Geplante Inbetriebnahme | 2020-04-01 |
PLZ - Ort | 95100 - Selb |
Land | Deutschland |
Dachneigung | 25 ° |
Ausrichtung | Südwest |
Art der Anlage | Überschusseinspeisung Wohnhaus |
Nachgeführt | stationär |
Dacheindeckung | Dachstein aus Beton |
Aufdachdämmung | |
Dachgröße |
Länge: 6.6 m Breite: 11.7 m Fläche: 43 m² |
Höhe der Dachunterkante | 3 m |
Eigenverbrauch laut EEG | |
Freier Zählerplatz vorhanden | |
Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) | 943 |
Eigenkapitalanteil | 100 % |
Fremdfinanzierungszinssatz | 0 % |
Grund der Investition | Maximale Rendite |
Verschattung | |
Angaben zur Verschattung | |
Infotext | - Wärmepumpentarif soll weiterhin genutzt werden - unter 10 kwp ist beim ansässigen Energieversorger kein extra Zähler nötig |
Angebot 1 | |
Einstellungsdatum | 15. Dezember 2020 |
Datum des Angebots | 2020-12-10 |
Preis pro kWp (ohne MwSt) | 1200 € |
Ertragsprognose (kWh/kWp) | 16 |
Anlagengröße | 19.88 kWp |
Infotext |
Modul 1 | |
Anzahl | 53 |
Hersteller | TRINA |
Bezeichnung | TSM-375DE08M.08 (II) |
Nennleistung pro Modul | 375 Wp |
Preis pro Modul | 126 € |
Wechselrichter 1 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | KOSTAL |
Bezeichnung | Plenticore Plus 8.5*1 |
Preis pro Wechselrichter | 1790 € |
Mpp-Tracker 1 | |
Mpp-Tracker 2 | |
Mpp-Tracker 3 | |
Wechselrichter 2 | |
Anzahl | 1 |
Hersteller | KOSTAL |
Bezeichnung | Plenticore Plus 10"1 |
Preis pro Wechselrichter | 1940 € |
Mpp-Tracker 1 | |
Mpp-Tracker 2 | |
Mpp-Tracker 3 |
Hersteller | Schletter |
Bezeichnung | Dachgestell |
Preis pro Montagesystem | 2210 € |
Typ |
Stromspeicher 1 | |
Anzahl | |
Hersteller | |
Bezeichnung | |
Kapazität | |
Preis pro Stromspeicher |
Komplettmontage | |
Gerüst incl. | |
Mithilfe | |
Anschluss AC | |
Aufständerung | |
Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) | 70%-Regelung |
Anmeldung VNB / Netzbetreiber | |
Dachintegriert | |
Datenlogger | |
Hersteller des Datenloggers |
Hallo zusammen,
seit langem bin ich aufmerksamer Leser des Forums und wirklich dankbar über die zahlreichen Ratschläge die ich hier schon mitgenommen habe.
Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken mir eine PV Anlage zu basteln.
Mein Grundgedanke war so viel Module wie möglich auf das Dach zu montieren.
Berücksichtigt werden sollen dabei beide Dachhälften (Süd West + Nord Ost).
Auf Speicher möchte ich verzichten.
Ich heize das Haus mit einer Wärmepumpe inkl. 800 l Pufferspeicher.
Der Jahresverbrauch liegt bei ca. 7.000 kWh. (0,1998 €/kWh)
Der Hausstrom liegt bei ca. 2.000 kWh im Jahr. (0,2277 €(kWh)
81,60 € Grundpreis.
Da ich aus dem ganzen Vorhaben wenn möglich etwas Rendite rausziehen möchte ist es mir wichtig am Ende nicht draufzuzahlen.
Ich habe nun schon sämtliche Simulationsprogramme und Excel-Liste durchgespielt, komme aber auf keinen grünen Zweig.
Bei jeder Berechnung zahle ich am Ende drauf.
Zur besseren Veranschaulichung hänge ich noch einen Screenshot der Berechnung mit an.
Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen und mir erklären ob ich irgendwo einen Denkfehler habe.
Natürlich würde ich mich auch über eine Bewertung des Angebotes freuen und eventuelle Vorschläge zur Nachbesserung.
Viele Grüße
Lukas