74xxx | 19.8kWp || 985€ | Heckert

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-02-01
    PLZ - Ort 74xxx
    Land Deutschland
    Dachneigung 20 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Höhe der Dachunterkante 5.65 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 900
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Umweltgedanke auch wenn unrentabel
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext Zählerkaskade für WP geplant
    Baujahr Haus 2018
    Leerrohr DG <-> Technikraum vorhanden (40mm)
    Verbrauch HH: 2mwh, tendenziell steigend
    Verbrauch WP: 3,5mwh, Optimierung im htd wird folgen.
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4 Angebot 5
    Einstellungsdatum 8. Januar 2021 22. Dezember 2020 18. Dezember 2020 18. Dezember 2020 18. Dezember 2020
    Datum des Angebots 2021-01-07 2020-12-21 2020-12-15 2020-12-16 2020-12-11
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 985 € 1149 € 1222 € 1119 € 1188 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 0 960
    Anlagengröße 19.8 kWp 14.8 kWp 19.88 kWp 21 kWp 19.88 kWp
    Infotext Kleiner Elektriker aus dem Nachbardorf. Schaltet keine Werbung und hat keine Website. Tipp hier aus dem Forum. Hat wohl noch nie Polystrings gemacht Nachfolger von Angebot 1. Ursprüngliches Angebot 2 war zu teuer. Daher hier aus Platzgründen raus. WR scheint mir überdimensioniert zu sein? Angebot mir nur einem WR folgt
    Module
    Modul 1
    Anzahl 60 40 56 60 56
    Hersteller Heckert Solar Fabrik Hanwha QCELLS Viessmann Q-Cells
    Bezeichnung Nemo 60 330 S3 Halfcut 370 Q.PEAK DUO-G6/G8 355Wp Vitovolt 300 Q.PEAK DUO-G8
    Nennleistung pro Modul 330 Wp 370 Wp 355 Wp 350 Wp 355 Wp
    Preis pro Modul 147.44 € 129.51 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1 2 1 1
    Hersteller SMA KOSTAL Fronius SMA SolarEdge
    Bezeichnung Tripower 20000TL PIKO 15 NG - Wechselrichter 15.0 kW Symo 8.2-3-M STP 20 TL SE15K-N4
    Preis pro Wechselrichter 2096 € 1809 €
    Mpp-Tracker 1 2 Strings mit 15 Modulen
    Mpp-Tracker 2 2 Strings mit 15 Modulen
    Mpp-Tracker 3
    Wechselrichter 2
    Anzahl 0
    Hersteller -
    Bezeichnung -
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller Schettler
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem 45.34 €
    Typ Einlagig
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung nicht bekannt 70%-Regelung nicht bekannt nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers SMA Manager 2.0 Kostal Smart Energy Meter Fronius Smart Meter

    Hatte hier schon einen Planungsthead und diese Woche kommen die Angebote rein.

    Angefragt über die DAA vier lokale plus einen überregionalen Anbieter, sowie noch einen überregionalen Anbieter separat.


    Was ich bei Polystrings noch nicht ganz verstanden habe - die Symmetrie ist ja sehr wichtig. Wie soll das denn 15 oder 20 Jahre gut gehen? Wenn ein Modul ausfällt, muss ich dieses plus eins auf der Gegenseite tauschen lassen? Welche Rolle spielt die Degradation?

  • Baujahr Haus 2018

    trotzdem 3500kWh für die WP?

    Bei mir BJ 2000 (Doppelverglasung) sind es 2500.

    Rechne nochmal nach, ob sich Kaskade lohnt, bei mir war das nicht der FAll, ich habe nurnoch einen Zähler.

  • Wenn ein Modul ausfällt, muss ich dieses plus eins auf der Gegenseite tauschen lassen?

    ne nur das defekte durch ein Modul was genauso gut oder besser ist (Strom und Spannung zählen)

  • Passen auch 60 Stück mit 370Wp oder mehr drauf?
    Bitte Belegungsplan und google Luftbild einstellen.


    Was sind das für Preise bei der Anlagengröße … ist da irgendwas besonderes dabei wie riesen Gerüst o.ä.?
    Das Haus ist nagelneu … Zählerschrank dürfte also passen … das muss eigentlich Richtung 1000,- oder drunter gehen.


    Den WP Zähler prüfen … als Ziel würde ich den mit bau der PV raus schmeißen.

    Beste Gelegenheit dafür!

    Was zahlst Du HT/NT für die KWh und wie hoch ist GG des WP Zählers.


    Der Verbrauch der WP erscheint auch mir hoch.

    Sofern das nicht deutlich über 200m² beheizte Fläche sind, freistehend, ist das zu viel.

    Welche WP arbeitet da?
    WP im Forum HTD besprechen, Hydraulik vorstellen, ERR raus schmeißen und WP optimieren.

    Vermutlich ist die WP viel zu groß und hat nen Verpüfferchen vor die Nase gesetzt bekommen. :roll:

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Belegungsplan, Luftbilder sind schon im Planungsthread.

    Ich bin mir nicht mal sicher, ob da wirklich 15/14 Module drauf passen, da ja niemand bisher auf dem Dach ernsthaft gemessen hat...


    Die Preise enttäuschen mich auch. Leider nix besonderes dabei, Platz im Zählerschrank vorhanden und Leerrohr durch's Haus auch... Hat jemand einen Tipp, wie ich an günstigere Preise komme? Die ganz kleinen Solarteure vor Ort gaben mir zu verstehen, dass sie keine Zeit haben.


    Verbrauch WP: spätestens 2022 lasse ich das klären im HTD Forum. Jetzt erst mal die Restfeuchte im Haus komplett trocknen lassen (Verbrauch ist bisher kontinuerlich rückläufig) und ich weiß nicht, in welchem Umfang ich an der WP rumdoktoren will, solange die Gewährleistung läuft.

    Viessmann Vitocal 200 S. 163qm Wohnfläche, Haus aus Porenbeton 36cm, 20 Grad Temperatur ca. Kein Heizpuffer, 300l Warmwasser auf 50 Grad.


    Kaskade oder nicht: aktuell ist mein Arbeitspreis HH-Strom 28,32ct/kwh, NT 19,18 und HT 21,13. Grundpreis WP 86 Euro p.a.

    Mit PV müsste ich ja fast ausschließlich NT nutzen können und meine Einschätzung ist, dass die Lücke zwischen NT und HT in den nächsten 20 Jahren eher zunehmen müsste aufgrund des Ausbaus der Windenergie!?