Neue Anlage mit oder ohne Erzeugungszähler

  • Liebes Forum,

    Seit ein paar Wochen plane ich unsere neue PV Anlage. Hier habe ich natürlich auch etwas gestöbert und in dem Zuge ist die Anlage direkt größer geworden;-). Aktuell ist das Dach mit 34 Modulen voll belegt. So komme ich auf 11,2 kwp.

    Ich gehe davon aus, dass die EEG Umlage wegfallen wird. Irgendwie habe ich in dem Zuge auch gedacht, dass ich dann auch keinen zweiten Zähler mehr benötige. Mein Solateur sagte aber nun, dass ich den dann doch brauche- Kostenpunkt ca 500-700 Euro. Jetzt habe ich versucht mich in das Thema Zähler einzulesen und habe erfahren, dass meine Anlage ohnehin in Zukunft einen Smart Meter braucht. Würde der Smart Meter den zweiten Erzeugungszähler ersetzen? Es scheint Unterschiede zu geben.. einige mit Zertifikat, andere zB von Wechselrichter- Herstellern? Mein Solateur hatte jetzt vorgeschlagen erst mit 9,9 kwp ans Netz zu gehen, den Rest 12 Monate später anzuklemmen, um den zweiten Zähler zu sparen. Aber wenn ich ohnehin in Zukunft einen benötige, macht das für mich keinen großen Sinn..( das kurze Anklemmen wird ja auch wieder ein paar Hunderter kosten).


    Kann mir Jemand diese (hoffentlich nicht zu doofe) Frage beantworten?


    Lieben Gruß und Dank!

  • die Frage ist nicht unbedingt "doof" - aber offensichtlich der Solateur

    oder der glaubt daß du das bist ?


    oder was soll denn an einem Erzeugungszähler 700 Euro kosten ?

    (den lässt man von einem Meßstellenbetreiber einbauen)


    oder ist da ein neuer Zählerschrank dabei ?

  • Meiner Meinung ist nicht nur die Preisauskunft völlig falsch, sondern auch die Notwendigkeit eines EZ an sich. Solange du plausibel machen kannst, dass du keine 10000 kWh Direktverbrauch hast, braucht der auch nicht gemessen werden.


    Aber vor definitiven Aussagen sollte man erstmal das EEG2021 abwarten.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

    • Offizieller Beitrag

    Ergaenzend zu dem was Monsmusik sagt hier noch was von der Clearingstelle: https://www.clearingstelle-eeg…/haeufige-rechtsfrage/156


    Das ist in deinem Fall zutreffend, aendern wird sich zwar voraussichtlich die Grenze von 10 kWp auf 20 kWp. Im Darlegungskonzept faellt also Punkt 2 bei dir voraussichtlich weg, aber ich sehe nicht, warum du nicht ueber 3. gehen koennen sollst.

    Also gem. Clearingstelle plausibles Eigenverbrauchskonzept erstellen, ohne Speicher von 30% Eigenverbrauchsquote ausgehen und keinen EZ einbauen.

  • Ich habe das gleiche Problem, der Solarteur weigert sich mehr anzubieten wegen dem nicht vorhanden Platz im Zählerschrank. Ich habe ihm den größeren Wechselrichter abgeschnackt und werde die weiteren 13 Module eigenständig anbringen und bekomme insgesamt 14.5 kwp. Ich werde ihn Mal den Link von qwerty zeigen vielleicht kann er mir dann doch besser weiterhelfen. Unser Verbrauch liegt bei 3500 kWh, es sollte wohl logisch sein das wir nicht über 10kwh Eigenverbrauch kommen!!!

  • Das Thema ist ja nicht neu. Was spricht denn eigentlich dagegen, einen Eigenverbrauchszähler zu installieren? Der würde natürlich auch den Bezugsstrom aus dem Netz messen. Wenn aber in Summe weniger als 10000 kWh selbst verbraucht werden, liegt der Verbrauch des selbst erzeugten Stroms auch unter 10000 kWh.

    Je 4,65 kWp im Norden, Süden und Westen, 4,34 kWp im Osten auf dem Dach mit 25 ° DN, 4,56 kWp aufgeständert auf 15 °

    Kostal Plenticore 8.5 und Kostal Plenticore 10.0 mit BYD HVS 10,2 kWh

    Plus-Energie-Haus mit Gas-Heizung

  • Vielen Dank schon einmal!


    Ich werde dem Solateur auch den Link zur Verfügung stellen!



    @masther: mich haben nur die hohen Kosten abgeschreckt. Da würde es in meinem Fall eher Sinn machen unter 10 kwp zu bleiben. Ich habe nichts gegen einen Zähler, wenn bezahlbar...


    Ich bin mit den unterschiedlichen Begrifflichkeiten nicht zurecht gekommen... was brauche ich denn nun, einen Smart Meter, einen Zweirichtungszähler (oder ist das das Gleiche?) nur den digitalen (vorhandenen) Zähler um ein Gateway erweitern...?


    Und kann ich dann den zweiten Zähler, sofern nötig, bei Cometering in Auftrag geben?

  • Eigenverbrauchszähler

    Gibt es nicht. EV wird immer berechnet.


    Wann wird IBN sein? 2021 vsl. 20 kWp ohne EZ.

    Meint der Anbieter vllt SMA SHM 2.0 ?

    EM tuts für Visualisierung

  • IBN (Inbetriebnahme) voraussichtlich Februar 2021.

    Leider keine Ahnung, was der Anbieter meint;-)... er sagte nur, dass ich auf jeden Fall einen weiteren Zähler (Erzeugungszähler?) benötige, wenn ich über 10 kwp gehe. Und dass der zweite Zähler nicht mehr in den Zählerschrank passt, sondern daneben installiert werden soll.

    Was ist EM?


    Aber ersetzt denn ein Smart Meter einen Erzeugungszähler? Denn den brauche ich doch laut EEG Novelle ohnehin zukünftig, oder habe ich das falsch verstanden?


    Danke!