IVT Wärmepumpe Externer Eingang (Smart Grid ?) - welche Steuerung Optionen sinnvoll ?

  • Hallo,


    dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum 8) und schon habe ich eine spezielle Frage:


    Besitze seit 2005 ein 165qm Kfw60 Energiesparhaus von Viebrockhaus mit 2004er IVT Wärmepumpe (165 L WW Speicher) und Erdkollektoren. Im Januar 2021 gehe ich mit einer PV Anlage an den Start (siehe Profildaten). Die IVT Wärmepumpe hat einen externen Eingang. In der Betriebsanleitung steht nicht explizit Smart Grid. Gehe aber davon aus das es sich um SG handelt. Wollte über SMA Sunny Home Manager 2.0 kompatible und schaltbare Edimax Steckdocke ein Relais nutzen um den externen Eingang der WP potentialfrei zu schalten. Über den SMA Sunny Home Manager 2.0 kann ich eine PV Leistung eingeben an dem geschaltet wird (die WP hat nur 1,3KW Eingangsleistung) :). Die WP hat eine Zusatzheizung. Diese ist aktuell per Schalter deaktiviert. Nach Inbetriebnahme PV Anlage wird es nur noch einen

    Stromzähler geben.


    Beim "Kurzschliessen" des Externen Eingangs wird dadurch ein vorhandenes "externes Menü" der WP freigeschaltet. Folgende Einstellungen sind möglich:


    "In Menü 5.7 nehmen Sie Einstellungen vor, wenn Wärmepumpe, Zusatzheizung und Warmwasserbereitung extern geregelt werden sollen.

    Durch Kurzschließen des externen Eingangs an der Steuerzentrale stehen folgende Optionen zur Verfügung:

    0: Keine Funktion (werkseitige Voreinstellung)

    1: Wärmepumpe, Zusatzheizung und Warmwasserbereitung werden abgeschaltet

    2: Wärmepumpe läuft weiter, Zusatzheizung und Warmwasserbereitung werden abgeschaltet

    3: Wärmepumpe und Warmwasserbereitung laufen weiter, Zusatzheizung wird abgeschaltet

    4: Wärmepumpe und Zusatzheizung laufen weiter, Warmwasserbereitung wird abgeschaltet"


    Sieht ziemlich gleich aus wie die SG Ready normierten Betriebszustände, bin aber nicht sicher:

    SG Ready-Label Wärmepumpe | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)


    Fragen:

    1) Entsprechen die Menüeinstellungen der IVT WP den Betriebszuständen für SG lt. Link ?

    2) Was genau tut die WP je Einstellung...wird der 165L Wasserspeicher höher temperiert ? Möchte keine höhere Vorlauftemperatur haben.

    Es stehen in der IVT Anleitung leider keine Details was genau die WP im jeweiligen Betriebszustand tut.

    3) Welche Einstellung ist empfehlenswert und was bewirkt die Einstellung ?


    Danke für ein paar Hinweise.


    Sonnige Grüße

    Karsten

    ______________________________________________________________________________

    - Viebrockhaus KFW60 Energiesparhaus 165qm, Bj. 2005

    - Wärmepumpe IVT Greenline HT Plus C mit 7 Erdwärmekollektoren, 2005

    - PV Solaranlage 11,88 kWP (2021):

    --- 36 x Axitec AC-330M Black Premium 330 Watt

    --- Netz WR SMA STP10-0TL

    --- Sinus Insel WR SMA SI 6.0H -13

    --- Speicher LG CHEM Resu 13 LI_IO 12,4 kWh

    --- SMA Sunny Home Manager 2.0

    --- Wallbox SMA EV Charger 22

  • Wenn da nicht SG Ready dran steht, dann ist es das nicht, bei 2004er WP nicht überraschend.


    Den ganzen Smart und Steuerfirlefanz würde ich sein lassen.

    WP über Zeiten und Temperaturen steuern, feddich.


    Das deine PV zu klein bzw. der Speicher maßlos überdimensioniert ist, weiß Du vermutlich nicht, ist aber so.

    Das kostet Geld, Effizienz und auch Strom. Wenn Du noch kannst, dann den Speicher halbieren.

    Gab es eine sinnvolle Förderung für den Speicher oder wolltest DU den einfach bezahlen?

  • Zu deinen Fragen:

    1.) Sieht ähnlich aus ja. Aber SG Ready ist halt auch schon nicht mehr zeitgemäß bzw. nicht sehr förderlich. Man spart da nicht wirklich etwas.


    2.) Du kannst doch nur immer etwas ausschalten an deiner WP, also wie soll da eine höhere Vorlauftemperatur vorkommen?


    3.) Am meisten Strom sparst du bei Variante (1). Es kann aber sein, dass dann dein Haus nicht mehr so richtig warm wird. Dan mit Variante (2) probieren. Dann kann es aber sein, dass man nicht mehr heiss duschen kann.


    Wie schon seppelpeter schrieb: Mach eine Zeiteinstellung je nach Wochentag was wann gemacht werden soll und ignoriere den externen Schaltkontakt. Der bringt dir eigentlich gar nix und mit Speicher schon gleich dreimal nicht.

