Moin zusammen,
ich möchte das Garagendach belegen. Ich habe mich seit einigen Monaten durchgelesen und schon viele Fragen beantworten können.
Garage (Süden, Flachdach, Betondecke, Aufständerung 13° ist kein Thema) ist mittlerweile mit einer kleinen Unterverteilung 5x16mm² + Lehrrohr (125er KG-Rohr) ans Haus angeschlossen.
Distanz Keller Sicherungsschrank zur Garage UV ca. 25m
Eigener Stromkreis wäre im Haus theoretisch machbar. Müsste mal ein Bild vom Sicherungskasten machen.
Ziel:
Eigenverbrauch abpuffern + etwas Notstrom für Heizung (GAS) ca 65 W / Kühlschrank
Niedersachsen / Nordhorn
Idee:
6 - 14 Q-Cell Module a 355 w (kann da gut + günstig drankommen)
2-3 Module via MPPT an den MP2
Fronius Primo / SMA Suny Boy via AC an den MP2
MP2 ans Netz?
Kleiner Akku an den MP2
EM24 in den Sicherungsschrank
Der Akku sollte eigentlich nur für den Notfall sein, den MP2 tagsüber zu starten und dann den anderen WR zu aktivieren falls mal kein Strom da ist, und den Kühlschrank + Heizung etwas zu versorgen. Es muss keine 100% Versorgung sein. 50% würden schon reichen. Die Pumpe für die Fussbodenheizung kann ja auch intermetierend laufen, da Holzofen Wintertags brennt.
Einspeisen, vielleicht die Überschüsse, muss aber nicht.
Tagsüber Familie, Homeoffice. Alles weitere Stromintensive kann Wetterabhängig tagsüber verteilt gemacht werden (Waschmaschine, Trockner, Induktionsherd ...) .
Kann das ganze Geraffel in der Garage (ungedämmt) verbleiben oder ab in den Keller damit?
Welcher WR würde sich anbieten?
Könnte das so grob funktionieren?
Gruss Tyr