Hallo Forum,
die ist mein erster Post im Forum, sofern habt bitte Nachsicht, wenn ich nicht direkt alle Infos liefere oder mich nicht ganz korrekt ausdrücke.
Ich habe ein akutes Problem: Wir haben ein Fertighaus mit zwei Wohneinheiten gebaut, KfW 40+, da die Baufirma nur dies so anbietet.
Über das + und die Sinnhaftigkeit eines Speichers will ich an diese Stelle gar nicht sprechen - bei den Tilgungszuschüssen bei zwei Wohneinheiten, sind die Kosten ganz schnell wieder drin.
Vom Anbieter berechnet und von uns bestellt war folgendes:
- Verbrauch 6.935 kWh (Jahr, davon 4.435 kWh für Wasser/Heizung über Wärmepumpe mit Heizstab)
- Eigenverbrauchsanteil 45,4%
- Autarkiegrad 41,1%
- Anlagennutzungsgrad (PR) 85,3%
- Spitzenlast 7,3 kW
- 25 PV-Module Vitovolt 300 P280
- 32° Neigung
- Südwesten 228°
- Verschaltung: 1x13, 1x12
- SMA STP6.0-3A-40
- Batteriespeicher Vitocharge S230 4.4B + BM 4.8A (Batterie-WR 3,3 kW, Batterieenergie 3,7 kWh)
Da der Batteriespeicher seit der Hausstellung im August vor dem Haus gelagert wurde und beim Einbau im Dezember diverse Bissspuren von Mäusen & Co. an Kabel etc. aufwiest, habe ich einen Ersatz gefordert.
Ohne weitere Rücksprache mit mir wurde nun nicht mehr der Vitocharge S230 und SMA STP verbaut, sondern ein Vitocharge VX3 Typ 4.6A - mit wie viel Speicherkapazität ist mir aktuell (noch) nicht bekannt - es sind zwei Batteriemodule verbaut, daher gehe ich von 8 kWh aus.
Nun habe ich mich über die Feiertage mal eingelesen und festgestellt, dass es sich beim Vitocharge VX3 um einen hybriden 1-Phasigen Wechselrichter handelt. Der SMA STP wäre ja aber ein 3-Phasiger WR.
Wenn ich das soweit richtig verstanden habe, ist bis zu einer Einspeisung von bis zu 4,6 kVA ein 1-Phasiger WR ausreichend. Mehr wird die Anlage soweit auch gar nicht einspeisen können.
Sollte ich aber dann doch die Anzahl der Panele mal mittelfristig erweitern wollen, sieht das aber schon anders aus uns es würde ein 3-Phasiger benötigt werden - korrekt?
Ich frage mich nun, ob ich einen gleichwertigen Ersatz zum S230 fordern soll oder aber den jetzigen VX3 behalten soll - der platztechnisch wesentlich angenehmer im Technikraum unter kommt
Tatsächlich finde ich auch kaum Referenzpreise des S230 und des VX3 um zu prüfen, ob das preislich überhaupt ähnlich ist zu dem beauftragen und auch bereits bezahlten System.
Sofern ihr mir Vor- und Nachteile zwischen den beiden Setups erörtern könntet, wäre ich euch sehr dankbar. Noch fehlt es mir da an dem nötigen Einblick.
Danke und viele Grüße
Philipp