Erweiterung Bestandsanlage 26,95 kWp mit Speicher u. Notstrom

  • Hallo liebes Forum,


    ich benötige mal wieder Eure Hilfe, wie bei der Planung der Anlage damals.


    Die Anlage mit 26,95 kWp (Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung, ohne Speicher) läuft seit 04/2017 problemlos,

    bestehend aus 98 Stück Winaico WST-275P6 PERC Modulen an Fronius Symo 20.0-3-M mit Smartmeter 63A-3,

    aufgeteilt in:

    -3 Strings à 18 Module 14,85 kWp (Südost)

    -2 Strings à 22 Module 12,10 kWp (Nordwest)


    Ich bin am Überlegen diese mit einem kleinen Speicher zu erweitern.


    Die Notstromfähigkeit sollte gegeben sein, da ich 5 Tage im Home Office arbeite und in letzter Zeit

    regelmäßig der Strom ausgefallen ist. Also nur nicht nur Entnahme aus dem Speicher, sondern auch

    Laden des Speichers über die PV bei Netzausfall.


    Ich hatte an einen möglichst "kleinen" Speicher (2,4 bis 4,8 kWh) gedacht, da dies voraussichtlich

    nur für den Notfall sein soll. Je nach Kosten und Berechnung auch standardmäßige Entnahme in der Nacht.


    Ich sammle gerade noch Infos und bin dann nach Eröffnung dieses Threads schlauer :)


    Wichtig ist, dass auch ein normales Notstromaggregat zum Einsatz kommen soll, da hier im Winter

    im Allgäu es länger Schnee hat und nichts vom Dach kommt!


    Was haltet Ihr von folgender Kombination:

    -Victron Energy MultiPlus II: Modell (?)

    -PYLONTECH LiFePO4 Speicher 48V US 2000 | US3000 : Wieviel Kapazität schlagt Ihr vor?


    Kann die das gewünschte?


    Generell bin ich für andere Vorschläge offen.


    Kann ein Fachmann oder eine Fachfrau auch die Installation in 87549 Rettenberg übernehmen, da die Solateure

    hier in der Nähe länger keine Zeit haben, noch nicht mal um Details zu klären und ein Angebot zu erstellen.

    Vermutlich werden dann auch nur noch "teurere" Speicherlösungen zur Installation angeboten.


    Ferienwohnung zur Übernachtung ist im Haus vorhanden. Homepage auf Wunsch per PN.


    Ich freue mich über Rückmeldungen.


    Viele Grüße

    Sebastian

  • Wichtig ist, dass auch ein normales Notstromaggregat zum Einsatz kommen soll, da hier im Winter

    im Allgäu es länger Schnee hat und nichts vom Dach kommt!


    Speicher bieten keinen Notstrom.


    Das ist nur teure Geldvernichtung, bei deiner vermutlich älteren Anlage (Winaico WST-275P6 PERC:!:) mit fürstlicher Vergütung rentiert sich das sicher nie.


    Du beantwortest es Dir doch schon selbst.

    Kauf den Notstromer und dann schreibe am besten mal genau auf, wie oft der im Jahr lief und ob sich der Aufriss lohnt.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Das sich das nicht rentiert, ist klar! Darum habe ich damals auch den Speicher weggelassen.


    Aktuell ist aber der Wunsch da mit verschiedenen Varianten, zu denen ich Infos und Preise sammle:

    1.) Nur Installation eines Notstromaggregats

    2.) Erweiterung PV mit Speicher zum Betrieb PV während Netzausfall

    3.) 1+2


    Gruß

    Sebastian

  • Ebend, ich würde Tor 1 nehmen.

    Karierten Block dazu kaufen und die Betriebsstunden des Notstromaggregats aufschreiben.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Victron Energy MultiPlus II: Modell (?)

    -PYLONTECH LiFePO4 Speicher 48V US 2000 | US3000 : Wieviel Kapazität schlagt Ihr vor?

    Es gibt hier im Forum doch die ganzen Spezialisten für die Victrons, benutze mal die Suchfunktion. Sind ein interessantes Spielzeug, die Dinger. 6KWh zum Anfang sollten reichen.

    PV 18,1KWh verteilt auf Ost (6,7KWh), Süd (4,8KWh) und West (6,6KWh). STP 10.0 und SB 5.0, sowie einen SBS 5.0 mit BYD 10.2KWh Speicher. Home Manager 2.

  • Es gibt hier im Forum doch die ganzen Spezialisten für die Victrons, benutze mal die Suchfunktion. Sind ein interessantes Spielzeug, die Dinger. 6KWh zum Anfang sollten reichen.

    Danke für die Info, dann lag ich ja mit 2x 3,5 kWh nicht so schlecht.

  • Mehr kann man immer noch nachrüsten. Es muss ja nicht gleich das ganze Haus darüber betrieben werden. Der Victron bietet einen eigenen Notstromkreis, der glaube ich bei Stromausfall in 20 Millisekunden auf Notstrom umschaltet. Perfekt für Homeoffice und ein paar andere Sachen.

    PV 18,1KWh verteilt auf Ost (6,7KWh), Süd (4,8KWh) und West (6,6KWh). STP 10.0 und SB 5.0, sowie einen SBS 5.0 mit BYD 10.2KWh Speicher. Home Manager 2.

  • Die Sache lag hier etwas auf Eis, jetzt steht das Thema nochmal an.


    Im ersten Schritt soll das Notstrom Aggregat angeschlossen werden, ist schon eingeplant.


    Im Anschluß soll dann ggf. noch die PV Anlage mit einem Speicher erweitert werden.

    Als WR soll da voraussichtlich ein Victron zu Einsatz kommen. Da sammel ich gerade noch Infos.


    Hier habe ich noch ein paar Fragen:

    -Bei Verwendung des Multiplus/Multiplus II Umschaltung auf das Notstromaggregat per Hand?
    kann ich hier auch noch einen ATS unabhängig vom Victron verbauen, sollte möglich sein, oder?

    -Der Quattro hat zwei Eingänge (Netz und Notstromaggregat) und kann daher automatisch umschalten?

    Was sind die Vorteile des Quattro gegenüber dem Multiplus?

    -Wenn ich 3-phasigen Notstrom möchte, benötige ich 3 Victron?

    -Was bevorzugt Ihr? 1-phasigen oder 3-phasigen Notstrom? Vor- u. Nachteile?

    -Kann ich den Victron und die PV mit dem Notstrom Aggregat ohne Batterie betreiben? Ich denke mal nein,

    da sonst die nicht benutzte Leistung nirgendwo hinkann oder kann das irgendwie runtergeregelt werden?

    -Macht es daher ggf. Sinn die Batterie nur bei Bedarf im Notfall zu verwenden?


    Kann jemand einen Solateur empfehlen, der auch Victron im Oberallgäu installiert?


    Danke+Gruss

    Sebastain