Überschussladen mittels Wallbox...nötig und sinnvoll?

  • Hallo zusammen,


    Mein bisherige Anlage besteht aus 8,125kwp an einem SMA Tripower...Januar/Februar kommen nochmal 8,125kwp an einem zweiten STP dazu. Ein SHM2.0 ist verbaut...WaMa und Spüler werden regelmäßig prognosebasiert angesteuert. Läuft soweit gut.


    Nun habe ich bei der kfw einen entsprechenden Online-Förderantrag gestellt.

    Jetzt stellt sich die Frage welche Wallbox es werden soll. Grundsätzlich favorisiere ich die EV Charger von SMA, nur liegt diese bei ca.1.500€ zzgl.Installation.

    Die Mennekes ist bestimmt auch gut, nur leider noch teurer.


    Mein Solateur sagte mir auf Nachfrage, welche Wallboxen die so verbauen, sagte er mir die von ABL ehm1 (22kw gedrosselt auf 11kw), welche die für 995,-€ inkl.Installation anbieten und die Wallbox von Sonnen.

    Obwohl die Solarteurfirma SMA verbaut, haben die noch keine EV Charger verbaut!? Liegt das am Preis? Vermutlich.


    Da stellt sich für mich die Frage, ob ein prognosebasiertes Laden bei unseren Vorraussetzungen überhaupt sinnvoll ist.


    Meine Frau nutzt zu 95% das Auto. Ich fahre Rad. Sie fährt morgens um 07.30Uhr weg und kommt um 13.00Uhr zurück. Nachmittags dann ab und zu, um die Kinder irgendwo hin zu fahren oder zum Einkaufen. Und das von Montags bis Freitags.

    Sprich das Hauptladezeitfenster ist ca.13-16Uhr. Sprich die PeakZeit. Und am Wochenende.

    Was macht da mehr Sinn...z.B.die ABL-Wallbox für 1.000€ nehmen und über mittag einfach laden, oder für ca.2.000€ den EV Charger nehmen um prognosebasiert zu laden?


    Mir fehlt da einfach jeglicher Praxisbezug...ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein.

    1.SMA STP 8.0:

    3,9kwp: 12 x 325Wp SO -30°, mit 10° aufgeständert

    4,25kwp: 13 x 325Wp SW +60°, 45° DN

    2.SMA STP 6.0:

    8,125kwp: 25 x 325Wp NO -120°, 45° DN


    dazu SMA SHM 2.0

  • Hallo,

    Ich kenn mich da zwar nicht besonders gut aus, aber will dennoch folgende Fragen in den Raum stellen, da mich das Thema auch irgendwann betreffen wird.


    1. Wie zuverlässig ist die Prognose?

    2. 1000€ mehr wird sich das überhaupt mal ausbezahlen?

    3. Garaniezeit der Wallboxen? einmal 1000€ Schaden gegenüber 2000€ Schaden bei Defekt nach ablauf der Garantie.

    4. Langzeiterfahrungen von Wallboxen zwecks Funktionsdauer bis Defekt.

    5. Weiterentwicklung des Lademanagement > Updatekosten(Austausch der Wallbox > Leistungsfähigere


    aus dem Bauch heraus eher ABL-Wallbox für 1.000€ nehmen.


    mfg

  • zu 1: die Prognosen bei SMA sind relativ gut. Wie häufig im Laufe eines Tages das aktualisiert wird...keine Ahnung.

    Zu 2: keine Ahnung wie man das rechnen will.

    Zu 3: bei SMA 5 Jahre Garantie, hab bei ABL nur die Standard 2 Jahre gefunden.

    Zu 4: da gibts noch Nichts zu...wie auch?

    Zu 5: das ist ne gute Frage, gerade im Hinblick auf bidirektionales Laden. Ob die jetzigen Wallboxen diese Technik in 5 Jahren umsetzen können? Mittels Update? Vermutlich nein.


    Danke für deine Anregungen...finanziell wird sich die SMA WB wohl nicht rechnen.

    1.SMA STP 8.0:

    3,9kwp: 12 x 325Wp SO -30°, mit 10° aufgeständert

    4,25kwp: 13 x 325Wp SW +60°, 45° DN

    2.SMA STP 6.0:

    8,125kwp: 25 x 325Wp NO -120°, 45° DN


    dazu SMA SHM 2.0

  • Kleiner Tipp, schau dir die OpenWB Wallbox an, ist mit ca. 1500€ nicht teurer als die SMA, kommt direkt mit deinem SHM 2.0 zurecht und ist durch open Source auch sicher in 5 Jahren noch aktuell, wenn dir SMA dann schreibt, dass es keine Updates mehr für so ein altes Gerät mehr geben wird. ;)


    VG

    Det

    Seit 03.2012 10,64kWp: 56x IBC Monosol 195; SMA Tripower STP 10000TL-10, Einspeiseregelung Schüco Sunalyzer mit RSE; Ostausrichtung (-100°); Dachneigung 40°; openWB Standard+

  • Noch steht keiner vor der Tür. Nur war mein Ansinnen, wenn ich jetzt die zweite PV-Anlage installieren lasse, dass ich dann gleich die Förderung für die WB mitnehme und die im selben Zug verbauen lasse.


