681XX | 22.75kWp || 1081€ | TrinaSolar

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-03-31
    PLZ - Ort 681XX
    Land Deutschland
    Dachneigung 40 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Höhe der Dachunterkante 4 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1002
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1 %
    Grund der Investition Maximale Rendite
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3
    Einstellungsdatum 22. Dezember 2020 30. Januar 2021 4. Februar 2021
    Datum des Angebots 2020-12-21 2021-01-06 2021-01-06
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1081 € 925 € 896 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 20415 903
    Anlagengröße 22.75 kWp 15.54 kWp 20.52 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 70 41 54
    Hersteller TrinaSolar Jasolar JaSolar
    Bezeichnung Honey 380 Mono, Black 380 Mono, Black
    Nennleistung pro Modul 325 Wp 380 Wp 380 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 1
    Hersteller SMA SMA SolarEdge
    Bezeichnung Sunny TriPower SMA STP 25000TL-30 15000 TL-30 17.0 K
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller BayWa
    Bezeichnung Novotegra
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Hallo, Beginne hier meine Planung. Es ist angedacht eine Maximalbelegung zu erreichen. Die Module sollen ein schwarzes Design haben, um nicht mehr aufzufallen als notwendig. 1. Angebot liegt vor. Es ist schlüsselfertig und ich finde es noch etwas teuer. Ergänze gerne um weitere Angebote, sobald ich sie erhalte.


    Dachskizze mit Belegung aus dem 1. Angebot


    Freue mich auf Anregungen und Fragen!

  • NO auf 44 erhöhen mit 2 Modulen zwischen den Fenstern.

    SW würden ganz unten auch noch 4 mehr passen für 32 Stück


    76 Stück ... mit 325Wp bist Du noch knapp unter 25KWp.

    Ansonsten mal über 360-380Wp Module nachdenken und mehr Ecken für die letzten KWp bis 30 suchen und finden.


    Was für ein WR ist bisher geplant?

    SHM2.0 ist dabei?


    Ich würde auch mal einen Kostal Piko20NG mit 3Mpp ansehen, um auf SW zwei getrennte Strings bauen zu können, der Kamin macht dort Schatten. Wird nur minimal schlechter aber sicher auch an einem WR mit 2Mpp funktionieren. Preis sollte schon 3-stellig werden können.


    Zählerschrank passt soweit?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Danke für die Anregungen!


    Wechselrichter SMA Sunny TriPower. Haben auch den Home Manager, da die Firma auch noch eine Ladesäule installiert. Das erste Angebot ist schlüsselfertig, weswegen ich bezweifel, dass wir da auch noch grosse Auswahl haben was unterschiedliche Wechselrichter angeht.

  • Tripower habe ich schon gelesen, aber den gibt es von .... bis ... welcher ist es?

    Ist die Wallbox im Preis drin?

    Dann ist das OK.

    Für die Wallbox KfW440 Förderung machen, gibt 900,- vom Staat zurück!


    Lies mal hier quer und mit...

    RE: Neue Förderung Wallboxen

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Ah sorry.

    Also folgender Wechselrichter: SMA STP 25000TL-30

    Wallbox ist nochmal extra. Etwas nervig.


    KfW440 Förderung habe ich schon bestätigt bekommen.

  • Der 25KVA WR ist bei 22KWp und DN40 sicher eine Nummer zu groß ... bis 27 oder 28KWp und dem größeren Anteil auf NO wird der 20KVA WR sicher ausreichend sein. Darauf wollte ich hinaus und da lässt sich noch was sparen ... und JA ... auch mal bei Kostal und Fronius rein schauen ... bei Fronius kostet dann Verbrauchslogging auch nicht 500,- wie bei SMA, sondern nur 150,- für den S0-Zähler inkl. Einbau.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Fokus würde ich zunächst einmal auf leistungsstärkere Module legen. Und wenn der Anbieter Dir schon Trina Module anbietet, dann solltest Du diese hier einmal in Betracht ziehen. Dann ggf. auf SW noch 2 oder 4 Module mehr und man ist bei den von seppelpeter genannten 27-28kWp. Ob es dann ein 20-kVA WR oder 25 kVA WR wird, ist dann nur noch Kosmetik. Bei 22,x kWp ist der 25-er sicherlich deutlich zu groß.

  • Wieso plötzlich nur so wenig Module, soll NO nicht mehr belegt werden? Welche Module sind es genau? Bei 72-Zellern müsste man 3 Strings bilden, was gegenüber 60-Zellern mit 21/20 weniger schön wäre. SHM2.0 oder EM dabei? Der Preis ist gut.