Solarteur für Hyundai-Module gesucht

  • Nabend zusammen,


    kann mir jemand einen guten Solarteur im Raum 44... nennen, der Hyundai-Module im Programm hat bzw. verbaut? nach Möglichkeit ohne lange Wartezeit.


    Ich beabsichtige mein südwärts gerichtetes Dach, 5 m tief und 9 m breit, 16° Neigung, keine Fenster oder sonstige Hindernisse, keine Beschattung, nach Möglichkeit voll zu belegen. Preisleistungsmäßig sowie von der Größe würde ich da zu den aktuellen Modulen von Hyundai tendieren.

    Welchen Wechselrichter würdet ihr empfehlen mit Hinblick auf einen späteren Speicher und evtl. Wärmepumpe.

  • Preisleistungsmäßig sowie von der Größe würde ich da zu den aktuellen Modulen von Hyundai tendieren.

    Welche Module sollen es denn genau sein? Bei den Dachmaßen stehen Dir unzählige passende Module zur Verfügung. Auch Preis-/Leistungsmäßig gibt es sicherlich zig andere Module, die Deinen Hyundai Modulen in nichts nachstehen sollten. Und ein WR sollte in erster Linie zu den Modulen passen. Einen Speicher kann man auch später anders an das System koppeln.
    Und wenn Du auf einen Hybrid WR schielst, solltest Du den hier im Forum aktuellen Thread Achtung, der Hybrid Wechselrichter Solaredge SEk10-RWS 48V mit 48 V LG 6.5 Batterie schaltet im Batterie-Leerlaufmodus nicht in den Standby/Nachtmodus auch einmal beachten, da es wohl nicht nur SE-Systeme betrifft.

  • Es ist schon schwer genug, überhaupt einen Solateur zu finden. Wenn der dann auch noch aus der Nähe sein soll, bestimmte Module verbauen und auch noch schnell Zeit haben, ist die Suche fast zum Scheitern verurteilt.

    Was soll an den Modulen besser sein als an allen anderen? Module sind Module, du solltest deine Planungskapazitäten lieber in einen guten Belegungsplan und die Verstringung investieren. Wie groß ist dein Dach genau? Bei 5 m und 9 m kommt es echt auf den Zentimeter an, dann könnten drei Reihen a 9 Spalten passen.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Preisleistungsmäßig sowie von der Größe würde ich da zu den aktuellen Modulen von Hyundai tendieren.

    Welche Module sollen es denn genau sein? Bei den Dachmaßen stehen Dir unzählige passende Module zur Verfügung. Auch Preis-/Leistungsmäßig gibt es sicherlich zig andere Module, die Deinen Hyundai Modulen in nichts nachstehen sollten.

    Angedacht ist das Modul Hyundai HiE-S400VG - 400 Wp, da es von den Dimensionen sehr gut in die vorhanden Fläche passen würde (waagerechte Verlegung, 4x5 Module). Die Leistung ist ordentlich, der Hersteller renomiert, Garantiebedingungen auch gut, Preis durchschnittlich. Ich muss dazu sagen, dass ich absoluter Anfänger im Bereich PV bin und erst seid 2 Wochen dabei bin mich einzuarbeiten, also habt Nachsicht ;)

  • Es ist schon schwer genug, überhaupt einen Solateur zu finden. Wenn der dann auch noch aus der Nähe sein soll, bestimmte Module verbauen und auch noch schnell Zeit haben, ist die Suche fast zum Scheitern verurteilt.

    Was soll an den Modulen besser sein als an allen anderen? Module sind Module, du solltest deine Planungskapazitäten lieber in einen guten Belegungsplan und die Verstringung investieren. Wie groß ist dein Dach genau? Bei 5 m und 9 m kommt es echt auf den Zentimeter an, dann könnten drei Reihen a 9 Spalten passen.

    Der Solateur muss nicht unbedingt aus der Nähe sein, er muss nur wirtschaftlich bei mit installieren können und wollen. ;)

    Bisher ist es wirklich schwer, sowohl Qualität in der Beratung bzw. Angebotserstellung als auch bei den angebotenen Produkten zu bekommen.

    Der Belegungsplan ergibt sich fast von selbst aus der vorhandenen Fläche. Die 5x9 m sind laut Bauplan, der eigentlich aufs cm genau ist.

    Von Verstringung habe ich leider noch keine Ahnung, da dürft Ihr mich gerne schlauer machen, worauf dabei zu achten ist. Gibts hierzu vielleicht schon nen Thread oder Leitfaden?

    • Offizieller Beitrag

    5 m tief und 9 m breit, 16° Neigung,

    man kann also von einer Nordseite ausgehen?

    bei nur 16° ist diese unbedingt mit zu erschließen!


    ich würde in jedem Fall das Dach noch ein mal mit seinen realen Abmessungen bestimmen,

    ein google maps screenshot machen und dann einen Plan machen, wie die Anlage aussehen soll.

    die Abmessungen von First, Traufe und Ortgang gehen regelmäßig nicht aus Bauzeichungen hervor!

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.

  • Auf jeden Fall selbst messen! Denn es macht wirklich einen riesigen Unterschied, ob das nun 5.00 m oder 5.09 m sind.

    Bei 16 Grad Dachneigung auf jeden Fall beide Seiten beglücken. Ein Traum!

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Gibts hierzu vielleicht schon nen Thread oder Leitfaden?

    Die FAQ von pflanze .

    Wenn du diese verstanden hast, machst du am Besten einen gedanklichen Reset und fängst an, nachzudenken.

    Dach vollmachen. Modulbelegung planen, d.h. auch die GENAUEN Maße deiner Dächer. Verschattung.

    ... und wenn du DAS alles geplant hast, macht man sich über das Material (hier Modul-Marke) und WR nen Kopf.

    Kannst sowieso nur das kaufen, was dir ein Solarteur anbieten kann.

    Wenn du eine WP hast, brauchst du KEINEN finanziell defizitären Strom-Speicher,

    Dein Speicher ist nämlich dein Estrich.


    SO geht man die Planung an. Immer eins nach dem Anderen.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • 20 Stück der genannten Hyundai´s sind eher nicht so dolle, weil nur max 19 Module bei einem 1000V WR in einen String passen und Du so 2x10 verstringen müsstest. Ohne Schatten zwar kein Problem uns als Notlösung kann man das machen. Da ich hier die Not aber nicht sehe, würde ich mich auch nicht auf diese Module festlegen wollen. Und wie die Kollegen schon sagten: Bei nur 16° DN sollte man ein vorhandenes Norddach auch mitnehmen. Soll es aber bei den Modulen bleiben, könnte man auch um ein Modul reduzieren und optimale 19 Module verstringen. Gerade wenn Nord auch möglich ist, wären 2x19 mit knapp über 15 kWp eine schöne Anlage. Mit einem Huawei WR, der bis 1100V max. Eingangsspannung hat, könnte man auch 20 Module in einen String anschließen.

    • Offizieller Beitrag

    ich würde mich da nicht zu sehr einschränken,

    4*5 Module quer bringen mit jedem vernünftigen Modul ca. 15kWp.

    ein Huawei 10KTL-M0 passt gut dazu.

    2*13 + 8 G5 Süd, 2*10 +10 l G9.3 XL Nord an Fronius Symo 12,5 & Solis RHi,

    12 Sharp NUSC Süd und 4 TSC PowerXT Ost an Primo 4,6,

    4xPylontech US2000C, Nibe S1155-6 an Ringgrabenkollektor, 15,6m² Hewalex Solarthermie
    Technische Alternative UVR16x2, CAN-Mtx2, CAN-EZ2 und C.M.I.