Nach 24 Jahren war die Zeit für eine neue Anlage gekommen

  • Nach 24 Jahren war die Zeit für eine neue Anlage gekommen.

    Die alte Anlage von September 1996 wurde ersetzt.

    Standort Köln, SSW, 33 Grad Dachneigung, ohne nennenswerte Verschattung


    Alt: 1,5kWp, 20 Module Siemens Pro4 JF 75Watt, 2 Strings mit je einem SMA SunnyBoy SWR 700, Leistungsmittel über 23 Jahre pro Jahr 890,9 kWh/kWp

    Neu: 5,12 kWp, 16 Module Solarwatt Vision 60M 320 Watt, 1 String an einem SMA Sunny Tripower 5.0, Leistung: wird sich zeigen


    Mein Nachbar 2 Häuser weiter rechts hat seit letztem Jahr 5.2kWp mit JA Solar 325 Watt und einem Solar Edge SE5000 HD.

    Ertragsvergleich am sonnigen 5.12. : 13,99 kWh zu 12,71kWh, d.h die SE Anlage hat 10% mehr geliefert, Abzgl. 1,6% Differenz der Anlagengröße

    bleiben 8,4% Mehrertrag der SE Anlage. Ich werde mal einen Langzeitvergleich machen und hier im Forum posten.

    SE mit Leistungsoptimierern werden ja hier oft diskutiert.


    Alt und Neu

  • Bitte auch den Preis der SE Anlage berücksichtigen. :mrgreen:

    Süddach ohne Schatten mit SE bauen ist schon leicht ... naja.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • ist so ähnlich wie Feuerlöscher mit zum Schwimmen nehmen:)

    PV1 = Insel: 10xTalesun 320Wp + 6xRisen 310 + 6x JaSolar 410Wp+ 8xLonghi350Wp + 3x MPPT150/60 + Multiplus 5000/48 + Cerbo + Touch+ 36,3kWh Pylontech
    PV2 = EEG: 31x Hanwha QCells 315 black + 2 Huawei SUN2000-4KTL
    Haushalt somit zu 99,5% elektrisch autark.
    Panasonic Geisha 5kW. eletric pocket rocket Smart EQ Fortwo.


    Biete ab sofort Hilfe / Inbetriebnahme von Victron ESS-Systemen für verzweifelte Forum-User an.

    Anfragen bitte per Konversation.

  • Ich hätte eine Solar Edge Anlage (5,44kWp, 16 x JA Solar 340W) für 1516€/kWp bekommen können.

    Jetzt habe ich für SMA und Solarwatt Modulen 1748€/kWp bezahlt.

    Alternativ gab es als drittes noch 4,81 kWp ( 13 x Longhi 370W, SMA WR) für 1943,80€/kWp als Angebot.

    2 andere Angebote habe ich direkt verworfen, weil aufgrund des kleinen Daches unter 4kWp angeboten wurden.


    Ich habe mich für das teurere Angebot mit Glas-Glas-Modulen entschieden, weil

    - es gibt in NRW seit 2020 verschärfte Abstandsregeln zum Nachbardach. (1,25m wenn eine PV-Anlage aus brennbaren Baustoffen besteht, 0,50m wenn die PV-Anlage aus nicht brennbaren Baustoffen besteht)

    - die kleineren Solarwattmodule sich günstiger auf die Dachfläche verteilen ließen


    Das Dach ist ja ziemlich klein und nur mit den Solarwattmodulen bin ich formell safe bei den Brandschutzvorgaben.

    Montageempfehlungen mit Modulabständen zu den Dachrändern gibt es ja auch noch.

    Oben bin ich ja zu dicht dran am First, aber rechts, links und unten passt es noch einigermaßen.

    Ich habe tagelang gemessen und gerechnet, ob das passt. Da ging es um jeden Zentimeter.

    Es sollte halt möglichst viel aufs Dach. Es hat ja dann doch noch für 5kWp gereicht.:)


    P.S. Übrigens wurden in der Nachbarschaft (gleicher Haustyp) zu gleicher Zeit wie mir bei 2 SE Anlagen mit JA Solar Modulen verbaut. Da wurden noch nicht mal der 0,5m Abstand eingehalten. Schien den Solateur nicht zu kümmern oder gibt es bei Solar Edge aufgrund der Technik Ausnahmen beim Brandschutz?

