Südanlage mit Gaube - Nord als Zusatz sinnvoll?

  • Hallo zusammen,


    wir planen aktuell einen Hausbau eines Einfamilienhauses mit 1,5 Etagen und ca. 120qm.


    PLZ 01737

    Ausrichtung vorraussichtlich perfekt nach Süden

    Dachneigung noch nicht definiert, aber 38° sollten drin sein (idealwert lt. pvGIS)

    Plug-In Hybrid vorhanden, in Zukunft vollelektrisches Zweitfahrzeug denkbar (Wallbox wird installiert)

    Luftwärmepumpe, von Grabenkollektoren hat uns der Hausbauer abgeraten (Bodenveränderung)


    Meine Partnerin möchte nach aktuellem Stand eine Gaube im Dach haben. Das könnte beispielsweise so aussehen:


    Ich bin da nicht so der Freund von, allerdings wäre es vorraussichtlich aus so dass der Kniestock noch ein ganzes Stück höher angesetzt wird. Dadurch würde sich die mögliche Verschattung ja auch verringern. Der Kamin befindet sich nach aktueller Planung gerade noch so auf der Südseite. Die Darstellung stimmt dementsprechend nicht.


    Soweit ich das hier herausgelesen habe bietet es sich immer an so viel PV wie möglich aufs Dach zu packen. Wenn alles hinhaut könnte es ja gerade so möglich sein auf der Südseite 10 kWp draufzupacken.


    Wäre die Installation von Modulen auf der Nordseite als Zusatz sinnvoll?

    Soweit ich das preislich gesehen habe ist das Upgrade gar nicht mal so extrem teurer.

    Als Preisbeispiel:

    20kWp Viessmann für 10792€: https://www.photovoltaik4all.d…olt-pv-anlage-trapezblech

    10kWp LG für 9090€: https://www.photovoltaik4all.d…c-a5-monox-plus-k2-d-dome


    Die Nordseite ist ja bekanntlich nicht für hohen Sonneneintrag berühmt, lohnt sich das überhaupt?


    Da der Bau erst im Frühjahr starten soll ist mit einer Inbetriebnahme im nächsten Jahr um diese Zeit zu rechnen. Die niedrigere EEG-Vergütung müsste man an dieser Stelle ja auch beachten.


    Über einen Ratschlag würde ich mich sehr freuen :)


    Viele Grüße!

    • Offizieller Beitrag

    Dachneigung noch nicht definiert, aber 38° sollten drin sein (idealwert lt. pvGIS)

    Fuer die Nordseite waere flacher natuerlich besser. Wieso nicht die ganze Breite so hoch wie die Gaube und dann alles mit belegen?

    Wenn du es eh hoeher haben willst, erscheint mir das wenig sinnvoll eine Gaube ins Dach zu bauen. Nicht nur im Zusammenhang mit der PV.


    Wäre die Installation von Modulen auf der Nordseite als Zusatz sinnvoll?

    Soweit ich das preislich gesehen habe ist das Upgrade gar nicht mal so extrem teurer.

    Genau das ist der Knackpunkt. Eine Nordanlage "darf" deutlich weniger erzeugen als eine Suedanlage wenn sie zusammen gebaut werden, denn die Grenzkosten sind gering.


    Die zwei Sets sind nicht direkt vergleichbar. Du wirst keine 20 kWp Anlage fuer 10.000€ bekommen. Aber du bist mit PVGIS vertraut. Schau dir an, was auf Nord raus kommt. Bei Vollbelegung, insbesondere im Neubau, kann sich das schnell lohnen. Selbst ohne Eigenverbrauchsvorteil, also rein ueber die Einspeiseverguetung. Damit kannst du ja ausrechnen, was Nord kosten darf.

    Dazu kommt, dass bei schlechtem Wetter die Ausrichtung egal ist. Dann bringt ein Modul auf Nord gleich viel wie eins auf Sued. Die Waermepumpe freut sich.

  • Du solltest dein Dach vor allem flacher planen, dann kannst du beide Seiten nutzen. Gaube wenn möglich vermeiden, wenn nicht möglich, dann so wie auf dem Bild mit großer ebener Dachfläche.


    Der Kamin befindet sich nach aktueller Planung gerade noch so auf der Südseite.

    Was macht in einem Neubau ein Kamin?? Sag bitte nicht Gastherme....

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • aber 38° sollten drin sein

    Nord ist Muss und bau flacher.

    Ich habe 20° und konnte daher ganz auf Gauben verzichten.

    Nord habe ich erst vor 2 Jahren belegt, bringt seit dem 880kWh pro kWp.

  • Auch meine Meinung:

    - auf Gaube verzichten

    - Norddach mit belegen

    - mein Süddach hat heute 2kWh erzeugt, Nord hätte das gleiche gebracht = 4kWh Futter für die WP

    - WP hat heute 5,5kWh benötigt (bis jetzt)


    Merkst Du, dass das Norddach gerade in unserem Falle Sinn macht?


    PS: Der Kamin ist doch sicher für einen Kaminofen? Dann bitte so weit wie möglich an den First rücken. Raster der PV beachten! Dachfenster direkt daneben. So kann der Kaminkehrer bequem aufs Dach zu Inspektion, kehren wird er vermutlich von unten...


    PSPS: Soll ich Dir die Ohren langziehen? 2020 und schon wieder ein Haus mit Heizung? DAS BAUT MAN HEUTE NICHT MEHR!!! In Frankreich ist Passivhaus bereits gesetzlich vorgeschrieben, das sollte und müsste bei uns eigentlich auch der Fall sein. Wärmepumpe raus, Fußbodenheizung raus - Geld in Dämmung stecken. Evtl. noch Splitklima mit zwei Innenteilen dazu.

  • Bitte Wärmekonzept vorstellen!

    Flacheres Dach und beidseitige Belegung!

    Wenn du das gute Süddach mit Gaube und Wärmebrücke zerhackst dann bitte vorher PV skizzieren dass es möglichst wenig Verschnitt gibt.

    Sonstige Dächer, zB vom Stehzeug-Dach?