• Brutto ist der Preis OK … mit PV Modulen aber Wärme erzeugen ist eher schwierig bis unmöglich, oder geht es im WW im Sommer per BWWP?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Hallo,


    vielen Dank für die Antworten.


    Auf der Seite von Secondsol habe ich ein PV-Modul von Sunrise gesehen. 400Watt. Sind die Module ok.


    Da ich nur eine kleine Anlage ohne Netzeinspeisung will, habe ich noch eine Frage.


    Wenn ich einen Wechselrichter nehme, der nur eine Max MPP von 150V hat, darf dann die Leerlaufspannung der Module oder die Nennspannung die 150V nicht überschreiten.


    Danke für die Hilfe

  • Wenn ich einen Wechselrichter nehme, der nur eine Max MPP von 150V hat, darf dann die Leerlaufspannung der Module oder die Nennspannung die 150V nicht überschreiten.

    Die Leerlaufspannung der Module am kältesten Tag darf die maximale Eingangsspannung nicht überschreiten.


    Was wird das? Du schreibst von "ohne Netzeinspeisung"? Gibt das eine Inselanlage? Oder eine dieser unsäglichen Anlagen mit Nulleinspeisung?


    Gruß Markus

  • die leerlaufspannung!

    da gibts genaue formeln, mit denen du die leerlaufspannung unter STC auf die normgerechten -10°C umrechnen kannst!

    die dazu benoertigten kenndaten entnimmst du dem datenblatt des jeweiligen moduls!


    stell mal dein projekt ein bisschen vor, dann kann dir sicher geholfen werden!

    wieviel platz hast du und was verstehst du unter einer "anlage ohne netzeinspeisung"?

  • Was ich machen will ist folgendes.


    Ich möchte gerne ein PV-Anlage mit maximal 4kw Peak haben. Zu Beginn jedoch nicht mehr wie 1,2 kw. Diese soll, was jeder auch sucht, möglichst preiswert sein. Der Einstiegspreis soll wenn möglich < 1500 Euro sein. Die Energie, die erzeugt wird, möchte ich nach Möglichkeit immer komplett (ich weiß das wird bei 3 oder 4 kw peak nicht möglich sein) als Eigenverbrauch nutzen. Sommer wie Winter. Der Wechselrichter soll auch, muss auch eine Batterie laden können. Also eine Inselanlage. Ob im Sommer das Warmwasser erhitzt wird, oder eine Waschmaschine oder eine Klimaanlage betreibbar ist. Auch habe ich ein E-Auto. Der Akku ist zwar nur 7kwh.


    Die Batterie (ob Blei-Gel oder LitiumIonen) soll nicht 2kwh nicht überschreiten. Die würde ich aber viel später erst anschaffen, wenn ich Daten habe und zufrieden mit der Anlage bin.


    Ich suche folglich auch einen Wechselrichter, der Preiswert ist.


    Welchen Wechselrichter würdet ihr empfehlen. Der soll < 1000 Euro kosten bei einem hohen Wirkungsgrad.

  • moooment, du bist dir sicher, dass du weisst, was eine inselanlage ist?

    selbige ist naemlich nicht mit dem netz verbunden. ist das ein ferienhaus, das du versorgen willst?


    warum faehrst du nicht netzparallel, dann bekommst du im sommer (viel ueberschuss) geld fuer deinen erzeugten strom.

    in der uebergangszeit und im winter musst du sowieso aus dem netz beziehen.

    die kosten einer netzparallelen anlage auch viel guenstiger, nicht zuletzt durch die moeglichkeit, den strom zu verkaufen!


    dann ist der betrieb von WaMa und Emobil als insel nicht wirklich darstellbar. grad wenn du ein Eautomobil hast, dann brauchst du eigentlich gar keinen speicher.

  • Martin_66119

    Lass den Blödsinn!


    1,2kWp? Also erst mal 4 Module zum teurem Sonderaufpreis +Versand und dann nochmal? Tolle Win Win Situation für den Verkäufer...

    Ferner ist das nur Peak also bei paar Wolken gibts 100W und dann geht gar nix.


    Wenn was bauen willst, Dach vorstellen, >10kWp Netzparallel planen und damit kannste dann ernsthaft deine Waschmaschine oder E-Auto rennen lassen.

    Ein Akku kommt zum Schluss bzw. wenn Ersatzstrom eine Rolle spielt und dazu bedarf es einer großen PV. Ein Akku verdoppelt den Preis des Systems quasi.