Anlagenplanung EFH mit Zeltdach in 38xxx

  • Hallo zusammen,


    ich bin derzeit dabei eine PV Anlage für unser Einfamilienhaus im Umland von Braunschweig zu planen. Seit einiger Zeit lese ich hier mit und bin begeistert, wie absoluten Neulingen und Laien (wie mir) geholfen wird. Daher auch von meiner Seite vorab ein riesiges Kompliment an alle, die ihre wertvolle Zeit in die Planung und Beratung stecken. Das ist ganz und gar nicht selbstverständlich und ich bin mir darüber mehr als bewusst.


    Ich habe zusammen mit einem Solarteur aus der Region einen ersten Vorschlag für eine Anlage auf meinem Dach erarbeitet.


    Folgende Eckdaten sind berücksichtigt:


    • Zeltdach mit etwa 15° Ostabweichung (Azimut) und 30° Neigung
    • im Süden Solarthermie Anlage mit zwei Modulen vorhanden
    • Südwest Schornstein und Sat-Anlage
    • auf der Ostseite ist die Brauchwasser-Entlüftung - unter welchen Umständen könnte diese überbaut werden?
    • PVGIS (bei 10% loss)
      • Süd, Azimut -15, etwa 1028 kWh Ertrag / kWp
      • West, Azimut 75, etwa 888 kWh Ertrag / kWp
      • Nord, Azimut -165, etwa 605 kWh Ertrag / kWp
      • Ost, Azimut -105, etwa 782 kWh Ertrag / kWp
    • im Westen befindet sich ein schmales Flachdach, welches nicht belegt werden soll (Gründe spielen keine Rolle)
    • im Norden befindet sich eine Garage, die ebenfalls nicht belegt werden soll und zudem großflächig durch das Haus verschattet wird
    • Speicherlösung ist nicht gewünscht
    • Stromverbrauch aktuell ca. 3250 kWh / Jahr
    • geheizt wird mit einer Gasbrennwerttherme
    • KWL mit WRG vorhanden


    Im Bild vom Dach habe ich eine ungefähre Belegung eingezeichnet (Süd 7 Module, West 11 Module, Nord 11 Module, Ost 12 Module), die von den Maßen passen sollte.


    Mein Solarteur schlägt SolarEdge mit einem P370 Optimizer je Modul, den WR SE15K-RWS sowie IBC-MonoSol 370 OS9-HC Black Module vor. In einer mitgelieferten ersten Kostenindikation beläuft sich der Materialpreis auf 1063 Euro / kWp, bei einer Gesamtgröße von 15,17 kWp.


    Ich würde mich über jegliche Anmerkung sowie Optimierungsvorschläge zum ersten Planungsstand freuen.



    Beste Grüße


    photovoltaikforum.com/core/attachment/144751/

  • Luftbilder nach Möglichkeit immer genordet einstellen, dass vermeidet Verwirrung.

    Die Thermie ist wie immer auf der besten Seite voll im weg. Wenn der Preis ohne Montage ist, auch dir sofort einen neuen Solateur.

    Die Entlüftung kannst du problemlos überbauen.

    Ggf. Passen neben und über die Thermie je noch ein Modul quer. Das könntest du noch überlegen.

  • Es ist ne BE-Lüftung. Wenn's wirklich nur 15,17 werden dann nur 15 bauen wegen POG iMS. Blödes Zeug, ist aber so. Ansonsten ab 16 kWp weitermachen.

    600 h ist kein Knaller. Wenn dann jetzt.

    Die dusselige ST aufs Flachdach.

    Materialpreis auf 1063 Euro / kWp,

    Ist dreist. Außer die Montage kostet allerhöchstens 150 je kWp.

  • Auf dein Dach passen locker 15 Module in 5-4-3-2-1 quer auf jede Seite. Wenn deine Ziegelmaße stimmen, ist die Basis über 11.5 m breit. 8.75 m brauchts du für die erste Reihe. Der Vorteil wäre, dass du dann auf SE verzichten kannst.


    Ist die ST disponibel? Wahrscheinlich zu jung, oder?

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • jede 2. Reihe von unten hochkant geht evtl auch, spart viel Material und Zeit. Jede Reihe wird eh für sich montiert.

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank erst einmal für die Anregungen und Einschätzungen.

    Auf dein Dach passen locker 15 Module in 5-4-3-2-1 quer auf jede Seite. Wenn deine Ziegelmaße stimmen, ist die Basis über 11.5 m breit. 8.75 m brauchts du für die erste Reihe. Der Vorteil wäre, dass du dann auf SE verzichten kannst.


    Ist die ST disponibel? Wahrscheinlich zu jung, oder?

    Die Anordnung habe ich in den vergangenen Tagen auch schon in Erwägung gezogen. Frage: Ich komme dann recht nah an den unteren Rand der Traufe heran, so etwa auf 20 bis 30 cm. Da ich noch ca. 5 cm durch den Queraufbau höher liege, habe ich die Befürchtung, dass das Regenwasser bei stärkerem Niederschlag über die Rinne schießt. Oder meint ihr der Abstand reicht?


    Über die ST habe ich mich natürlich auch schon geärgert. Aber irgendetwas bleibt in der Bauphase nun mal liegen. Im Nachhinein hätte ich mir natürlich mehr Gedanken machen sollen. Leider war dafür keine Zeit mehr. Ich denke ich lasse sie schweren Herzens erst einmal dort wo sie ist. Zwei, drei PV Module dort wären besser, aber man kann nicht alles haben.


    Noch mal zum Thema Solar Edge:


    Mir ist noch nicht klar, warum ich das überhaupt benötige. Verschattung ist ja "nur" Kamin und SAT. Kann mir das jemand erläutern? Warum könnte ich bei 5-4-3-2-1 quer darauf verzichten?

  • . 5 cm durch den Queraufbau höher liege, habe ich die Befürchtung, dass das Regenwasser bei stärkerem Niederschlag über die Rinne schießt

    Quer muss nicht höher liegen. Wasser schiesst nicht. Steht übrigens beides in FAQ.

  • Ja, wie gesagt, Module kann man auch an der kurzen Seite klemmen. Und so lange sie über der Regenrinne enden, tropft das Wasser auch rein, versprochen.


    SE brauchst du nicht wegen Schatten, sondern weil auf den einzelnen Flächen zu wenig Module für einen String sind. Dann bleibt die Spannung zu niedrig. Bei 5-4-3-2-1 hast du 15 Module pro Seite und damit genug für einen String.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Wieder was gelernt, danke euch. Die FAQ kenne ich natürlich, aber seht mir bitte nach, dass ich als absoluter Laie nicht immer jeden Punkt parat habe oder vor den Beiträgen dort nachschaue. Vielleicht gelingt es mir in Zukunft ja besser.


    Ja, wie gesagt, Module kann man auch an der kurzen Seite klemmen. Und so lange sie über der Regenrinne enden, tropft das Wasser auch rein, versprochen.


    SE brauchst du nicht wegen Schatten, sondern weil auf den einzelnen Flächen zu wenig Module für einen String sind. Dann bleibt die Spannung zu niedrig. Bei 5-4-3-2-1 hast du 15 Module pro Seite und damit genug für einen String.

    Wie viele Module bzw. wieviel Leistung benötige ich denn in etwa für einen String mit und ohne SE?