Kostenbestandteile Batteriespeicher

  • Servus,

    ich schreibe derzeit meine Masterarbeit über die Auswirkungen eines Batteriespeichers auf die Wirtschaftlichkeit einer Mieterstromanlage. Dazu fehlen mir leider ein paar Informationen zu den Kostenbestandteilen (BOS) von Batteriesystemen. Im Netz konnte ich leider nichts dazu finden. Aus diesem Grund wende ich mich an euch. Ich möchte diese Informationen gerne selbst auf Basis mehrerer Angebote von euch darstellen. Dazu bitte ich euch eure PV Angebote mir privat zu schicken. Gerne auch zensiert/anonymisiert.


    Falls jemand auch andere Quellen kennt, wo man solche Daten herbekommt wäre ich euch sehr dankbar.

    Ich bedanke mich schonmal im Voraus :danke:

  • Den Bereich habe ich auch schon gefunden. Jedoch sind dort nicht die einzelnen Kostenpositionen aufgelistet:

    - Leistungselektronik

    - Arbeitsaufwand

    - Batteriekosten

  • Jedoch sind dort nicht die einzelnen Kostenpositionen aufgelistet:

    Die Einzelpositionen sind sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer irrelevant.

    Der Verkäufer kann ja, völlig unabhängig von den tatsächlichen eigenen Kosten, ins Angebot reinschreiben was er will.

    Entscheidend ist für beide "was unterm Strich steht" denn nur das zählt wenn's um die Wirtschaftlichkeit geht.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Ich glaube (ohne alle zu kennen) die allermeisten Excel Tools hier, die die Wirtschaftlichkeit inkl. Speicher berechnen, haben vereinfachte Annahmen. Denn je nach Lastprofil werden die meisten Speicher nicht die Anlagenbauer von 20a durchhalten. BYD und LG zum Beispiel geben nur eine kalendarische Leistungsgarantie über 10a. Die zyklische Leistungsgarantie kann unter Umständen sogar schon früher erreicht werden.

    Demnach ist es für eine präzise Aussage der Wirtschaftlichkeit sehr wohl von Bedeutung wie die einzelne Aufteilung der Positionen ist. Die Speicherpreise verhalten sich im Gegensatz zu den Arbeitskosten in den nächsten 10a unterschiedlich. Ich möchte in meiner Arbeit die Kosten für eine Revision in Jahr x angeben können. Dazu benötigt es die Aufteilung und den jeweiligen Kostenverlauf der einzelnen Positionen.

  • Ich habe hier ein Angebot aus dem Sommer, Preise (netto) also ggfs. nicht ganz aktuell:


    - BYD Speicher 7.7: 5899 €

    - Smart Meter: 351 €

    - Installation, Einrichtung inkl. Kleinteile: 560 €

    - Aktivierungscode für WR: 422 €

    - Überspannungsschutz: 271 €


    Das ganze in Verbindung mit einer Neuinstallation der gesamten PV und einem WR Kostal Plenticore 8.5.


    Ich hoffe, das hilft weiter.

  • Ich glaube (ohne alle zu kennen) die allermeisten Excel Tools hier, die die Wirtschaftlichkeit inkl. Speicher berechnen, haben vereinfachte Annahmen. Denn je nach Lastprofil werden die meisten Speicher nicht die Anlagenbauer von 20a durchhalten. BYD und LG zum Beispiel geben nur eine kalendarische Leistungsgarantie über 10a. Die zyklische Leistungsgarantie kann unter Umständen sogar schon früher erreicht werden.

    Demnach ist es für eine präzise Aussage der Wirtschaftlichkeit sehr wohl von Bedeutung wie die einzelne Aufteilung der Positionen ist. Die Speicherpreise verhalten sich im Gegensatz zu den Arbeitskosten in den nächsten 10a unterschiedlich. Ich möchte in meiner Arbeit die Kosten für eine Revision in Jahr x angeben können. Dazu benötigt es die Aufteilung und den jeweiligen Kostenverlauf der einzelnen Positionen.

    dein Ansatz setzt voraus, daß über die gesamte geplante Lebensdauer Ersatzteil- und Serviceverfügbarkeit gegeben ist.


    Meine Erfahrung mit einem BYD Speicher von Fenecon ist die, daß ein 7 Jahre altes Gerät mit Fehler in der Leistungselektronik nicht mehr repariert werden kann, weil keine Ersatzteile mehr verfügbar sind.


    Daran gemessen sind deine Überlegungen zwar vielleicht interessante Zahlenspielerei, ob sie aber mit der Wirklichkeit viel zu tun haben sieht man erst wenn es so weit ist.