  • Schien den Solateur nicht zu kümmern ...

    wer mal mit offenen Augen durch die Gegend fährt..... findet jede Menge davon !

    PV1 = Insel: 10xTalesun 320Wp + 6xRisen 310 + 6x JaSolar 410Wp+ 8xLonghi350Wp + 3x MPPT150/60 + Multiplus 5000/48 + Cerbo + Touch+ 36,3kWh Pylontech
    PV2 = EEG: 31x Hanwha QCells 315 black + 2 Huawei SUN2000-4KTL
    Haushalt somit zu 99,5% elektrisch autark.
    Panasonic Geisha 5kW. eletric pocket rocket Smart EQ Fortwo.


    Biete ab sofort Hilfe / Inbetriebnahme von Victron ESS-Systemen für verzweifelte Forum-User an.

    Anfragen bitte per Konversation.

  • # karoox,


    mich würde mal interessieren, wo das mit den 0.5 m Abstand nachzulesen ist.

    Ausnahmen beim Brandschutz (Abstand) gibt es nur, wenn nicht brennbares Material verwendet wird.

    Die SE dürften da nicht dabei sein.


    Vielleicht ist in NRW da etwas neu definiert worden, betreffend G/G Module.

    Mit die besten Experten sitzen direkt um die Ecke in Köln Deutz, TÜV Rheinland, Am Grauen Stein.

    Vielleicht wissen die etwas mehr.

  • nur bestehen Glas Glas Module auch nicht aus nichtbrennbaren stoffen!

    PV module werden Baurechtlich als Schwer entflammbar eingestuft!

    Die Gedanken die uns lenken, führen uns in ein großes Nichts. Wir illusionieren das Vollkommene und vergessen die Welt in der Wir Leben!


    Gefangener des EEG mit Volleinspeisung und Netzbezug!

    Oberer Zähler: 156kwp an 3 Huawei mit 139 kw Max. Wirkleistung!


  • nur bestehen Glas Glas Module auch nicht aus nichtbrennbaren stoffen!

    PV module werden Baurechtlich als Schwer entflammbar eingestuft!

    Das ist leider der Haken bei der Sache! ;(

    Deshalb müssen die 1.25 mtr eingehalten werden, da es keine nichtbrennbaren Solar Module gibt!

    Allerdings nach einem uralten Testprozedure, bei dem ein wahres Höllenfeuer entfacht wurde.


    Da es ja in Bayern und anderen Bundesländern eine neue Initiative für den Ausbau von PV Anlagen geben soll, wäre es ratsam, wenn sich die Protagonisten (Feuerwehr, BSW, Andere) zu einem neuen Test durchringen könnten, ob PV wirklich zur Brandweiterleitung auf Hausdächern (besonders bei Reihenhäusern) beiträgt, unter Berücksichtigung gerade von G/G Modulen und der Abwägung wieviel Brennmaterial da wirklich noch beinhaltet ist. Gab es da wirklich Versuche, bei denen ein Brandübertrag stattfand?

  • Ich habe mit meinem gesunden Menschenverstand drauf geschlossen, dass mit einer Modulrückseite aus Glas die Nichtbrennbarkeit des Moduls gegeben ist, im Gegensatz zu einer Rückseite aus Folie.

    Wenn man das ganze System einer PV- Anlage betrachtet, hat man immer noch Anschlussdosen, Kabel und Kabelbinder in denen brennbare Materialien enthalten ist. So gesehen könnte eine PV- Anlage niemals aus rein nicht brennbaren Materialien bestehen.


    Die Formulierung aus der Bauordnung wäre damit unsinnig, da nicht erfüllbar?

    Wenn zeitlich dazu komme, schreibe ich Solarwatt mal an, wie Sie Ihre Module einstufen bzw. einschätzen in Bezug auf die Bauordnung und den Brandschutz.