Hallo zusammen,
Mein bisherige Anlage besteht aus 8,125kwp an einem SMA Tripower...Januar/Februar kommen nochmal 8,125kwp an einem zweiten STP dazu. Ein SHM2.0 ist verbaut...WaMa und Spüler werden regelmäßig prognosebasiert angesteuert. Läuft soweit gut.
Nun habe ich bei der kfw einen entsprechenden Online-Förderantrag gestellt.
Jetzt stellt sich die Frage welche Wallbox es werden soll. Grundsätzlich favorisiere ich die EV Charger von SMA, nur liegt diese bei ca.1.500€ zzgl.Installation.
Die Mennekes ist bestimmt auch gut, nur leider noch teurer.
Mein Solateur sagte mir auf Nachfrage, welche Wallboxen die so verbauen, sagte er mir die von ABL ehm1 (22kw gedrosselt auf 11kw), welche die für 995,-€ inkl.Installation anbieten und die Wallbox von Sonnen.
Obwohl die Solarteurfirma SMA verbaut, haben die noch keine EV Charger verbaut!? Liegt das am Preis? Vermutlich.
Da stellt sich für mich die Frage, ob ein prognosebasiertes Laden bei unseren Vorraussetzungen überhaupt sinnvoll ist.
Meine Frau nutzt zu 95% das Auto. Ich fahre Rad. Sie fährt morgens um 07.30Uhr weg und kommt um 13.00Uhr zurück. Nachmittags dann ab und zu, um die Kinder irgendwo hin zu fahren oder zum Einkaufen. Und das von Montags bis Freitags.
Sprich das Hauptladezeitfenster ist ca.13-16Uhr. Sprich die PeakZeit. Und am Wochenende.
Was macht da mehr Sinn...z.B.die ABL-Wallbox für 1.000€ nehmen und über mittag einfach laden, oder für ca.2.000€ den EV Charger nehmen um prognosebasiert zu laden?
Mir fehlt da einfach jeglicher Praxisbezug...ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein.