im Forum noch ein paar schoene Weihnachtsfeiertage und ein guten Rutsch ins neue Jahr.

    Viele Grüße,

    Karsten

  • 72er mit 2 m Höhe hochkant nehmen. Schmale Wartungsgänge lassen.


    Speichersystem weglassen!

  • Endlich mal wieder ein Dach :)


    Für das "Dunstrohr" gibt es sog. Flachentlüfter, die überbaut werden können (also unter den Modulen bleibt). Somit gibt es keine hauseigenen Schatten :thumbup:



    sollte ich gleich noch einen Speicher, z.b. bestehend aus SMA Sunny Boy Storage 5.0-10 und BYD B-Box Premium HVM 11.0 mitbauen oder denkt Ihr....

    Die Frage ist nur was du dir mit dem Speicher versprichst. Wenn Hobby und Spaß im Vordergrund stehen, warum nicht. Ziel Geld zu sparen, dann eher nicht.

    Gruß PV-Express



    46 x Sunowe 195Wp Mono, SMA STP8000TL10, Ausrichtung - 40°Az, Dachneigung 35°, IBN 5/2012

  • Hallo vielen Dank schon mal fuer die ersten Antworten.

    72er mit 2 m Höhe hochkant nehmen. Schmale Wartungsgänge lassen.


    Speichersystem weglassen!

    Wartungsgänge hatte ich ganz ausser acht gelassen, absolut richtig. Wuerden hier 20cm zwischen den Modulreihen reichen? Zum Thema hochkant, das waren auch meine ersten Ansaetze, leider verliere ich durch die Begrenzung der Dachflaeche auf 9m, den Soglasten die an den Ortgaengen, der Traufe und am First auftreten eine ganze Menge an Modulen.

    Für das "Dunstrohr" gibt es sog. Flachentlüfter, die überbaut werden können (also unter den Modulen bleibt). Somit gibt es keine hauseigenen Schatten

    Die Module sind inkl Montageschiene nur vielleicht max 5.cm lichte ueber dem Blech, da passen leider keine Flachentluefter drunter.

    Die Frage ist nur was du dir mit dem Speicher versprichst. Wenn Hobby und Spaß im Vordergrund stehen, warum nicht. Ziel Geld zu sparen, dann eher nicht.

    Naja ich dachte ich koennte verbleibende gespeicherte Energie in den Abendstunden verbrauchen. Wenn natuerlich nichts uebrig bleibt, brauch ich auch keinen Speicher ^^


    Gruss,

    Karsten

  • Naja ich dachte ich koennte verbleibende gespeicherte Energie in den Abendstunden verbrauchen. Wenn natuerlich nichts uebrig bleibt, brauch ich auch keinen Speicher

    Klar bleibt das was zum Speichern übrig. Die Frage ist halt nur, wenn finanzielles Interesse darin besteht, was kostet der Speicher, wie lange hält er und was kann der Einsparen gegenüber einer PV ohne Speicher. Grob kann man sagen 15ct je kWh. Also keine 30ct, was ungefähr dem aktuellen Strompreis entspricht.

    Gruß PV-Express



    46 x Sunowe 195Wp Mono, SMA STP8000TL10, Ausrichtung - 40°Az, Dachneigung 35°, IBN 5/2012

  • Die Rechnung möchte ich bitte mal sehen! Die haut kaum hin, selbst wenn Du den Speicher geschenkt bekommst...

    nö, steht doch schon tausendfach hier im Forum ;)

    Ich habe den Speicher auch nicht eingerechnet. Aber wenn man ~15ct spart, kann man schon berechnen/abschätzen wie teuer so ein Speicher sein darf um in einer realistischen Zeit sich zu amortisieren.

    Klar, die 15ct. beziehen sich auf aktuell 8ct Einspeisevergütung, sowie ein Strombezugspreis von 30ct je kWh


    Wenn du allerdings andere Zahlen für den TS hast, immer her damit

    Gruß PV-Express



    46 x Sunowe 195Wp Mono, SMA STP8000TL10, Ausrichtung - 40°Az, Dachneigung 35°, IBN 5/2012

  • Dann lass uns mal rechnen!

    Folgende Annahmen

    1. Der Speicher hält 15 Jahre (extrem optimistisch, aber bitte)
    2. Der Speicher schafft 200 Zyklen pro Jahr (dito)
    3. Der Einfachheit halber nehmen wir mal an, dass wir tatsächlich bei jedem Zyklus über 15 Jahre die volle Kapazität aus dem Speicher entnehmen können (dito)
    4. Dann gehen wir mal optimistisch davon aus, dass der Speicher sowohl beim Laden als auch beim Entladen eine Effizienz von 85% hat
    5. Jetzt eine Annahme, die nicht so optimistisch für den Speicher ist, aber das gehört ja auch dazu: der Speicher lädt sich jedes Winter-Halbjahr 8x aus dem Netz
    6. Wir nehmen mal an, den Speicher gibt es geschenkt! (A bisserl unwahrscheinlich, aber bei extremen Annahmen können manchmal interessante Erkenntnisse gewonnen werden)
    7. Wenn die KWh nicht in den Speicher ginge, gäbe es dafür 8Ct (auch bald vorbei, aber was solls)

    Um jetzt 1 KWh aus dem Speicher zu bekommen, müssen wir 1,38 KWh reinstecken.

    Die 1,38KWh speisen wir nicht ein, also kostet uns die KWh aus dem Speicher schon 11,1 Ct.

    Jetzt nimmt sich unser Speicher noch 8 x 15 x 1,38 Ladung aus dem Netz für 30 Ct. Das sind 4.968 Ct über die Lebensdauer des Speichers.

    Dafür können wir über 15 Jahre 15 x 200 KWh aus dem Speicher entnehmen.

    Macht 1,66 Ct extra für jede KWh aus dem Speicher.

    Damit kostet Dich die KWh aus dem Speicher knapp 13 Ct, selbst wenn Du den Speicher geschenkt bekommst. Und wenn eine meiner Annahmen 1. - 4. oben nicht ganz so hinhaut, dann kostet die KWh gleich 15 Ct, 16 Ct oder 20 Ct.

    Dann setzt mal noch die geforderten 250 EUR/KWh Anschaffungspreis an, dann kostet die KWh 8,5 Ct mehr, als meine bisherigen Zahlen.


    Jetzt möchte ich sehen, wie und wo Du PV-Express , durch einen Speicher 15 Ct/KWh sparst!

  • Die kWh Speicherkapazität sollte weniger als 250 Euro kosten, also inkl. ggf. Steuergelder, die der Staat für Speicher überweist. DANN sparst du auch mit einem Speicher Geld.

    Da brauchts heute keine großen Annahmen mehr.


    Edit: Natürlich gekommst du für den anzuschaffenden zweiten Speicher KEINE Förderungen mehr.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Jetzt möchte ich sehen, wie und wo Du durch einen Speicher 15 Ct/KWh sparst!

    Das wird zu OT hier

    Aber unabhängig davon weißt du aber schon, mit wem du gerade über Speicherrentabilität diskutierst? :)

    Gruß PV-Express



    46 x Sunowe 195Wp Mono, SMA STP8000TL10, Ausrichtung - 40°Az, Dachneigung 35°, IBN 5/2012