Anlagenerweiterung auf Garage

  • Hallo Zusammen,


    ich habe bereits eine kleine 7 KWpPV-Anlage auf meinen Pultdach, d. h. mehr Dachflächen auf dem Haus stehen mir nicht zur Verfügung.

    Angeschlossen ist das an einem 6KW SMA WR.


    Da PV ja süchtig macht, suche ich nun evtl. noch eine möglichst günstige Möglichkeit meine freistehende Garage 5,5x2,8m auch noch mit einzubinden.


    Entweder könnte ich 4 Module nach Süd ausrichten oder je 3 nach Osten und Westen, des weitern könnte ich darüber nachdenken an der Fassage 4 Module nach SÜD auszurichten.


    Muss ich hier wieder ein WR von SMA nehmen oder könnte ich das mit einem SolarEdge SE1000M Compact (Basic) machen?


    Vielen Dank im Voraus

  • zeig doch Mal ein (Luft)Bild!

    5,5x2,8m

    Flach 6-9 Module?

    Man könnte überlegen ein flach geneigtes Pultdach aus Trapezblech aufzulegen.

    Darauf schraubt sich die PV wie Fisherprice.


    Einen separaten eibphasigen WR wirst du brauchen - liegt in der Garage Strom? UV setzen und dort verklemmen. Ggf Wallbox mitbauen?


    Wenn du die Fassade machen willst und nur einen WR verwenden willst bräuchtest du schon einen einphasigen SE. - ich würde das aber abhängig davon ob Schatten auf der Garage liegen anders lösen: in 2021 brauchst du keine Wirkleistungsbegrenzung mehr - und unter 3680W vermutlich keine Blindleistung bereitstellen (NAB?)

    Man könnte die Garage an einen günstigen SolisWR und die Fassade mit einem so QS1 ans Netz bringen.

    Mehrer (Multi)ModulWR wären ebenfalls möglich.


    Oder (teuer aber leider geil) ein Victron Speichersystem bei dem die Module mit DC Ladereglern auf den Speicher gelegt und die Energie dank Multiplus2-GX mit 3kW ins (Haus)Netz gespeist wird.


    Gruß

    Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Hallo Flo,


    vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Mit der Garage fing die ganze PV-Sucht auch an :)


    Ich hatte dort bis leztes Jahr dort noch ein Balkonkraftwerk liegen, da musste wegen der PV-Anlage auf dem Haus weg, da sie lt. Solatuer mit dem vorhanden YC-600 nicht angeschlossen bleiben durfte :(


    Das mit dem mit QS1 hört sich gut an, wenn das gehen würde :) Zwei Stück davon und der Spaß geht weiter.


    Also wäre es kein Problem das mit dem SMA WR zu mischen? Ich denke mal der Sunny Homemanger wird das aber nicht berücksichtigen können oder?


    Steht das mit der Wirkleistungsbegrenzung und der Blindleistung in dem Entwurf neuen EEG Novelle drin?

  • Noch da? Den kannst du (für die Erweiterung jetzt) einsetzen.

    Ja der ist noch da, hatte den schon wieder ganz vergessen.


    So wie ich gesehen habe könnte man den mit den QS-1 sogar zusammenschließen :) Ich dachte nur die ganze Zeit das man die überhaupt nicht außerhalb von einem Balkonkraftwert einsezten darf.