Hallo,
dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und schon habe ich eine spezielle Frage:
Besitze seit 2005 ein 165qm Kfw60 Energiesparhaus von Viebrockhaus mit 2004er IVT Wärmepumpe (165 L WW Speicher) und Erdkollektoren. Im Januar 2021 gehe ich mit einer PV Anlage an den Start (siehe Profildaten). Die IVT Wärmepumpe hat einen externen Eingang. In der Betriebsanleitung steht nicht explizit Smart Grid. Gehe aber davon aus das es sich um SG handelt. Wollte über SMA Sunny Home Manager 2.0 kompatible und schaltbare Edimax Steckdocke ein Relais nutzen um den externen Eingang der WP potentialfrei zu schalten. Über den SMA Sunny Home Manager 2.0 kann ich eine PV Leistung eingeben an dem geschaltet wird (die WP hat nur 1,3KW Eingangsleistung) . Die WP hat eine Zusatzheizung. Diese ist aktuell per Schalter deaktiviert. Nach Inbetriebnahme PV Anlage wird es nur noch einen
Stromzähler geben.
Beim "Kurzschliessen" des Externen Eingangs wird dadurch ein vorhandenes "externes Menü" der WP freigeschaltet. Folgende Einstellungen sind möglich:
"In Menü 5.7 nehmen Sie Einstellungen vor, wenn Wärmepumpe, Zusatzheizung und Warmwasserbereitung extern geregelt werden sollen.
Durch Kurzschließen des externen Eingangs an der Steuerzentrale stehen folgende Optionen zur Verfügung:
0: Keine Funktion (werkseitige Voreinstellung)
1: Wärmepumpe, Zusatzheizung und Warmwasserbereitung werden abgeschaltet
2: Wärmepumpe läuft weiter, Zusatzheizung und Warmwasserbereitung werden abgeschaltet
3: Wärmepumpe und Warmwasserbereitung laufen weiter, Zusatzheizung wird abgeschaltet
4: Wärmepumpe und Zusatzheizung laufen weiter, Warmwasserbereitung wird abgeschaltet"
Sieht ziemlich gleich aus wie die SG Ready normierten Betriebszustände, bin aber nicht sicher:
SG Ready-Label Wärmepumpe | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (waermepumpe.de)
Fragen:
1) Entsprechen die Menüeinstellungen der IVT WP den Betriebszuständen für SG lt. Link ?
2) Was genau tut die WP je Einstellung...wird der 165L Wasserspeicher höher temperiert ? Möchte keine höhere Vorlauftemperatur haben.
Es stehen in der IVT Anleitung leider keine Details was genau die WP im jeweiligen Betriebszustand tut.
3) Welche Einstellung ist empfehlenswert und was bewirkt die Einstellung ?
Danke für ein paar Hinweise.
Sonnige Grüße
Karsten
______________________________________________________________________________
- Viebrockhaus KFW60 Energiesparhaus 165qm, Bj. 2005
- Wärmepumpe IVT Greenline HT Plus C mit 7 Erdwärmekollektoren, 2005
- PV Solaranlage 11,88 kWP (2021):
--- 36 x Axitec AC-330M Black Premium 330 Watt
--- Netz WR SMA STP10-0TL
--- Sinus Insel WR SMA SI 6.0H -13
--- Speicher LG CHEM Resu 13 LI_IO 12,4 kWh
--- SMA Sunny Home Manager 2.0
--- Wallbox SMA EV Charger 22