41849 | 17kWp || 1029€ | IBC

  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-03-15
    PLZ - Ort 41849 - Wassenberg
    Land Deutschland
    Dachneigung 37 °
    Ausrichtung Süd
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachziegel aus Ton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße Länge: 12.5 m
    Breite: 8.8 m
    Fläche: 90 m²
    Höhe der Dachunterkante 5.5 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp) 1086
    Eigenkapitalanteil 0 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 1 %
    Grund der Investition Maximale Rendite
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 10. Dezember 2020 10. Dezember 2020
    Datum des Angebots 2020-12-05 2020-12-05
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1029 € 1.073 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp) 1086 1094
    Anlagengröße 17 kWp 14.96 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 52 48
    Hersteller IBC IBC
    Bezeichnung IBC MonoSol 340 MS-HL IBC MonoSol 340 MS-HC
    Nennleistung pro Modul 340 Wp 340 Wp
    Preis pro Modul
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 1
    Hersteller Fronius Fronius Symo
    Bezeichnung Fronius Symo 15.0-3-M Fronius Symo 15.0-3-M
    Preis pro Wechselrichter
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) 70%-Regelung
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers

    Habe zwei Angebote erhalten. Einmal mit 17kWp und einmal mit 14,96kWp

    Zusätzliche Kosten:

    Umbau Zähler: 450€

    Verlegung Sat-Schüssel 300,-€


    Was meint ihr, sind beide Angebote soweit in Ordnung ?

    SMA Sunny Tripower STP 15000TL-30

    SMA Sunny Home Manager 2.0

    15kWP Suntech Module

  • Angebot 1 ist weitgehend in Ordnung.

    Module dürfen gerne auch 350-360Wp haben.

    Wenn man da noch die 750,- an zusätzlichen Kosten drauf legt, bist Du bei 1070,- geht noch, aber dann sollte auch wirklich alles drin sein. Ist z.B. das Fronius EnergyMeter dabei, damit der Verbrauch im Logging drin ist?

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Über Fronius EnergyMeter haben wir nicht gesprochen, aber danke für den Tipp ;)

    Habe da noch weitere Fragen, da eine WP (Thermia Comfort Optimum leider nicht SG-Ready) über Erdwärme im Haus eingesetzt wird, würde ich gerne tagsüber (wenn Strom erzeugt wird) die Warmwasseraufbereitung machen. So das die WP quasi voll ist, bevor es dunkel wird. Ist sowas machbar?


    Bisher ist es so, dass der Netzbetreiber 2 mal am Tag den Strom für die WP abstellt und wir eigentlich immer dann, wenn warmes Wasser benötigt wird, keins da ist. Für die 2-3Cent die man da am Stromkosten spart, lohnt sich in meinen Augen diese Abschaltung nicht und würde gerne die Heizung auch über Photovoltaik laufen lassen. Was muss dafür geändert oder angepasst werden?


    Wie sieht es mit einer Ladesäule für E-Autos aus? Ist zur Zeit kein Thema, aber vielleicht in 5-10 Jahren und das würde ich gerne jetzt schon berücksichtigen.


    Welche Finanzierung könnt Ihr mir empfehlen und welche Förderungen sollte man mitnehmen?

    SMA Sunny Tripower STP 15000TL-30

    SMA Sunny Home Manager 2.0

    15kWP Suntech Module

  • Über Fronius EnergyMeter haben wir nicht gesprochen, aber danke für den Tipp ;)

    Habe da noch weitere Fragen, da eine WP (Thermia Comfort Optimum leider nicht SG-Ready) über Erdwärme im Haus eingesetzt wird, würde ich gerne tagsüber (wenn Strom erzeugt wird) die Warmwasseraufbereitung machen. So das die WP quasi voll ist, bevor es dunkel wird. Ist sowas machbar?

