Auch mit viel Wind steht bei steigender Heizung mit Strom nicht genügend EE zur Verfügung.
Sagt wer?
Ganz im Gegenteil passt der Windstrom in 97% der Fälle sehr gut zu Wärmepumpen.
H 2-Erzeugung mit Methanisierung und Speicherung im Gasnetz. Dann ergibt das ganze Sinn
mit welcher Energie denn? Nicht Mal der Strom wird auf absehbare Zeit auch nur bilanziell grün sein.
97%???
Hier wäre eine Quelle interessant.
Und wer gibt uns Gewissheit, dass der Jetstream der schon nachweislich durch die Erwärmung der Polgebiete immer schwächer wird, sich nicht auch negativ auf den Wind am Boden auswirken wird? Gerade der Verbrauch wird im Winter mit WP und E-Mobilität enorm zunehmen.
Zum zweiten: Da sind wir uns einig, dass es im Winter auch künftig höchst selten EE-Überschuss gibt. Aber im Sommer wird es immer öfter werden. Und da kann unser Gasnetz eine Menge aufnehmen, was dann nicht fossil gefördert werden muss.