(organisatorische) Vorbereitung eine PV Anlage

  • Hallo zusammen,


    bei uns soll es im Februar 2021 soweit sein und unsere PV-Anlage wird (hoffentlich :) montiert und in Betrieb genommen.


    Bis dahin ist noch etwas Zeit und diese möchte ich gerne nutzen um organisatorische Angelegenheiten abzuarbeiten oder zumindest vorzubereiten oder mich einzulesen. Bisher hatte ich mit der ganzen PV-Thematik noch gar nichts zu tun und würde mich also über Tipps & Hinweise freuen. Beim Lesen im Forum sind mir folgende Stichpunkte aufgefallen:

    - Anmeldung Finanzamt (wann sollte man die machen?)
    - Anmeldung VNB (macht das der Installateur? Erst nach IBN?)
    - Anmeldung Bundesnetzagentur (ist jetzt das MaStR?)
    - Anmeldung Marktstammdatenregister (erst nach IBN?)


    Gerade zum Thema Finanzamt habe ich noch größere Unsicherheit/Wissenslücken und ich würde mich über etwas Lesestoff/Links freuen!


    Danke und VG

    Micha

    46x AxiTec AXIworldblackpremium X 340 = 15,64kWp an SMA STP15000TL-30

    14x JA Solar JAM60S21-370/MR (9BB) 370Wp Fullblack = 5,18kWp an SMA STP4.0-3AV-40

    SMA SunnyHomeManager 2.0

    openWB series2 custom & goE HomeFix

  • Tachchen :)


    Das würde mich auch interessieren.

    Bin z.Z. noch beim Info-Saugen. :-?


    Danke schon mal.

    VG Hermann

    Ich suche einen Solateur im Raum 47506

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    alles nach bestem Wissen und Gewissen, da sind andere wahrscheinlich etwas "besser" drauf, aber ich versuche es mal:

    - Anmeldung Finanzamt (wann sollte man die machen?)

    Nach meinem Kenntnisstand muss die Anmeldung spätestens dann erfolgt sein, wenn du erste Belege einreichen möchtest. Eigentlich spricht absolut nichts dagegen, das nun schon frühzeitig zu tun.

    - Anmeldung VNB (macht das der Installateur? Erst nach IBN?)

    Da ist die Frage was du nun genau meinst:

    Du musst beim VNB ein Netzanschlussbegehren (NAB) stellen, das wird im Regelfall aber immer genehmigt.

    Wenn ich die Clearingstelle richtig im Kopf habe, dann reicht es eigentlich aus dem VNB die Inbetriebnahme zu melden. Im Regelfall möchte der VNB aber, dass der Installateur die Anlage mit "ihm" (also dem VNB) in Betrieb nimmt, rein rechtlich gibt es dazu aber keinen Grund.

    - Anmeldung Bundesnetzagentur (ist jetzt das MaStR?)

    Ja, das ist nach meinem Kenntnisstand das Marktstammdatenregister (MaStR)

    - Anmeldung Marktstammdatenregister (erst nach IBN?)

    Du kannst die Anlage heute als "in Planung" melden und musst dann unmittelbar nach der Inbetriebnahme die Anlage im MaStR auf "in Betrieb" stellen. Dann bekommst du so ein Dokument aus dem MaStR, dass muss dann an den VNB gesendet werden (unmittelbar nach der Inbetriebnahme).

    Haus: SO 14,3 kWp + NW 7,15 kWp | Carport: flach 4,08 kWp | Gartenhaus: flach 3,40 kWp in Planung

    Haus 68 x 325 Wp | Carport 12x 345 Wp | Gartenhaus 10x 345Wp = 28,93kWp im Vollausbau (da geht noch was)

    Huawei SUN2000 KTL33A ausgelesen über Solaranzeige.de, Weiterverarbeitung mit ioBroker & MQTT

    2x Go-E Charger Home 22 kW, Steuerung über EVCC (Überschussladen)

    Hyundai Ioniq Elektro und super zufrieden

    Wenn Bedarf an Modulen, Wechselrichtern, Montagematerial etc. besteht, gerne einmal per PN mit konkreten Bezeichnungen und Mengen melden.

    Eigenbauer aus Überzeugung, siehe hier (Bilder: Seite 55 & 73)

    Zusammenfassung zum Eigenbau siehe hier, Sammelthread Eigenbau hier.

  • Du kannst dich vorab im Elster Online registrieren dann hast du die Zugangsdaten bis alles fertig ist.


    Wichtig, wenn dir der vnb die Unterlagen für die Anlagen Registrierung schickt genau durchlesen, insbesondere wenn das was zu der Inbetriebnahme steht. Wenn du den vnb damit kostenpflichtig beauftragst musst du blechen. Wenn der von sich aus jemandem vorbei schickt der das ganze überwacht ist das okay aber kostet dich nichts.

  • Hallo,


    danke für die Hinweise!


    Ich werde im Januar mal beim Finanzamt anrufen und nachfragen wie/wann sie die Anmeldung am liebsten hätten. Was zu dem Thema evtl noch interessant ist: Neuerungen bei Umsatzsteuervoranmeldung ab 2021 :

    Zitat

    In den Jahren 2021 bis 2026 ist die Verpflichtung zur Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung im Eröffnungsjahr ausgesetzt. Zunächst ist dann für das Erstjahr die Umsatzsteuer zu schätzen. Im zweiten Jahr wird aus der Umsatzsteuer für das Erstjahr eine Jahressteuer errechnet.


    Und: ich werde bei der Gemeinde nachfragen, ob ich tatsächlich ein Gewerbe anmelden muss - angeblich verzichten einige Gemeinden darauf (zumindest bis 10kWp).


    Danke und VG

    Micha

    46x AxiTec AXIworldblackpremium X 340 = 15,64kWp an SMA STP15000TL-30

    14x JA Solar JAM60S21-370/MR (9BB) 370Wp Fullblack = 5,18kWp an SMA STP4.0-3AV-40

    SMA SunnyHomeManager 2.0

    openWB series2 custom & goE HomeFix