Moin,
ich benötige etwas Unterstützung eurerseits.
Hier kurz die Parameter der Anlage.
Module: 250 W (60 Zellen, Hersteller unbekannt)
Anzahl Module: 48
Abmessung Modul: 1,65 x 1,00 m
Strings: 5 (4x10;1x8)
WR: 2x Effekta ES 4200; 1x Effekta ES 2200
IBN: Okt. 2011
Das Haus steht in NO-SW Ausrichtung.
Die Konfiguration auf dem Dach seht ihr im Bild.
Einen meiner WR hat vermutlich das Zeitliche gesegnet.
Das Ding ist einfach tot. Ich hab an beiden angeschlossenen Strings die DC-Spannung gemessen.
Beide Stränge hatten um die 350 V. Der Netzanschluss ist auch vorhanden, ca. 230 V liegen an.
Es sind zwei Stränge à 10 Module auf dem Wohngebäude --> 5 kWp und 3 Stränge 2x10 und 1x8 Module auf dem Nebengebäude --> 7 kWp installiert.
Welche neuen WR würdet ihr empfehlen? Eine neue Verschaltung der Module könnte ggf. vorgenommen werden.
Wie schauts mit dem Wechseln der WR in Bezug auf das EEG aus, können die einfach innerhalb des bestehenden 20 Jahre Zeitraum beliebig gewechselt werden, oder muss da etwas angezeigt o.ä. werden? Ist ja ein Upgrade...
Ich dachte an die Installation von 2 neuen sma Sunny Boys.
Einen 4.0 fürs Wohnhaus und einen 5.0 für das Nebengebäude.
Ist ein Umbau auf dreiphasig und dann nur einen WR zu empfehlen? Gibt es noch andere Hersteller, die zu empfehlen sind bzw. sogar besser geeignet sind?
Ich bedanke mich schon mal für euer Feedback!
Gruß mini_me