Komplettausfall SMA Sunny STP 8000TL

  • Hallo zusammen,


    seit 3 Tagen ist unser SMA STP8000TL Wechselrichter komplett tot. Im Display wird nichts mehr angezeigt, es geht keine Beleuchtung und auch keine Kontrolllämpchen leuchten oder blinken. Einspeisen tut er auch nicht. Habe ihn mal vom Netz getrennt und nach einer Stunde wieder zugeschaltet, aber nichts hat sich geändert.

    Der WR ist jetzt genau 9 Jahre im Betrieb. Die Display-Klopffunktion geht schon seit längerem nicht mehr, was mich nicht weiter gestört hat. War das vielleicht schon ein Anfangszeichen des Ausfalls ?

    Bevor ich jetzt gleich ein Neuteil kaufe, würde mich natürlich schon interessieren was hier die Ursache evtl. sein könnte. Oftmals sind es ja nur Kleinigkeiten.


    Hat hier jemand vielleicht eine Idee was das sein könnte ?

    Falls ich nicht weiter kommen sollte, was würdet ihr mir raten : Reparatur , Austauschteil oder Neuteil ??


    Danke vorab schonmal !!


    Gruß Christian

  • Welche Module hängen da dran, wie viele und wie sind die verstringt?


    Mit etwas Geschick mal die Strings einzeln am WR anschließen und auch die Eingänge am WR durchtauschen.

    Nach 9 Jahren ... etwas früh vielleicht ... aber könnte schlicht kaputt sein.


    Schon mal was neues ansehen, SMA STP8.0 oder Fronius Symo mit 8,2KVA.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • es sind 36Stck. Bosch-Module Si M60 M240 verbaut , Verstringung 2X18

    Wenn jetzt was von der DC-Seite her nicht i.O. wäre, müsste da nicht wenigstens ein Kontrolllämpchen leuchten/blinken bzw. das Display irgendwas anzeigen ?


    Gruß Christian

  • es ist m.E. eher unüblich das SMA WR total tot sind.


    es hört sich für mich eher so an, als dass keine DC Spannung bis zur

    Hauptplatine durchkommt, und der WR deshalb abgeschaltet hat,

    wie jeden tag abends .....


    Ist evtl. der DC Switch defekt oder so ?

    evtl. der DC Eingang kurzgeschlossen durch WR ?


    kommt wirklich DC Spannung an ?

    Bei den Bosch Modulen kann es auch vorkommen, dass Dosen ausbrennen oder so,

    und der Strang dann unterbrochen ist....


    Grüsse vom Dach

    Umsatz ist Ehrgeiz, Gewinn ist Intelligenz

  • Ich glaube, ich habe gerade ein Dejavu. Auf den Tag genau vor einem Jahr ist auch nach 9 Jahren mein SMA, SB2100, hopps gegangen - gleiche Symptomatik. Spannung lag bis zum WR sowohl DC- als auch AC-seitig an. Mein Solarteuer des Vertrauens machte mir keine große Hoffnung hier etwas reparieren zu können. Du musst Dir nun auch die Frage stellen, was Du bereit bist an Zeit und Geld in ein Altgerät zu investieren. Bei einem Neugerät kommt sicherlich auch der Umbau bzw. die Erweiterung des ZS mit AC-Schutz auf Dich zu.

  • Habe jetzt auch mal auf der DC-Seite gemessen. Am Eingang String A1 liegen 597 Volt an.

    Den Service von SMA habe ich auch mal kontaktiert. Der Kollege meinte, eigentlich hat dieser WR eine Lebenserwartung von 20 Jahren, aber nur 9 Jahre ist auch schonmal normal ???? und da kann man nichts machen, hilft nur ein Austauschgerät was mit Versand ca. 950€br. kostet. Damit ich in Zukunft die Daten auch online verfolgen kann, bräuchte ich auch noch die entsprechende Schnittstelle was nochmal gute 100€ kostet.

    Macht da ein Austauschgerät überhaupt Sinn ?

    Der Nachfolger STP 8.0 ist von Haus aus W-Lan fähig wenn ich das richtig verstanden habe oder ? Preis konnte er mir nicht sagen. Gibt es bereits Erfahrungen mit dem Teil ?

    Bin mir gerade auch gar nicht sicher, ob ich überhaupt bei SMA bleiben soll.Der Tod kam mir schon etwas zu früh. Auch im Netz sieht man da einige defekte unter 10 Jahre.

    Hätte hier jemand evtl. eine gute Bezugsquelle, auch von einem anderen (bekannten ) Anbieter ?


    Gruß Christian

  • Kleiner Nachtrag noch da ich den ursprünglichen Thread gelesen habe von chriatzm : Es betrifft immer noch 36 Module mit je 240Wp ? Da würde sich ggf. einen Neuverstringung mit 2x18 statt 3x12 Modulen anbieten/ nötig werden ( ist aber nur ein Vorschlag und auch noch zu prüfen )

  • Ähhh, es ist doch bereits 2x18 verstringt...

    IMHO tun sich die gängigen WR-Hersteller nicht viel. Ob bei SMA, Fronius, Kostal oder auch Huawei ist es wohl nicht anders als bei VW, Ford, Mercedes oder Toyota. Ein Fiesta fährt manchmal 200 Tkm ohne Probleme und der Daimler steht bereits nach 5 Tkm in der Werkstatt.

  • Dachte ich auch, 2*18 ist verstringt.


    Ist das eigentlich ein Volleinspeiser oder mit Eigenverbrauch?

    SHM von SMA vorhanden?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.