PWM Regler für falsches Panel nur um Batterie zu erhalten?

  • Ich habe noch einen Victron PWM Light 10A rumliegen. Das ebenso herumliegende Panel ist ein 280W Standardmodul mit um 37V Leerlaufspannung.

    Das das für regulären Betrieb keine Paarung ist, ist klar, kann ich den Regler trotzdem nehmen um eine Auto Batterie ohne Zyklen nur dauerhaft voll zu halten?


    In der Anleitung steht bei 24V Systemspannung ist 55V Solarspannung erlaubt, bei 12V System 28V.


    Was ich mir vorstelle, der Regler kann also 55V Leerlaufspannung aushalten, die 10A werden als Ladestrom nicht zusammenkommen weil die Spannung des Panels so weit heruntergezogen würde und die Batterie halt voll ist. Die 28V werden nur genannt damit keine dummen Kundenrückfragen kommen wenn der Ertrag nicht zusammenkommt weil sie dann offensichtlich das falsche Panel benutzen.

    Auch stelle ich mir vor, dass der PWM als Schalter Modul und Batterie verbindet und wenn die Spannung erreicht ist, er eben seltener bis gar nicht verbindet.

    Ich lese immer wieder das PWM bei erreichen der Batteriespannung das Modul kurzschliessen und deswegen die A des Reglers auf das Modul abgestimmt sein muss. Warum sollte man das Modul kurzschliessen und dadurch die Bauteile thermisch belasten?


    Würde mich über Rückmeldung von Leuten die auch unkonventionelle Lösungen eine Chance geben freuen.

  • ripper1199

    Hat den Titel des Themas von „PWM Regler für falsches Panel nur um Batterie zuerhalten?“ zu „PWM Regler für falsches Panel nur um Batterie zu erhalten?“ geändert.
  • für die Erhaltladung werden je nach Batteriegröße 100-500mA benötigt. Wie soll das der PWM Regler machen ?

    Komplizierte Vorgänge immer dem faulsten Mitarbeiter geben. Er wird die einfachste Lösung finden!

  • Hallo, ja es ist so wie du es geschrieben hast. Der PWM Regler schließt mit einem FET Transistor die Paneele kurz wenn die Batterie voll ist. Es wird eine Erhaltungsladung mit wesentlich weniger als die 280W daher möglich sein, ich denke so 100W müssten möglich sein . Der Transistor eines 10A PWM hält halt nur diese 10A aus, wenn man jetzt mehr Paneele anhängt die z.B. 20A liefern dann brennt der FET durch. Auch hält er nur eine gewisse Spannung aus, daher die Angabe mit max.55V.

    Grüße Toni.

  • Ich lese immer wieder das PWM bei erreichen der Batteriespannung das Modul kurzschliessen und deswegen die A des Reglers auf das Modul abgestimmt sein muss. Warum sollte man das Modul kurzschliessen und dadurch die Bauteile thermisch belasten?

    Es gibt Regler die schließen die Module kurz. Andere trennen die Verbindung zu den Modulen, was ich für die bessere Lösung halte.
    Ich hab ein 20 Wp Modul mit einer Diode, und Batterieklemmen, um Autobatterien am Leben zu erhalten.
    Bei dem großen Modul brauchst du keine Rückstromdiode, aber einen Widerstand, um den Strom zu begrenzen.

    MfG Georg

  • Okay, wollte nur sicher gehe, dass man so einen PWM nicht auch mit stark reduzierter Effizienz und einem Trick ausserhalb der Spezifikation betreiben kann.

    Grad günstig einen gebrauchten MPPT von Victron geschossen minus Erlös aus dem PWM ists dann auch wieder okay. Dankeschön. Das Panel ist für Camping auf dem Anhänger drauf, das soll jetzt halt auch irgendwas machen.

  • Ich lese immer wieder das PWM bei erreichen der Batteriespannung das Modul kurzschliessen und deswegen die A des Reglers auf das Modul abgestimmt sein muss. Warum sollte man das Modul kurzschliessen und dadurch die Bauteile thermisch belasten?

    Nur der formhalber. Kurzschluss ist es nur bei wenigen pwm regler typen, heute eher linear. Belastungstechnisch ist es praktisch bei einer Stromquelle egal ob kurzschluss oder linear.

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Bedeutet linear, dass er den Schalter offen lässt?


    Kann man das erkennen was passiert? Wahrscheinlich Solarstrom messen im Belastungsfall? Wenn er zu hoch ist für Float dann schliesst er kurz?


    Kann ich in beiden Fällen oder nur einem dann doch einen PWM mit 40V an 12V Batterie benutzen?

  • Servus, mein sehr schlicht gestrickter PWM-Regler macht das seit Jahren per Umschalter auf 12V/24V-Akku problemlos mit, vom Modul kommt ja in keinem Fall mehr als die 10A und die max. PV-Eingangsspannung wird auch nicht überschritten.

    Ich muss halt nur vor dem Umschalten erst das Modul weg- und dann den jeweiligen Akku zuschalten damit der LR

    die Systemspannung erkennt.

    Kann man das erkennen was passiert? Wahrscheinlich Solarstrom messen im Belastungsfall? Wenn er zu hoch ist für Float dann schliesst er kurz?

    da komm ich jetzt nicht ganz mit was Du meinst:/

    Auf Float schaltet ein guter LR normalerweise um wenn der Ladestrom bei Ladeschlussspannung unter einen gewissen

    Wert gesunken ist, die nicht guten haben da scheinbar nur einen Timer drinnen und scheren sich einen Dreck darum

    was der Akku noch gern an Ladestrom hätte...

    So zumindest meine laienhafte Beobachtung:)

    lg,

    e-zepp

  • Mit dem Float meinte ich, dass wenn man sicher ist, dass nur noch 1% von der Kapazität der Batterie fliessen sollte, man den Strom vom Solarmodul misst. Sind es bei voller Sonneneinstrahlung eher 100mA oder fast voller Kurzschlussstrom, daran könnte man lineare oder die anderen Typen erkennen. Lieber würde ich am Schreibtisch oder durch in Augenscheinnahme testen können.

    ... PWM-Regler macht das seit Jahren problemlos mit, vom Modul kommt ja in keinem Fall mehr als die 10A und die max. PV-Eingangsspannung wird auch nicht überschritten.


    Unsicher war ich, weil in der Anleitung 55V nur bei 24V freigegeben ist und bei 12V nur unter 30V. Sinn bezüglich Performance macht es natürlich, aber ich sehe noch keine elektrotechnische Einschränkung dieser Vorgabe.


    Du hast ein Standardmodul auch an 12V Batterien?

  • Ja, ein Yingli 250Wp-Modul mit Uoc 38,4V und Isc 8,8A.

    Das lädt über einen alten Solartronic-PWM Laderegler so ziemlich alles an Akkus was so temporär in die Werkstatt kommt.

    Der hat zwar nur eine einstellbare Ladeschlussspannung (also kein Float, Equal evt. ) aber das dafür in einem relativ

    weiten Bereich (von 10-16,75V bzw. 20-33,5V)

    Auch 6V-Bleiakkus hängen da manchmal dran, dann kommt halt nur die Anzeige" Batt Low" weil der dann "meint"

    dass ein tiefentladener 12V-Akku dranhängt. Aber laden tut er natürlich trotzdem:)

    lg,

    e-zepp