    Km-mäßig fahren wir 12.000km pro Jahr. Überwiegend Kurzstrecken...ca.40-50km am Tag.

    Wird wohl ein Hyundai Kona werden.

    Zudem liebäugel ich mit nem E-Motorrad von Zero. Auch wenn die noch recht teuer sind.

    1.SMA STP 8.0:

    3,9kwp: 12 x 325Wp SO -30°, mit 10° aufgeständert

    4,25kwp: 13 x 325Wp SW +60°, 45° DN

    2.SMA STP 6.0:

    8,125kwp: 25 x 325Wp NO -120°, 45° DN


    dazu SMA SHM 2.0

  • Du sagst 13-16 Uhr Hauptladezeiten, also wohl eine Südausrichtung der PV. Hast du 70% weich? Dann macht es auf jeden Fall Sinn Überschuss zu laden. Wie gesagt, die openWB verträgt sich mit dem SHM 2.0 und hat etwas was nicht viele haben. Eine automatische Umschaltung von einphasiger Ladung wenn nur wenig Überschuss vorhanden ist auf 3 phasige Ladung bei viel Überschuss.

    Das funktioniert nicht mit allen E Autos. Z.B. Zoe und Smart können so nicht geladen werden. Beim Kona soll es wohl aktuell auch Schwierigkeiten geben, die aber durch Softwareanpassung auf Seiten des Kona dann behoben werden soll/kann.


    Vorteil ist eben, dass bei Laden mit einer Phase bei 1,3kW Überschuss begonnen wird, bei 3 Phasen müssen schon ca. 4kW Überschuss da sein. Besonders in den Übergangszeit kann das von Vorteil sein. Aber wie gesagt, Kona kann da aktuell ein Problem sein.


    VG

    Det

    Seit 03.2012 10,64kWp: 56x IBC Monosol 195; SMA Tripower STP 10000TL-10, Einspeiseregelung Schüco Sunalyzer mit RSE; Ostausrichtung (-100°); Dachneigung 40°; openWB Standard+

  • Das Zeitfenster zum Laden habe ich so angegeben, da dann das Auto vor der Tür steht. Meine bessere Hälfte, welche fast ausschließlich das Auto nutzt, ist Lehrerin und daher mittags zu Hause...alleine auch schon wegen der Kinder.

    wenn die zweite PV installiert ist, decke ich bis auf Nord alle Himmelsrichtungen ab.


    Hab die Open WB immer ausgeblendet, da ich die fast immer im Zusammengang mit einem raspberry pi gelesen habe.


    Hat denn einer Erfahrung mit der WB von ABL? Gibt die dann immer 11kw ab? Oder kann man die auch irgendwie während des Ladevorgangs drosseln?

    1.SMA STP 8.0:

    3,9kwp: 12 x 325Wp SO -30°, mit 10° aufgeständert

    4,25kwp: 13 x 325Wp SW +60°, 45° DN

    2.SMA STP 6.0:

    8,125kwp: 25 x 325Wp NO -120°, 45° DN


    dazu SMA SHM 2.0

  • openWB ist entweder die Software oder ein Fertiggerät, da ist zwar dann ein Raspberry Pi drin, aber mit dem hast du wenn du nicht willst genauso wenig zu tun wie mit den ESP32 oder ESP8266 die in den anderen Wallboxen verbaut sind. Anschließen, Konfigurieren und laden.


    Viele wollen die Features der openWB um damit andere Ladepunkte (go-E...) zu betreiben. Das kann man entweder komplett selbst auf einem Raspi installieren oder eine openWB standalone kaufen. Dann muss man dann etwas mehr basteln und verstehen.

    Seit 03.2012 10,64kWp: 56x IBC Monosol 195; SMA Tripower STP 10000TL-10, Einspeiseregelung Schüco Sunalyzer mit RSE; Ostausrichtung (-100°); Dachneigung 40°; openWB Standard+

    • Offizieller Beitrag

    Das sind ungefähr 7-8kWh am Tag. Von April - Oktober quasi nur am WE Laden.



    Drosseln, ja, über den Kona...min dürfte dann 6A(?)*230V*3P sein (außer bei 1P/3P Umschaltung) = 4,1 kW sein


    Vor der Förderung hätte ich gesagt, gebrauchte 3,6kW Wallbox...wenn Sonne scheint Stecker rein, ansonsten lass es sein und den Ladetimer 2x im Jahr umstellen..