Hallo,
ich überlege jetzt schon seit einiger Zeit ob es möglich ist meine DHH von Warmluft auf Wärmepumpe umzurüsten.
Daten zum Haus (Grundrissplan anbei):
Baujahr 1957
Wohnort Bayern
Holzständerbau
Außenwandstärke ca. 22cm (Besonderheit: In der Außenwand gibt es einen ca. 5cm Hohlraum mit Luft)
Wände und Decken sind mit Schilfrohr gedämmt (damaliger Standard)
Dach wurde mit ca. 10cm Glaswolle gedämmt.
Fenster im EG wurden 1990 Erneuert, Fenster im OG und DG wurden 2012 Erneuert
Heizung: Warmluftheizung Buderus H105 (7,5KW). Die Wärme wird über Warmluftkanäle vom EG in die Zimmer in OG1 geleitet und kann manuell geregelt werden. Das Bad, Klo, Flur und DG sind unbeheizt. Bad hat eine Elektrische Fußbodenheizung (die nie läuft) und einen Elektrischen Schnellheizer der bei extremen Temperaturen angeworfen wird (eher selten).
2019 würde über die gesamte Dachfläche der beiden Doppelhaushälften eine Photovoltaikanlage im ca. 15KW installiert.
Warmwasser 300L Tank wird über Solarthermie mit 3 Platten erzeugt. Im Sommer und Großteil der Übergangszeit vollkommen ausreichend, im Rest der Überganszeit und Winter wird das Heizschwert verwendet um 150L zu erwärmen. Hier habe ich eine Steuerung (mit Hilfe des Forums) gebaut welche jede Phase des Heizschwertes ansteuern kann und somit zu. 95% Photovoltaik Strom für das erwärmen des Wasser genutzt wird.
Aktueller Verbrauch:
Strom ca. 800KWh/Jahr vom Versorger, der Rest wird über Photovoltaik zur Verfügung gestellt ca. 65% Autarkie. Gesamt ca. 1500KWh
Heizöl. ca. 1200 Liter/Jahr (der niedrige Verbrauch resultiert m.M. nach durch den Hohlraum in der Außenwand der gut zu dämmen scheint und die geringe beheizte Grundfläche).
Rein von den Verbrauchswerten würde ich schätzen sollte ich mit einer Wärmepumpe hinkommen um dann alles zu beheizen, also auch DG, Bad, Flur, Klo. Da momentan noch keine Wasserrohre installiert sind würde ich zur Fußbodenflächenheizung in Trockenbauweise tendieren evtl. mit Ergänzung von Wand und Decke.
Weitere Dämmmaßnahmen sind nicht geplant da sich das m.M nach in Lebzeiten nicht rechnet.
Die Panasonic Monoblock Anlagen finde ich ganz spannend, hier bin ich aber komplett offen. Da es ja eine Förderung gibt und ich damit rechne das mein Kaminkehrer mich darauf hinweisen wird meinen Buderus zu erneuern plane ich schon mal. Was denkt ihr sollte das mit einer Wärmepumpe klappen? Ich fand den gedanken gerade auch im Bezug auf meine PV Anlage recht spannen.
Danke