Kann mir mal jemand erklären warum es dann schlecht ist einen Speicher zu haben?
Kann mir mal jemand erklären warum es dann schlecht ist einen Speicher zu haben?
-
-
-
Kann mir mal jemand erklären warum es dann schlecht ist einen Speicher zu haben?
Weil dadurch dein Eigenverbrauch steigt und du dich entsolidarisierst...
Wenn ich aber mal die Politik bei Seite lasse - der Speicher kostet dich ja im ersten Moment Geld und rechnet sich quasi rückwärts. Jede verbrauchte kWh aus dem Speicher spart dir etwas Geld und dadurch versucht sich der Speicher zu rechnen. Wenn du das mal nachvollziehst wirst du sehen - dass sich entweder:
- der Speicher sich in seiner physikalischen Lebenszeit (diese unterscheidet sich von der Marketinglebenszeit) nicht rechnet
- die kWh bezogen aus dem Speicher teurer ist als aus dem Stromnetz
- und du dich natürlich von der Gemeinschaft der sozialisierten Stromverbraucher ausschließt (ach - das musste jetzt sein)
Solltest du dir aber überlegen dir ein Hobby zu suchen - da zählt nämlich Wirtschaftlichkeit nicht - kauf dir besser einen Speicher als ein Meerwasseraquarium !
-
Ein Speicher benötigt zunächst einmal Ressourcen und CO2 zur Herstellung. Beim Ein- und Ausspeichern geht außerdem in Summe etwa 10-20% des erzeugten PV Stroms verloren. Dies könnte man nur überkompensieren, wenn die Erhöhung des Eigenverbrauchs durch den Speicher zu einer entsprechend hohen Reduktion der Abregelung von PV Strom führen würde. Dies ist jedoch so gut wie nie der Fall, da die maximal auftretenden Lasten von Ortsnetzen normalerweise deutlich höher sind als die maximal mögliche Rückspeisung von PV. Dies wird sich in Zukunft sogar noch verstärken, da der Ausbau der Elektromobilität und die Verbreitung von Wärmepumpen die Lasten noch deutlich erhöhen wird, so dass das befürchtete Rückspeisungsproblem sogar noch unwahrscheinlicher werden wird. Und selbst wenn es Abregelungen gäbe, wäre der Netzausbau normalerweise sinnvoller als der Einsatz von Batteriespeichern.
-
Kann mir mal jemand erklären warum es dann schlecht ist einen Speicher zu haben?
Hier spielen viele Faktoren eine Rolle,darum kann man es nicht klar beantworten.
1. kommt es auf den Kaufpreis an
2. Ob der gefördert wird ,und wie hoch?
3.wie gross die PV-Anlage ist (Ausrichtung)
4. Welche Stromabnehmer sind vorhanden?
5. Wieviele Verluste entstehen durch den Speicher
usw.
Dabei hab ich nicht mal einen Speicher,Speicherbesitzer können sicher noch mehr Punkte aufzählen?
Viele Grüsse
-
Ein Speicher benötigt zunächst einmal Ressourcen und CO2 zur Herstellung. Beim Ein- und Ausspeichern geht außerdem in Summe etwa 10-20% des erzeugten PV Stroms verloren. Dies könnte man nur überkompensieren, wenn die Erhöhung des Eigenverbrauchs durch den Speicher zu einer entsprechend hohen Reduktion der Abregelung von PV Strom führen würde. Dies ist jedoch so gut wie nie der Fall, da die maximal auftretenden Lasten von Ortsnetzen normalerweise deutlich höher sind als die maximal mögliche Rückspeisung von PV. Dies wird sich in Zukunft sogar noch verstärken, da der Ausbau der Elektromobilität und die Verbreitung von Wärmepumpen die Lasten noch deutlich erhöhen wird, so dass das befürchtete Rückspeisungsproblem sogar noch unwahrscheinlicher werden wird. Und selbst wenn es Abregelungen gäbe, wäre der Netzausbau normalerweise sinnvoller als der Einsatz von Batteriespeichern.
Dann warten wir mal auf das hier:
BMWi-Gesetzentwurf gegen Stromnetz-Überlastung
Das Wirtschaftsministerium will die Stromverteilnetze schützen, indem neue Verbraucher wie Ladestationen, Wärmepumpen und Speicher zeitweise deutlich in der Leistung gedrosselt werden können. Das neue Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz liegt als Referentenentwurf vor. Die Kritik an der „Spitzenglättung“ bleibt.
-
Weil dadurch dein Eigenverbrauch steigt und du dich entsolidarisierst...
Hört bitte auf das anzuführen.....
-
Monsmusik hats mal gut zusammenfasst RE: Im Privathaushalt unterstützt der Akku im Privatbetrieb die Kohle und Atomkraftwerke?
Bei einem idealen verlustfreien Akku gäbe es kaum Diskussion um das Thema - außer FAGOsolar neues Steckenpferd
-
-
-
Speicher rechnet sich nicht.Das mag sich ändern wenn die kWh deutlich im Preis steigt,aber jeden Rechenansatz den ich begonnen habe,musste ich verwerfen. Wer Notstromfunktion will,gerne,aber wirtschaftlich hab ich mehr als Zweifel.
Selbst den Forumsspeicher hab ich nicht realisiert, obwohl zufällig fast alle Teile da wären, für den Zeitaufwand an Akkupflege und teils Lüfterlärm im WR Leg ich mir lieber mehr PV aufs Dach.
Ich hab EV von 43%,ohne Batterie, geschätzte 750kwh zusätzlich könnte ich an Bezug sparen, da muss der Speicher laaange fehlerfrei arbeiten bis der sich überhaupt amortisiert.