VZ und auslesen des eHZ Logarex LK13BD

  • Hallo Liebe Community,


    ich habe ein Problem mit meinem VZ Projekt in Verbindung mit dem Logarex LK13BD. Viele Hürden habe ich in der Zwischenzeit selber hinbekommen zu überwinden, nun stehe ich allerdings vor einem was ich ohne fremde Hilfe leider nicht schaffe.


    Ich habe es geschafft den Zähler Daten zu entlocken und diese Anzuzeigen:


    Wie man sehen kann habe Anfangs Zählerstand entsprechend eingegeben.


    Aus der Log Datei konnte ich folgenden entnehmen:

    Code
    [Dec 13 12:05:43][d0]   Parsed reading (OBIS code=1.8.0, value=013242.639, unit=kWh)

    Also habe ich in der vzloggger.conf den Channel wie folgt konfiguriert damit der Identifier passt:

    Code
          "channels": [
            {
              "api": "volkszaehler",
              "uuid": "ba33ab40-3987-11eb-be57-393750621d2e",
              "identifier": "1.8.0",
              "middleware": "http://localhost/middleware.php",
              "aggmode": "max",
              "duplicates": 30
            }

    Die Daten werden über D0 ausgeselen - die komplette Log und conf ist beigefügt.


    Das Problem:

    Wie man oben sehen kann liegt der aktuelle Zählerstand bei 13.242, der Initialwert lat bei 13.184. Ich hätte bzw. würde erwarten das ich im Frontend nun die Tageswerte in kWh sehen könnte, sowie den entsprechenden Verlauf.

    Ich sehe aber Zahlen die sich mir nicht erschließen und auch der Gesamtverbrauch bleibt gleich, dennoch werden Daten geschrieben und visualisiert, wie setzt sich das zusammen weil peaks von 8 Watt in der Übersicht sagen mir irgendwie überhaupt nichts.


    Was habe ich falsch gemacht?


    Vielen Dank für eure Unterstützung

    Timo

  • Auflösung ist verkehrt.

    VZ erwartet bei Zählerkanälen kWh, wenn dein Zähler über die Schnittstelle kWh ausgibt dann ist die Auflösung 1.


    Das was auf dem Zähler steht bezieht sich auf die blinkende LED, die detektieren wir aber nicht sondern lesen die Datenschnittstelle.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Hallo Timo,


    ich habe den gleichen Zähler, einen LK13BE803039, um genau zu sein und plane auch gerade, die optische Schnittstelle zu verwenden, um über vzlogger die aktuellen Verbrauchs-, bzw. Überschusswerte einem Energiemanagementsystem (OpenWB) zur Verfügung zu stellen. Vielleicht kannst Du ein paar Tipps geben, wie Dein Aufbau funktioniert.


    Welchen IR-Lesekopf verwendest Du? Ich nehme an, dass kein Schreib-Lese-Kopf gebraucht wird, in der Anleitung zum Logarex steht, dass er optisch keine Daten empfängt, sondern nur sendet.


    Gruß aus Berlin, Roger

  • Ich nehme an, dass kein Schreib-Lese-Kopf gebraucht wird, in der Anleitung zum Logarex steht, dass er optisch keine Daten empfängt, sondern nur sendet.

    Die von aViN187 angehängt Konfig sagt was anderes.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Dann hat er wohl ein anderes Gerät und ich doch nicht den gleichen Zähler. In seinem Log steht:


    sending pullsequenz send (len:5 is:5).

    [Dec 13 12:05:40][d0] Pull answer (vendor=LOG, baudrate=4, identification=LK13BD202015)

    [Dec 13 12:05:40][d0] Sending ack sequence send (len:6 is:6,000)


    Hab mal die Anleitung von meinem Model angehängt. Da heißt es:


    Optische Kommunikation EN 62056-21, Push, 9600 Bd


    und das wäre dann ein Beispiel für einen vollständigen Datensatz mit Einstellung "Int = on":


    /LOG5LK13BE803049

    <ACK>050

    <STX>

    1-0:96.1.0*255(001LOG0064800017)

    1-0:1.8.0*255(000000.4392*kWh)

    1-0:1.8.1*255(000000.0000*kWh)

    1-0:1.8.2*255(000000.4392*kWh)

    1-0:2.8.0*255(000000.8322*kWh)

    1-0:16.7.0*255(000000*W)

    1-0:32.7.0*255(000.0*V)

    1-0:52.7.0*255(000.0*V)

    1-0:72.7.0*255(229.9*V)

    1-0:31.7.0*255(000.00*A)

    1-0:51.7.0*255(000.00*A)

    1-0:71.7.0*255(000.03*A)

    1-0:81.7.1*255(000*deg)

    1-0:81.7.2*255(000*deg)

    1-0:81.7.4*255(000*deg)

    1-0:81.7.15*255(000*deg)

    1-0:81.7.26*255(000*deg)

    1-0:14.7.0*255(49.9*Hz)

    1-0:1.8.0*96(00000.0*kWh)

    1-0:1.8.0*97(00000.0*kWh)

    1-0:1.8.0*98(00000.0*kWh)

    1-0:1.8.0*99(00000.0*kWh)

    1-0:1.8.0*100(00000.4*kWh)

    1-0:0.2.0*255(ver.03,EF8C,20170504)

    1-0:96.90.2*255(0C69)

    1-0:97.97.0*255(00000000)

    !

    <ETX>

    <BCC=0x63>

    <BCC=0x63>


    Da müsste man wohl die Zeile mit "1-0:16.7.0*255" (Stromeffektivwert) auslesen, um die momentane Verbrauchs-/ bzw. Einspeiseleistung zu erhalten.

  • Da müsste man wohl die Zeile mit "1-0:16.7.0*255" (Stromeffektivwert) auslesen, um die momentane Verbrauchs-/ bzw. Einspeiseleistung zu erhalten.

    Besser wäre du liest die Zählerstände 1.8.0 und 2.8.0. Die sind im Beispiel mit 0,1Wh auch gut aufgelöst.



    mfg JAU

    No Shift - No Service

  • Da müsste man wohl die Zeile mit "1-0:16.7.0*255" (Stromeffektivwert) auslesen, um die momentane Verbrauchs-/ bzw. Einspeiseleistung zu erhalten.

    Besser wäre du liest die Zählerstände 1.8.0 und 2.8.0. Die sind im Beispiel mit 0,1Wh auch gut aufgelöst.



    mfg JAU

    1.8.0 und 2.8.0 sind die kumulativen Register und da ich einen PV-geführten Ladepunkt realisieren möchte, wäre mir das zu ungenau. Wenn der Stromeffektivwert in positiven oder negativen ganzen Wattzahlen angezeigt wird, dann kann ich den Ladestrom doch recht genau anpassen, z.B. bei einer Wallbe Eco in 70 Watt Schritten.

  • ...plane auch gerade, die optische Schnittstelle zu verwenden, um über vzlogger die aktuellen Verbrauchs-, bzw. Überschusswerte einem Energiemanagementsystem (OpenWB) zur Verfügung zu stellen.

    genau das plane ich auch - also die Überschuss-Strom nicht ein zu speisen, sondern per openWB ins Auto zu kippen.


    Bist du da schon weiter? - Dokumentierst Du Dein vorgehen irgendwo?