    • Offizieller Beitrag

    bitte bearbeite die Einträge, keiner liest sich

    Vollzitate mit im Zitat eingefügten Antworten durch.


    die wichtigsten Infos fehlen leider: Stromverbrauch für Haushalt und WP.


    bei 11kWh Nachtverbrauch müsstet ihr

    min. 8000kW, eher 10000kWh jährlich verbrauchen, das wäre extrem schlecht.

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.

  • Stromverbrauch Haushalt: ca. 4500 KWh

    WP: 4000 KWh


    Jetzt seit über halben Jahr im Homeoffice bestimmt Haushalt 5000 KWh. 2 Gaming Kinder Zuhause mit PC und High End Grafikkarten die ordentlich Leistung ziehen, E Herd der jeden Tag läuft, Laptop + Bildschirm usw. Da kommt einiges zusammen.

  • Also dein Grundgedanke ist nicht verkehrt, aber mit der vorhandenen Hardware nicht umzusetzen. Dafür wird ein Schnittstellengerät benötigt um auf interne Variablen oder Parameter der Steuerung der Wärmepumpe zuzugreifen und diese abzuändern. Damit wird aber meist eine extra Steuerung benötigt, damit das sauber funktioniert. So ein Homemanager kann meist nur 1-2 Funktionen und dann ist Ende. Das wird nicht sinnvoll umzusetzen sein, von daher würde ich das wieder verwerfen.


    Darüber hinaus, mögen es WP nicht gerne, wenn Sie einfach abgeschalten bzw. der Verdichter viele Starts hinlegt. Das fördert den Verschleiss und damit den vorzeitigen Tod des Gerätes. Eine WP soll lange Zeit gleichmäßig laufen, dann hat man lange Freude damit. Dies nun mit einer PV Anlage zu koppeln, könnte man aus meiner Sicht wirklich nur die Vorlauftemperatur bei Überschuss anheben oder einen Heizstab oder Ähnliches zuschalten. Temp. Anheben geht bei dir nicht, einen Heizstab könnte man aber durchaus schalten. Hier ist nur das Problem, dass der einen COP von 1 hat und deine WP 4-5. Das heisst, wenn der Heizstab 1h läuft um warmes Wasser zu machen, kann die WP das in 12-15min.

    Also auch hier wieder: Die WP kann das viel besser als der Heizstab! Speise überschüssigen Strom einfach ins Netz ein, ist die beste Lösung meiner Meinung nach.


    Zitat

    Wie machen es andere Betreiber einer PV Anlage mit Speicher hier im Forum ? Zeitsteuerung direkt an der WP und fertig ?

    Die meisten nutzen eine Zeitsteuerungen und oder in Kombination mit den Wochentagen. Also z.B. im Winter von 10-15 Uhr die Vorlauftemperatur um 2°K anheben, weil da Ertrag von der PV Anlage zu erwarten ist. In der Nacht kann man 2°K absenken und Warmwasser sperren.

    Das kommt aber auf deine Situation und Ansprüche an. Das muss man ausprobieren was noch akzeptabel ist, damit keiner im Haus meckert weil es zu kalt ist oder kein warmes Wasser mehr da ist.

  • Was du beschreibst, sehr hoher Verbrauch und WP mit Hunger, ist doch genau das was ich meine.

    Du brauchst mehr PV und eher weniger Speicher. KWp und KWh 1:1 auslegen kann nur vom Verkäufer des Speichers kommen. Sicher freut den das aber du bekommst den Speicher im Sommer nicht leer und im Winter nicht voll.


    Welche Förderung ist das denn?

  • seppelpeter

    Für alle Einwohner von Schleswig-Holstein gibt es ein Klimaschutz-Förderprogramm:

    schleswig-holstein.de - Foerderprogramm Klimaschutz (schleswig-holstein.de)

    Für den Stromspeicher inkl. Neuinstallation gab es 1400€, für die Wallbox 700€. Ganz unbürokratisch und schnell.


    Der 12,4 kWh Speicher ist gekauft und installiert. Da gibt es kein zurück mehr. Ich will mir das jetzt nicht schön reden aber folgende Aspekte sprachen für mich für die Kaufentscheidung eines etwas größeren Speichers:


    - Unterstützung Notstrombetrieb

    - Abbau Kapazität Akku im Verhältnis schneller als Degradation der PV Module

    - Mit Wallbox tagsüber Ökostrom an E-Auto abgeben mit PV vom Dach und Leistung vom Speicher (11,88 max. vom Dach

    + 5 max. dauerhafte Leistungsabgabe Speicher = 16,88 max. Ladeleistung für ca. 2,7 h)

    - Hoher Stromverbrauch mit hohem Nachtstromverbrauch bzw. zu den Randzeiten. Da passt die Formel

    Jahresstromverbrauch/365 x Faktor 0,5 ganz gut (9000kWh / 365 x 0,5 = 12,32 kWh Speicher), Mein Speicher hat 12,4 kWh.

    - Faustformel Speicherkapazität in kWh zwischen 0,9 bis 1,6 mal der Anlagenleistung in kWpeak (Wären bei meinen 11,88

    kWp eine Speicherkapazität zwischen 10,3 und 19 kWh


    Vielleicht bin ich hier aber auch zu theoretisch unterwegs.