    Grundsätzlich hat der Fronius WR als Standard mehrere Möglichkeiten, wie Du externe Verbraucher in Abhängigkeit des Ertrages steuern kannst (Signalausgänge für Modbus oder Schaltausgänge z.B. zur Ansteuerung von Relais). Zu Thermia WPs kann ich leider nicht viel sagen. Über meine schnelle Online-Recherche habe ich keine Schaltschnittstellen dafür gefunden. Wenn Du die Online-Funktion der Wärmepumpe nutzt, kannst Du eventuell darüber eine "Betriebslogik" in Abhängigkeit deines Ist-Ertrages einrichten.


    Wie sieht es mit einer Ladesäule für E-Autos aus? Ist zur Zeit kein Thema, aber vielleicht in 5-10 Jahren und das würde ich gerne jetzt schon berücksichtigen.

    Das neu aufgelegte Förderprogramm für Wallboxen kannst Du Dir mal ansehen. Damit liebäugle ich gerade auch.


    https://www.kfw.de/inlandsfoer…-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/#


    Das ist zwar neu, aber keiner weiß, ob das in dieser Form in 5 Jahren noch angeboten wird.

  • EnergyMeter gehört bei dem Preis dazu.


    WP muss nicht SG Ready sein oder anderen Schnickschnack.

    Einfach die Zeitprogramme nutzen und WW eben am Tag machen.

    Entweder ist dann Sonne oder eben nicht … oder willst Du kalt duschen?


    Mit dem Bau der PV eben den WP Zähler raus schmeißen.

    Das ist die beste Gelegenheit und wie Du richtig erkennst, die Sperrzeit ist blöde und oft kommt dazu, dass man mit dem WP Tarif gar nichts spart, weil die GG hoch ist. Die muss man in den Strompreis reinrechnen!


    Für die Finanzierung zur Hausbank gehen oder im Umfeld nach Privatdarlehen fragen … warum muss eine Bank daran verdienen?


    Die Lademöglichkeit EAuto natürlich auch sofort mit der PV bauen lassen.

    Hierfür KfW440 Förderung nutzen, es gibt 900,- pro Ladepunkt.

    Beeile dich und buche schon mal die Förderung, der Topf könnte früher leer sein als gedacht.

    Danach hast Du 9 Monate Zeit für die Umsetzung.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Vielen Dank für eure Tipps ;) Wie sieht es mit der Steuerung bei Anlagen > 15kWp aus, da ist doch das Thema das die Steuerung vom Netzbetreiber vorgesehen ist. macht es dann nicht Sinn, dass zweite Angebot umzusetzen und unter die 15kWp zu bleiben? Der Anlagenbauer bietet die 70% "weich" an, was auch immer damit gemeint ist...

    SMA Sunny Tripower STP 15000TL-30

    SMA Sunny Home Manager 2.0

    15kWP Suntech Module

  • Der Steuerungskram kommt m.W. ab >25 kWp. 70 weich ist korrekt. D.h. da ist ein Sensor / Manager enthalten. Frag ihn welches Gerät dafür verwendet wird.

    Module dürfen gerne auch 350-360Wp haben.

    Genau. Man braucht nicht bei 15 kWp kleben bleiben.

  • Da sich genau unter dem Dach zwei Kinderzimmer befinden, bin ich mittlerweile etwas skeptisch geworden, was das Thema Photovoltaik angeht. Ist es eigentlich wahr, dass die Module so starke Strahlungen abgeben und gesundheitsschädlich sind?

    SMA Sunny Tripower STP 15000TL-30

    SMA Sunny Home Manager 2.0

    15kWP Suntech Module

  • Wo hast jetzt diesen Unfug her?


    AKW geben gesundheitsschädliche Strahlung ab.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Ist es eigentlich wahr, dass die Module so starke Strahlungen abgeben und gesundheitsschädlich sind

    Nein. Schonmal Reaktoren mit Solarmodulen als Brennelemente gesehen? Ich auch nicht.


    Im Gegenteil, sie schirmen das Haus von solarer Strahlungsenergie ab.


    Mein Wohlbefinden hat sich durch die Anlage verbessert.