Welche PV-Anlage ideal zuhause (Fläche für Zellen 5 qm)? Anlage ohne Anschluß ans Stromnetz

  • Hallo,


    kann mir jemand Infos über die Möglichkeiten geben, eine kleine PV-Anlage auf einem Flachdach zu betreiben, für Haushaltsstrom (ohne Backofen). Ohne, dass überflüssige Energie anderweitig abgegeben wird. Also nur für den Haushalt.


    Verfügbare Fläche für Zellen wären drei Zellen a 1700 mm x 1000 mm, flach liegend.


    Die Frage wäre auch, was man zuhause an Geräten in welcher Intensität über den Tag verteilt nutzen könnte.


    Wintermonate

    Sommermonate


    Beispiel für benötigte Menge


    Wochenverbrauch Waschmaschine = 700 Watt

    Tagesverbrauch TV = 500 Watt

    Tagesverbrauch Kaffeemaschine = 100 Watt

    Tagesverbrauch PC = 200 Watt

    Tagesverbrauch Kühlschrank = 500 Watt

    Tagesverbrauch Lampen = 100 Watt

    Sonstiges = 200 Watt


    Welche PV-Anlage wäre hier geeignet.


    Wäre dankbar für gute Hilfe.

  • Begrab deinen Plan. Er taugt NICHTS.


    lies die FAQ von pflanze .

    Somit hast du erst einmal die Basics und kannst nachvollziehen, wie PV funktioniert.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • solarbeginner

    Hat den Titel des Themas von „Welche PV-Anlage wäre ideal bei mir zuhause (Fläche für Zellen gut 5 qm)?“ zu „Welche PV-Anlage ideal zuhause (Fläche für Zellen 5 qm)? Anlage ohne Anschluß ans Stromnetz“ geändert.
  • Grundsätzlich würde ich erst mal alle Flächen sammeln die du zur Verfügung hast. Hausdach, Garage etc. und damit planen was maximal möglich ist. Auf jeden Fall die schon empfohlene FAQ lesen!

    Falls wirklich nur das kleine Flachdach zur Verfügung steht kannst du zwei oder drei Module aufständern und einfach in die Steckdose stecken. Bis 600 Watt ist diese einfache Installation erlaubt.

    Infos dazu findest du unter machdeinenstrom.de und www.pvplug.de oder schaue mal hier im Forum unter der Rubrik PV-Anlage ohne EEG.

  • Danke für deine "gute Hilfe", wo ich etwas nachlesen kann. Bei Leuten wie dir, braucht man keine Internetforen mehr, weil man ja alles selbst nachlesen kann!

  • Ja, HIER gibts Hilfe zur Selbsthilfe.

    Wenn dir das zu lästig ist, bist du hier falsch.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Ja, HIER gibts Hilfe zur Selbsthilfe.

    Wenn dir das zu lästig ist, bist du hier falsch.


    lg

    citystromer

    Dann hast du Gernegroß den Sinn von Internetforen noch nicht kappiert! Ich hätte für dich auch einige dringende Lektüren zur Selbsthilfe. Allerdings in einem anderen Bereich!

  • Keine Ahnung von nix, einen Plan der vollkommen daneben ist, aber ne große Lippe riskieren. Solche Leute sind die Lieblinge in allen Foren...

    2014: 887,2 kWh/kWp - 2015: 938,2 kWh/kWp - 2016: 908,2 kWh/kWp - 2017: 845,8 kWh/kWp - 2018: 999,2 kWh/kWp - 2019: 936,3 kWh/kWp - 2020: 963,6 kWh/kWp - 2021: 853,90 kWh/kWp

  • Bei Leuten wie dir, braucht man keine Internetforen mehr, weil man ja alles selbst nachlesen kann!

    Was glaubst du eigentlich, warum pflanze wahrscheinlich hunderte Stunden in die FAQ gesteckt hat? Damit du dich hier beschwerst, dass man die ja selbst lesen muss? Ich fass es nicht, mit welcher Attitüde man sowas in seinem zweiten Beitrag raushauen kann!


    Zu deinem ersten Beitrag: Dein Plan taugt nichts, weil deine Prämisse nichts taugt. PV funktioniert so nicht. Verbrauch passiert meist kurz und kräftig, Erzeugung ist etwas, was lang und stetig und schwankend erfolgt. Die passende PV-Anlage zu jedem Verbrauch ist immer eine möglichst große, was zwangsläufig zu Überschüssen führt, deren einzig sinnvolle Verwertung im Netz erfolgt. Einzige kleine Ausnahme: Eine 600W-Balkonanlage zur Abdeckung der Grundlast. Da kannst du relativ viel vom Ertrag selbst verbrauchen, aber das ist natürlich auch relativ wenig vom Verbrauch.


    Edit: nach deinem dritten Beitrag ärgere ich mich, dass ich überhaupt geantwortet habe. Ich lasse es ausdrücklich nur für andere stehen (Du bist wahrscheinlich eh zu beschäftigt zum Lesen)

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"