Fronius Symo 6.0 mit Gen24 und BYD erweitern

  • Moin,


    ich hoffe jemand hat sowas auch schon gemacht und kann mir ein paar Tipps geben.


    Ausgangslage:

    Ich habe eine bestehende Anlage mit 6,4 KW und einem Fronius Symo 6.0 als WR.

    Weiterhin ist am Einspeisepunkt ein Fronius Smartmeter angeklemmt.


    Nu möchte ich die Anlage erweitern.

    Es sollen weitere 5,4 KW hinzukommen mit dem Gen24 6.0 und der BYD HVS Batterie.

    Der führende WR soll der neue werden. (warum? nur so ein Gefühl)


    Nun meine Fragen:

    Im alten WR wird der Datenlogger auf Slave gestellt?

    Bekommen beide WR einen LAN Anschluss?

    Wird der Smartmeter nur an dem GEN24 angeschlossen, oder an beide?

    Welche Buchsen werden für die Verkettung der WR untereinander benutzt? (Zuordnung IN/OUT?)

    Kann ich die gesammelten Daten weiter nutzen oder beginnt das allen von vorne?


    So,

    das waren die Fragen, die mir jetzt erstmal in den Sinn kommen.

    Ich freue mich auf einen Austausch mit euch.


    MfG

    Schmidti

  • Sind die Daten nicht weg, wenn Du den auf Slave stellst? :juggle:

    Für 5,4KWp sollte auch ein kleinerer WR reichen ... Gen24 kleiner gibt es nicht. :(


    Ich würde mal überlegen, den Symo mit 6KVA zu verkaufen und einen Gen24 mit 8KVA (steiles Satteldach) oder Gen24 mit 10KVA für die bestehende Anlage und die neuen 5,4KWp zu nehmen. Die 5,4KWp beim 10KVA WR dann nach Möglichkeit noch etwas aufbohren.


    Die Lösung würde auf jeden Fall funktionieren wenn Du nur 2 Dachausrichtungen hast.

    Die Frage ist also wie ist die bestehende Anlage ausgerichtet und was willst Du bauen?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Oh,

    Hab ich wohl doch was grundlegendes vergessen. Also, die bestehende Anlage ist Ost-West. Alles schon voll (Garage).

    Nun kommt Süd auf dem Schleppdach an der Garage dazu, auch Maximum an Platz ausgeschöpft....

  • Wie viele Module auf Ost und auf West?

    Der Symo6 wird viel zu groß sein ... Du gibst da zu viel Geld für WR aus.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Jeweils 10 auf Ost-West.

    Die Leistung vom Symo ist nicht zu groß, im Sommer hab ich da annähernd 6KW anliegen....

    Wie gesagt, die Anlage besteht bereits.

    Die anderen Komponenten sind schon geliefert. Also lässt sich daran nichts ändern....

    Wie gesagt hab ich Fragen zur Verkabelung und zu den Daten aus dem alten Logger.

  • Dachneigung?

    10/10 parallel und das Süddach an Mpp2.

    Der Gen24 mit 8 oder 10KVA passt dann.

    Wird ja online bestellt sein, also OVP zurück und den 10er nehmen, Symo6 verkaufen.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • naja, ich sag jetzt nicht, was ich mir dabei denke, dass man erst kauft und dann erst die sinnfrage stellt...zum speicher auch kein kommentar!


    wenn es sich nicht mehr verhindern laesst:

    SM an gen24. symo als uboot allein (ohne SM) werkeln lassen. anlage im solarweb zusammenfuehren. AC-ladung von anderen quellen im haus erlauben. die groessere PV (O/W) an den gen24 klemmen (aus wirkungsgradgruenden). symo im gebrueckten modus (ein MPPT) betreiben.

  • Entschuldige bitte, aber ich habe nicht die Sinnfrage gestellt, sondern konkrete Fragen zur Verkabelung gestellt.

    Die Sinnfrage hat sich dir vielleicht intrinsisch aufgedrängt.

    Warum ich diese Konstellation von Modulen und Geräten habe, soll hier bitte keine Relevanz haben. Es wäre sehr sehr nett, wenn auf meine Fragen geantwortet würde, nicht auf Fragen, die sich drumherum stellen könnten.


    (Dies stellt eine sachliche Antwort ohne Ironie oder Aggression dar, daher bitte nicht angegriffen fühlen. Kein Bedarf an Zank und Steit)


    VG

    Schmidti

  • Oh das ist sehr interessant....

    nur leider keine Option für mich.


    Beides Flachdach....

    Und wieso belegst du dann das zweite Dach nicht auch O/W und baust zwei lange Strings zusammen mit der Bestandsanlage an einem WR (notfalls auch ein Hybrid)


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist