Neuplanung: bestehendes Dach mit PV ausrüsten

  • Hallo PV-Experten,

    ich habe mich in der letzten Zeit in die PV-Thematik ein wenig eingelesen (vielen Dank für die vielen informativen Beträge im Forum) und habe für das Gebäude mal ein wenig die PV Anlage (PV Sol) geplant.


    Dachfläche
    14,5m x 7,5m
    Ausrichtung15° WSW
    Dachneigung45 Grad
    PLZ77xxx
    E-Autogeplant für Q1/2021
    AbschattungSchornstein und eine Dachgaube, keine umliegenden Bäume oder Gebäude
    Solarmodule50x Solarfabrik mono S2 halfcut 340W --> 17 kWp
    WRSunny Tripower 15000TL
    Montagesystemnoch keinen Plan


    Die Module sind nicht in Stein gemeiselt, ich habe diese einfach mal verwendet, da mein Nachbar dies bekommen hat und ich damit die Belegung des Daches simulieren konnte...


    In den nächsten Wochen (ok, vermutlich erst in neuen Jahr) möchte ich mich mit Solarteren treffen. Generell möchte ich aber recht viel Eigenleistung einbringen (zumindest was die Installation auf dem Dach betrifft).


    So, das wären meine Grunddaten/-gedanken. Gerne nehme ich weitere Tipps und Ideen von eurer Seite an.


    VG

  • warum nur die 1 seite?


    was ist mit der Ost Seite?


    die 2 neben dem Schornstein kannste weglassen, zu viel Schatten!

    plane mal das andere Dach auch noch, Dan einen Huawei 33 ktla und 35 kwp dran

    Die Gedanken die uns lenken, führen uns in ein großes Nichts. Wir illusionieren das Vollkommene und vergessen die Welt in der Wir Leben!


    Gefangener des EEG mit Volleinspeisung und Netzbezug!

    Oberer Zähler: 156kwp an 3 Huawei mit 139 kw Max. Wirkleistung!


  • Genau. Und ich würde vorwiegend hochkant belegen - mindestens nördlich der Gaube.

    Re und links passen min 5*4 hochkant

    144er könnte man auch Mal skizzieren.


    Gegenseite natürlich ebenfalls mitnehmen.

    Schattentheoretiker und Speicherrealist

  • Hallo,

    danke für die Tipps... osten hatte ich schon eingeplant, allerdings wird das vermutlich zu viel des Guten und ich komme über 30 kWp... Mal schauen was die neue EEG bringen wird 8|


    Für den Westenm ist es fast besser die Module quer zu legen, da geht ein Modul mehr drauf. Das hatte ich bereits probiert.

    Auch hatte ich die 375W Module von SolarFabrik geprüft. Da diese größer sind, passen dann weniger Module drauf.


    Für den Osten ist es auch egal, welche Richtung ich nehme. Es sind immer 50 Module. Die zwei Löcher sind Dachfenster.


    In Summe wären es dann 100 Module (50 West und 50 Ost)...

  • und ich komme über 30 kWp

    Ja und? Das fällt in die Kategorie "ich nehme kein Fahrrad weil man damit über 50 km/h erreichen kann".

    Über 30 tut überhaupt nicht weh.

    Hochkant wurde genannt.

    Für den Westenm ist es fast besser die Module quer zu legen, da geht ein Modul mehr drauf

    Haufen Materialschlacht und doppelte Schmutzkantenmeter wegen ca. 2 Prozent mehr installierter Leistung geht nicht auf. Nimm evtl große Module mit 2 m Länge oder mische viel hoch mit wenig quer.


    Auf West den Gaubenschatten aussparen.


    Ca. 37 kWp an Huawei 33 KTL-A geregelt auf 30 kVA Einspeisung am NVP.

  • Ich würde auf jedenfall hochkant bauen - dafür braucht man weit weniger Alu - in deinem Fall so 12*14,5m die man spart.


    Huawei 33 KTL-A dran - Drossel auf 30kVA kein externer NA-Schutz - keine Wandlermessung und nur den RSE vom VNB.

    Abfahrt.


    Du hast 4 Mppt zur Verfügung aufgrund der Modulzahlen böte sich z.B 2*16 schattenarm parallel und den Rest separat an einem Mppt an - je Dachseite 2 Mppt.


    Ich würde mich bei der Modulwahl an Preisleistung orientieren und Richtung 325-345Wp drauf packen.


    Gruß Flo

    Schattentheoretiker und Speicherrealist